Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Foto: Lukasz Szczepanski - stock.adobe.com

Agora Energiewende

Polen sieht für Kohle keine Zukunft

In Polen sorgt die Kohleverbrennung für schlechte Luft. Gleichzeitig wächst das Interesse an der Solarenergie.

  • Energiepolitik
  • Emissionshandel
  • Klimasünder
Foto: IB Sing GmbH

Atomausstieg

Wo ein Atomkraftwerk und Windparks nicht harmonieren - und warum

Windparks müssen die Leistung drosseln, als ein Überangebot im Stromhandel die Preise ins Minus stürzen lässt. Das AKW bleibt aber auf Volllast.

  • Photovoltaikmarkt
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Energiepolitik
  • Energiewelt
  • Netzausbau
Foto: TenneT

Stromschnelltrassen

Zentrales Autobahnkreuz der Elektrizität ist fertig

Es ist nur ein Netzknoten, aber was für einer. Konzern Tennet hat Umspannwerk Wilster/West als Schnittstelle dreier Stromautobahnen angeschaltet.

  • Windstromvermarktung
  • Windenergie
  • Energiepolitik
  • Energiewelt
  • Netzausbau
Foto: 2396521 pixabay

Nach 40 Jahren Widerstand

Endlagersuche: Aus für Gorleben - Ärger in Bayern

Die Suche nach einem Endlager für radioaktiven Atommüll hat ein Zwischenziel erreicht. Gorleben ist vom Tisch. Die Reaktionen darauf fallen geteilt aus.

  • Energiepolitik
Foto: Halfpoint - stock.adobe.com

Energiesystemwende

„Faktor Mensch“ und Energiemodellierung – das passt zusammen

Die Integration der sozialen Dimension in der Energiesystemmodellierung ist ein notwendiger Schritt hin zu nachhaltigen Zukunftsbetrachtungen.

  • Energiepolitik
  • Energiewelt
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: Simon Kraus - Fotolia.com

EEG-Novelle 2020

7 Änderungen für die Photovoltaik geplant

Der erste Vorschlag einer EEG-Novelle aus dem Bundeswirtschaftsministerium sieht vor, dass große Dachanlagen die Vergütung von Reststrommengen in Zukunft in Ausschreibungen erkämpfen müssen. Dafür soll es leicht Anpassung der Regelungen für Freiflächenanlagen geben. Es droht eine Verschärfung der Sonnensteuer.

  • Solarpolitik
  • Energiepolitik
Foto: kranidi-stock.adobe.com

Interview Klimagesetz Niedersachsen

Klimaschutz und Windkraftausbau: "Ja, wir haben uns dafür entschieden"

Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann über die Handlungsoptionen bei Klimagesetz und Windkraft

  • Windenergie
  • Energiepolitik
  • Klimapolitik
Foto: Jürgen Bartz - LEE Niedersachsen|Bremen

Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen

EEG 2021: "Wir müssen uns weit mehr anstrengen"

Beim Erneuerbaren-Branchentag Niedersachsen bekannte auch der Wirtschaftsmnister aus Hannover, dass ihm der bisherige Erneuerbaren-Ausbauplan zu langsam ist.

  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Energiepolitik
  • Bioenergie
Foto: Wirsol

EEG-Novelle 2020

Solare Dachanlagen sollen in die Ausschreibung

Der Entwurf der Beamten des Wirtschaftsministeriums von Peter Altmaier sieht vor, dass ab kommendem Jahr gewerbliche Solaranlagen in die Ausschreibung gehen müssen. Für Mieterstrom hingegen gibt es Planungssicherheit.

  • Solarpolitik
  • Energiepolitik
Foto: Stephan Röhl - Heinrich-Böll-Stiftung (CC BY-SA 3.0)

EEG-Reform

Energiewende-Branche erneuert Forderung nach ländereigenen Ausbauzielen

Vor der bevorstehenden Energiewende-Gesetzreform bestehen Erneuerbarenverbände auf verbindlichen Grünstromerzeugungsquoten auch der Bundesländer.

