Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat auf der The smarter E Europe ein neues Karrierenetzwerk für die Solar- und Speicherbranche vorgestellt. Auf einem eigens für die Vermittlung von Solarfachkräften ausgerichteten Portal bekommen registrierte Solarunternehmen exklusiven Zugang zu einem stetig wachsenden Pool qualifizierter Kandidat:innen, um vakante Jobs zu besetzen.
Qualifiziertes Personal ist rar
Denn in den kommenden Jahren rechnen die Branchen mit einer stetig wachsenden Nachfrage nach Fachkräften. Schon jetzt sind in der Photovoltaik- und Solarstromspeicherbranche nach Angaben des BSW-Solar in Deutschland über 120.000 Menschen beschäftigt. Doch vor allem Projektierer, Planer und Handwerksbetriebe suchen händeringend nach Fachkräften. Nach Schätzungen von EUPD Research dürfte diese Zahl bis 2030 auf rund 133.000 Vollzeitstellen anwachsen. „Insbesondere in den hoch qualifizierten Berufsgruppen der Ingenieure, Handwerksgesellen und Meister mit Schwerpunkt auf Bauelektrik, wie der DC-Montage, AC-Installation, Photovoltaikplanung oder Bauleitung ist die Nachfrage nach Fachkräften hoch“, weiß Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.
Neue Serie: „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“
Mit wenigen Klicks Fachkräfte finden
Mit dem neuen Jobportal will der BSW-Solar die Unternehmen der Solarwirtschaft bei der Fachkräftesuche unterstützen. „Wir haben eine Matching-Plattform aufgebaut, die es Solarunternehmen ermöglicht, mit wenigen Klicks mit einem wachsenden Pool qualifizierter Kandidat:innen aus der Solarbranche in Kontakt zu treten“, beschreibt Körnig die Lösung. Auf dieser können sowohl qualifizierte Fachkräfte als auch Solarunternehmen kostenfrei Profile anlegen und miteinander in Kontakt treten. Auf der anderen Seite sei das Karrierenetzwerk für Kandidat:innen das Tor zu deutschen Unternehmen aus der Solar- und Speicherwirtschaft, die sich auf der Plattform als Arbeitgeber präsentieren.
Hier finden Sie das Fachkräfteportal des BSW-Solar.