Ökostromanlagen stehen hoch im Kurs
Die Unterstützung für die Energiewende und den Ausbau der Ökostromversorgung ist ungebrochen hoch. Die einzelnen Technologien schneiden unterschiedlich gut ab. Die Berührungsängste sind weiterhin hoch.
Kenia und die Leisetreter
Drei Landtagswahlen in Ostdeutschland und drei Niederlagen für die Energiewendegegner. Doch ein neuer Politikstil verhindert, dass dies etwas nutzt.
Shakehands oder bye-bye
Was hat die Koalition in Berlin zur Hälfte ihre Legislaturperiode erreicht?
Kommentar zum nationalen Emissionshandel und zum Gebäudeenergiegesetz
Bundesregierung beschließt schwaches Klimaschutzpaket
Die Bundesregierung hat die ersten Eckpunkte aus dem Klimakabinett in Gesetzesform gegossen. Allerdings hat sie die teilweise heftige Kritik im Vorfeld einfach überhört.
Klimapaket verfehlt Ziele und belastet ärmere Haushalte
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung stellt Klimaplänen vor allem in den Bereichen Wohnen, Verkehr und Sozialverträglichkeit ein schlechtes Zeugnis aus.
Mit der Strompreislüge aufgeräumt
Der Ökostromausbau hat die Strompreise nicht nach oben getrieben. Im Gegenteil: Selbst mit EEG-Umlage haben die Verbraucher in Deutschland weniger für ihren Strom bezahlt als wenn keine Solar- und Windkraftanlagen gebaut würden.
Umweltministerin will nicht mehr über Emissionen reden
Verliererin des Berliner Klimapakets ist die Bundesumweltministerin. Nun will sie nicht einmal verraten, wie viel CO2 wir noch ausstoßen dürfen.
Label für „echten“ Ökostrom
Zehn Millionen Kunden beziehen sauberen Strom. Aber woher weiß man, ob der vermeintliche Ökostrom tatsächlich garantierten Nutzen für Natur und Klima hat?
Kein Solardeckel, aber Hürden für die Windkraft
Die Bundesregierung hat beschlossen, den Förderdeckel für Solaranlagen zu beseitigen. Auch für Mieterstrom gibt es noch Hoffnung. Die Onshore-Windkraft kommt allerdings unter die Räder.
Unternehmensdeal zwischen Eon und RWE
Brüssel genehmigt Elefantenhochzeit
Eon und RWE wollen sich den Energiemarkt neu aufteilen und konzentrieren die Macht beim Vertrieb, beim Netzbetrieb und bei der Stromerzeugung jeweils unter einem Dach. Die Europäische Kommission hat jetzt grünes Licht gegeben – mit Auflagen.
Windbranche präsentiert sich ideenreich - ohne politischen Zuspruch geht es trotzdem nicht
Innovationskraft braucht einen starken Heimatmarkt - und Klimaschutz gelingt nur mit Erneuerbaren, so die einhellige Meinung der Verbände BEE und BWE.
Interview mit Bundesumweltministerin, Teil 2
"Klimagesetz ist ein Generationenvertrag."
Bundesumweltministerin im Gespräch mit ERNEUERBARE ENERGIEN über das Engagement im Regierungslager für ein Klimagesetz.
Flugsicherung wehrt sich gegen Kritik der Windbranche
Die DFS fühlt sich zu Unrecht als Bremser der Energiewende bezeichnet und will keine Kompromisse bei der Sicherheit eingehen.
Kanzlerrede zu Klima und Energie
Angela Merkel will schnelleren Offshore-Windkraft-Ausbau
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Klimaschutz als „Menschheitsherausforderung“ bezeichnet und vor allem zum Ausbau der Offshore-Windkraft ausgerufen.
Schleswig-Holsteins Umweltminister auf der Husum Wind
Jan-Philipp Albrecht, seit einem Jahr Grüner Umweltminister von Schleswig-Holstein, im Interview über die Husum Wind, neue Stromtrassen und Erneuerbare.
Erneuerbarer Strom: Regionale Autarkie ist möglich
Das regionale Potenzial von Wind- und Sonnenenergie ist laut neuer Studie groß genug, um Europa zu hundert Prozent mit erneuerbarer Elektrizität zu versorgen.
Von der Energie- zur Wirtschaftssystemwende
Die EnergieSystemWende ist erst der Anfang. Um die Probleme der Menschheit zu lösen, brauchen wir eine weitergehende (Wirtschafts-)Systemwende.
10 Jahre Abschaffung der physikalischen Wälzung im EEG
2009 wurde die Abschaffung der physikalischen Wälzung der EEG-Strommengen und -kosten beschlossen. Was hat sich dadurch verändert?