  • Windpolitik
  • Energiepolitik
Foto: Jana Schönknecht - stock.adobe.com

Fossile Energien

Exxon fliegt aus dem Dow Jones - Zeitenwende?

Exxon fliegt aus dem Dow Jones Industrial. Dafür fließen weiter reichlich Investoren-Gelder in europäische Kohle.

  • Energiepolitik
Foto: 2016 / D. Jensen

Erneuerbare Energien

Anpassungen in EEG-Novelle 2020 und Offshore-Gesetzgebung

Verfassungsbeschwerde gegen das Windenergie-auf-See-Gesetz und offener Brief zur EEG-Umlage: Politik muss handeln.

  • EEG
  • Energiepolitik
  • Offshore-Finanzierung
  • Gesetze
Foto: fotomek - Fotolia.com

BNetzA

Mehr Grünstrom - und Systemsicherheit mit weniger Netzeingriffen

Auch unter stark zunehmender Windstromeinspeisung sinken die Kosten für Ausgleichsmaßnahmen zur Netz- und Systemsicherheit weiter.

  • Energiepolitik
  • Energiewelt
  • Netzausbau

Meinungsbeitrag

Kemfert: Erneuerbare sind Sündenbock

Claudia Kemfert fordert einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren und erklärt, warum diese zu Unrecht bei den Strompreisen an den Pranger gestellt werden.

  • Energiepolitik
  • Magazin
Foto: Kara - stock.adobe.com

Wind Europe

So hat Cov19 die europäischen Windturbineninstallationen gebremst

Der Windparkausbau in Europa wird 2020 durch Einflüsse der Coronapandemie um 20 Prozent kleiner ausfallen als erwartet, kalkuliert Wind Europe.

  • Windkraft
  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Energiepolitik
Foto: Umweltbundesamt - AGEE-Stat

Energiepolitik

Deutscher Stromverbrauch schon zur Hälfte aus erneuerbaren Quellen

Erstmals ist nun schon jede zweite in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde grün – erzeugt in Erneuerbare-Energien-Anlagen. Viel früher als geplant.

  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Energiepolitik
  • Bioenergie
Foto: Marco2811 - Fotolia.com

Atomausstieg

Falscher Weg: Rolle rückwärts bei Atomkraft fürs Klima

In einem Gastbeitrag in der Wochenzeitung Die Zeit plädieren die Autoren für eine Verlängerung der Atomkraftwerks-Laufzeiten, um CO2 zu sparen. Warum?

  • Energiepolitik
  • Klimapolitik
Foto: Clean Energy Partnership

Nationale Wasserstoffstrategie

"Hätten uns mehr gewünscht als das Nahziel fünf Gigawatt"

Jörg Starr, H2-Projektchef bei Audi und Frontmann der von der Autobranche getragenen Wasserstoffplattform CEP, zur nationalen Wasserstoffstrategie

  • Speicher
  • Energiepolitik
  • Mobilität
Foto: RAG/Karin Lohberg Photography

EU-Parlament

Energiespeicher sind zentral für europäischen Green Deal

Das Europäische Parlament folgt der Kommission und stellt Speicher ins Zentrum einer künftigen Energiestrategie in der EU. Der Bundesverband Energiespeicher fordert die Bundesregierung auf, endlich entsprechend zu handeln und die Rahmenbedingungen zu verbessern.

  • Speicher
  • Energiepolitik
  • Energiewelt
Foto: giedriius - stock.adobe.com

Vogelschutz und Windkraft

Streitthema: Federviehs riskanter Alltag

Beim Streit zwischen Vogelschutz und Windkraft geht es immer wieder um das signifikante Tötungsrisiko. Dazu gibt es nun neue Überlegungen.

  • Windrecht
  • Energiepolitik
  • Gesetze
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG