Sachverständige in der Windbranche
1995 hat Manfred Lührs das Ingenieurbüro 8.2 gegründet und damit den Grundstein gelegt für wertvolle Sachverständigenarbeit.
Finanzierung
Baywa RE setzt Kapitalerhöhung um und holt Schweizer EIP als Investor an Bord, um mittelfristig eigene Wind- und Solarparks mit drei Gigawatt zu betreiben.
Betriebsführung
Anlagen gebaut – und jetzt den Erfolg genießen? Noch nicht: Die Mühe fängt mit Inbetriebnahme Ihres Windparks erst an - sagt Walter Delabar.
GP Joule: 700 Megawatt Solar und Wind in der technischen und 350 Megawatt in der kaufmännischen Betriebsführung.
Viele Betriebsführer fragen sich, wie sie Erträge und Lebensdauer ihrer Windkraftanlagen weiter optimieren können. Zwei Experten geben Tipps.
Das Rotorblatt im Visier
Regentropfen und Staub führen an modernen Rotorblättern zu Erosion. Besonders Offshore-Turbinen sind betroffen. Vorsicht ist geboten.
Photovoltaik Betriebsführung
Der Betreiber des Marktplatzes für Photovoltaikanlagen hat in einem Leitfaden zusammengetragen, was Betreiber von Solargeneratoren wissen müssen. Beispiele und Expertentipps sollen die Investition in die Anlage absichern.
Meinung
Beim Konflikt zwischen Naturschutzbund Nabu und Windparkplanern ist kein Ende in Sicht. Worum geht es eigentlich? Ein Meinungsbeitrag von Volker Buddensiek.
Rund 45 Prozent aller Windkraftanlagen weisen Unwuchten auf, die zu Schäden und Ertragsverlusten führen können. Was Betreiber beachten müssen.
Anlagensicherheit
Mit der Revision der TR7 A1 werden bei Erneuerbaren Grundlagen für eine rechtssichere Organisation von Arbeiten an elektrischen Energieanlagen geschaffen.
Streit um Sicherheit
Tüv-Verband fordert häufigere Kontrollen von Windturbinen. Ingenieur Dieter Fries übt Kritik und vermutet, dass sich der Verband ein Monopol schaffen will.
Unternehmer haben täglich Dutzende Aufgaben. Zeit für Entspannung kommt oft zu kurz. Die App „Stress-Mentor“ soll helfen, die nötigen Freiräume zu schaffen.
Projekt Goodwind
Wissenschaftler und Unternehmen entwickeln zusammen ein Konzept zur Prozessoptimierung, sodass Kosten und CO2 im Windkraftbetrieb eingespart werden.
Interview
Matthias Brandt, Vorstand der Deutschen Windtechnik, über die Zukunft von Altanlagen und über Enercon-Anlagen in der Wartung.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!