Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Batterie

Alle Artikel zum Thema Batterie

Jetzt steht die Webinar-Aufzeichnung bereit: Wie netzbildende Wechselrichter Stromnetze stabilisieren und die Grundlage für 100 Prozent erneuerbare Energie schaffen

Das neue Rückgrat der Energiewende

-

Wie Grid Forming mit netzbildenden Wechselrichtern das Stromnetz stabilisiert und die Grundlage für 100 Prozent erneuerbare Energien schafft. Ein Experte erklärt, worauf es ankommt.

Neue Schnellladesäule in Stuttgart-Zuffenhausen.

 ADS-Tec: Schnellladestation für Stuttgart und globales Großspeicherprojekt

-

Innovative Batterie- und Speichertechnologien ermöglichen Stadtwerken und Kommunen den Ausbau leistungsstarker Ladeinfrastruktur – selbst ohne Netzausbau.

Wie schützt man einen Solarpark mit Batteriespeicher richtig? 

Tagung zu Qualität von PV-Anlagen und Batteriespeichern

-

9. Planungs-, Betriebs- und Sicherheitstagung zu Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern am 16.-17. Oktober 2025 im VKU-Forum, Berlin.

Huawei hat bereits reichlich Erfahrungen mit Netzbildenden Eigenschaften an Großspeichern.

Webinar am 1.10.: Netzbildende Eigenschaften sind künftig Pflicht und schon jetzt Geschäftsmodell!

-

Netzbildende Eigenschaften sind künftig bei Großspeichern Pflicht – schon jetzt sind sie ein gutes Geschäftsmodell

Auch Großspeicher können Cyberangriffen ausgesetzt sein, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.

Wer kontrolliert die Software für die Steuerung von Batteriespeichern?

-

Direktvermarkter Second Foundation sieht Lücken in der deutschen Energiesicherheit, wenn es um die Regelung von Batteriespeichern geht.

Speicher können das Netz stabilisieren und sie können sich für Unternehmen lohnen.

Deutsche Industrie sucht Effizienz: Batteriespeicher rücken in den Fokus

-

Ein neuer Leitfaden beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von BESS in der Industrie.

Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen (l.) im Europäischen Rat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie (v.l.) Mario Draghi, Janez Jansa, Alexander de Croo, Magdalena Anderssson.
Husum Wind

Die Schau der Innovationen startet mit Dänemark, Energiedialog, Drohnenflug und Live-Musik

-

Cyber-Security, KI, kritische Infrastruktur, Partnerland Dänemark, Feste und Exkursionen prägen Windmesse 2025. Das Programm im Schnelldurchgang.

Socomec kombiniert seinen Gewerbespeicher mit Batteriezellen von CATL. Ein zertifiziertes Sicherheitssystem ist integriert.

Seminar: Basiswissen Batterien

-

Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen von Traktionsbatterien: Ein Haus-der-Technik-Seminar vermittelt am 13.10.2025 Überblickswissen über Technik, Funktionsweise und Anwendungen von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsbatterien.

Die Regeln der Batterieverordnung gelten auch für Solarspeicher jeglicher Art.

Batterierecycling: Neue Regeln sind in Kraft

-

Wer Batterien in Deutschland verkaufen will, muss in Zukunft auch die Verantwortung für die Entsorgung übernehmen. Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register hat mit der Zulassung entsprechender Rücknahmesysteme begonnen.

Video: Speicher schützen unser künftiges Energiesystem vor dem Zusammenbruch

-

Ruben Glowczak vom Speicherhersteller Socomec erklärt in einem Videobeitrag, wo Politik und Behörden nachbessern müssen, damit die Transformation des Energiesystems gelingen kann. 

Immer mehr Betreiber von Solaranlagen investieren zusätzlich in einen Speicher. 

Konferenz: Tagung zu Batteriegroßspeicher 

-

Momentan-Reserven, Spannungshaltung, Schwarzstartfähigkeit, Frequenz: Zweitägige Full Charge Battery Storage Conference vom Haus der Technik in Essen vom 29.-30.9.  dient Austausch über Funktion und Fähigkeiten von Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen-, Redox-Flow- und anderen Batteriegroßspeichern.  

Im Energiepark Philippsburg möchte die EnBW einen Batteriespeicher errichten, auf einer Fläche neben dem TransnetBW Konverter.

400-MW-Batteriespeicher soll am Ex-AKW-Standort Philippsburg entstehen

-

EnBW plant das Projekt am Energieknotenpunkt in Baden-Württemberg, um den Speicher an die Gleichstromverbindung Ultranet anzuschließen.

Wasserstoff im Fokus: Die neue Ausgabe ist da! 

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 6/2025 ist gerade erschienen. Diesmal steht Wasserstoff im Fokus. Weitere Inhalte finden Sie hier. 

Stabile Netze, schnelles Laden beim Einkaufen, weniger Bürokratie!  

-

Sascha König, Director Product Marketing, Charging, bei ADS-Tec und Alexander Junge, Vice President bei Aral Pulse, erklären, wie die Zukunft der E-Mobilität in Deutschland aussieht und wie es momentan um die Ladesäulen-Infrastruktur bestellt ist.

Kommentar: Was uns der beste Windstrom-Juni im Flautehalbjahr lehrt

-

Es war eine nachträgliche erste echte „Ampel-Stromernte“ – und ein Weckruf: Für die unter Rot-Gelb-Grün errichteten Riesenturbinen reichte schon etwas Juni-Windfrische zum Rekord.

Video: Experte gibt Tipps zur Planung von Großspeichern

-

Philipp Barz, Experte für die Realisierung von Großspeichern, sagt, was zu beachten ist, wenn es um Batteriegroßspeicher geht.

Trianel plant mit Partnern einen Großbatteriespeicher mit 900 MW

-

Aus einer Kohlekraftwerksbrache wird ein Speicherstandort: 2028 soll der Batteriespeicherpark mit einer Kapazität von 1.800 Megawattstunden in Betrieb gehen. 

Batteriespeicher fürs Netz.

Verbund X Ventures investiert in spanisches Energiespeicher-Startup Hess Tec

-

Die Investition erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem das europäische Stromnetz vor Herausforderungen wie Lastspitzen, Versorgungsschwankungen und einer zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien steht. 

Batteriespeicher und Verkabelung: Neue Technologien und Erkenntnisse  

-

Integration von Energiespeichern mit dynamischer Preisgestaltung / Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte auf der Smarter E / Voltage Clean Energy, Anbieter von Draht- und Kabellösungen für die Solarindustrie.

Großspeicher mit 200 MW auf 3,5 Hektar für Belgien

-

Sungrow liefert hochmoderne flüssigkeitsgekühlte BESS für das
800 MWh umfassende Vilvoorde-BESS-Projekt in Belgien.

Viele Wege führen nach oben: Bisher stand die kurzfristige Ertragsmaximierung unter Einhaltung der Betriebsbedingungen im Vordergrund. Doch wie beim Bergsteigen zählt nicht der schnellste, sondern der nachhaltigste Weg – eine Strategie, die neue Gipfel erschließt und langfristig höhere Erlöse bei minimaler Degradation der Batterie ermöglicht.

Optimale Börsenstrom-Profite und Langlebigkeit für den Stromspeicher

-

Im Spannungsfeld zwischen Herstellergarantie und optimaler Wirtschaftlichkeit hilft Betreibern von Batterien ein Softwaretool.

25 Millionen Euro sollen Projekte in der Batterieforschung retten

-

Der Klimafonds leer, der Haushalt 2025 noch nicht beschlossen: Die Zeichen für neue Forschungsprojekte standen auf Stopp. Nun hilft das Ministerium zumindest kurzfristig.

Podiumsdiskussion im Rahmen des Speicher Summit des BVES.

Branche fordert von Politik Rechtssicherheit für Investitionssicherheit 

-

Der Investor Summit des Speicherverbandes BVES lockte zahlreiche internationale Gäste ins Berliner Umweltforum.

Das Komplettsystem von Solarwatt koppelt die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität und kann nicht nur die Solarstromnutzung optimieren, sondern auch dynamische Stromtarife verarbeiten.

Solarwatt präsentiert zukünftige Strategie des Unternehmens und neues Komplettsystem

-

Solarwatt hat ein neues Komplettsystem für die Energiewende im Einfamilienhaus und im Gewerbebetrieb vorgestellt. Dazu gehören auch neue Komponenten und eine neue Strategie. Diese umfasst eine vertiefte Zusammenarbeit mit Stiebel Eltron und BMW.

Großspeicher von Statkraft in Dörverden, Niedersachsen

Statkraft sorgt für Versorgungssicherheit durch Speicher-PV-Hybrid

-

Statkraft beginnt mit dem Bau von Deutschlands größtem PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst/Anhalt mit 47-MW-Solarpark und 16-MW-Batteriespeicher.