Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Unser Kommentator Sven Ullrich

Sven Ullrich

Redaktion

Sven Ullrich hat Politologie an der Freien Universität Berlin studiert. Zunächst lag der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Analyse der politischen Systeme Südosteuropas und Deutschlands. Nach einem Aufbaustudium an der Freien Fachjournalistenschule in Berlin ist er seit mehreren Jahren als freier Autor tätig. Er verfasste zahlreiche Beiträge über Photovoltaik und Solarthermie hauptsächlich für das Fachmagazin Erneuerbare Energien, wo er seit 2013 Redakteur für Solarenergie ist.

Inhalte

Viele Projekte werden nicht mehr finanzierbar sein, wenn die überzogenen Anschlusskosten bleiben.

45 Ökostromprojekte in Kroatien stehen auf der Kippe

-

Nachdem die Gebäuden für den Anschluss von großen Solar- und Windparks ans Übertragungsnetz festgelegt wurden, sind die meisten Projekte nicht mehr finanzierbar. Der kroatische Branchenverband hat Brüssel eingeschaltet, um die Blockade zu lösen.

Um mehr Solarstrom ins System zu integrieren, ist ein beschleunigter Ausbau von Speichern unerlässlich.

Solarwirtschaft fordert verbindliche Ausbauziele für Batteriespeicher

-

Bis 2030 sollten 100 Gigawattstunden Speicherkapazität am Netz sein. Bisher ist weniger als ein Viertel davon installiert. Der BSW-Solar hat auch herausgefunden, wie der schnellere Ausbau gelingen kann.

Im Spezial rund um die Elektromobilität geht es vor allem um den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Einbindung der Elektroautos ins Energiesystem der Zukunft.

Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden

-

Schwerpunkt dieses Spezials rund um die Elektromobilität ist neben dem bidirektionalen Laden auch die perfekte Positionierung von Ladesäulen. Hier finden Sie auch die aktuellen Produkte rund ums Laden von Elektroautos.

Neuheiten im Fokus: Der Messestand des Speicherherstellers in München.

Webinar am 8. Oktober: Hybrid- & Mikrowechselrichter bieten mehr Möglichkeiten

-

Wir stellen die neuen Innovationen von Sigenergy vor: den Sigen Hybrid TP2 und SigenMicro. Wie können die beiden Produkte neue Kundensegmente erschließen – vom klassischen Einfamilienhaus bis hin zu anspruchsvollen Projekten mit höheren Anforderungen an Flexibilität und Effizienz?

Tomáš Bílek, internationaler Vertriebsleiter von Fenecon (rechts), und Vytautas Jokužis, Geschäftsführer von Elinta, nehmen den Speicher in Betrieb.

Gewerbespeicher sorgt in Litauen für Energiesicherheit

-

Mit dem Projekt in Kaunas steigt Fenecon in den litauischen Speichermarkt ein. Dieser hat Zukunft. Denn die baltischen Länder befinden sich gerade in der Lösung von Russland und Anbindung an Europa. Sicherheit steht dabei an erster Stelle.

So wird der Gigawattstpeicher aussehen, wenn er 2029 in Betrieb geht.

ADS-Tec plant Gigawattspeicher in Süddeutschland

-

Die Anlage hat bereits die Unterstützung der Kommune und eine Zusage vom Netzbetreiber bekommen. Sie wird mit mehreren Solaranlagen kombiniert.

Mit dem Spatenstich hat der Bau der riesigen Agri-PV-Anlage in Schönefeld südlich von Berlin begonnen.

Goldbeck baut 48 Megawatt Agri-PV vor den Toren Berlins

-

In den nächsten Monaten errichten die Installateure von Elysium Solar gemeinsam mit den Planern von Goldbeck Solar die große Trackeranlage in Schönefeld, unweit des Hauptstadtflughafens. Die Realisierung des Projekts stieß auf einige Hürden.

Welche Tiere und Pflanzen leben auf der Fläche, auf der die Agri-PV-Anlage entstehen soll? Dies kann nur mit einer Umweltkartierung ermittelt werden.

Agri-PV: Umweltkartierung vor dem Bauantrag durchführen

-

Die Umweltkartierungen werden in der Regel nach dem Stellen des Bauantrags durchgeführt. Doch diese birgt Risiken, die bei einer vorherigen Kartierung nicht bestehen, rät Metavolt.

Kaufland will mit der neuen Solaranlage mehr Unabhängigkeit vom Versorger erreichen.

Kaufland baut Solaranlage auf Logistikdach in Kroatien

-

Mit der Inbetriebnahme steigt die kroatische Niederlassung des Kaufland-Konzerns in die Sonnenstromproduktion ein. Es ist ein Zeichen, dass gewerbliche Solaranlagen auch in Kroatien wirtschaftlich sind.

Damit das Photovoltaikprojekt nicht an der Finanzierung scheitert, erklärt Marius Schondelmaier, welche Möglichkeiten Handwerker mit der Plattform von Bees & Bears haben.

Webinar am 22. Oktober 2025: Ratenzahlung direkt im Verkaufsgespräch anbieten

-

Sichern Sie sich mehr Aufträge: Mit einer geeigneten Finanzierungslösung können Sie direkt im Verkaufsgespräch eine Hürde für die Hauseigentümer aus dem Weg räumen. Bees & Bears hat dafür eine Plattform entwickelt. Welche Vorteile diese bietet und wie sie funktioniert, erklärt Geschäftsführer Marius Schondelmaier im Webinar.

In der Nah- und Fernwärmeversorgung kann die Solarthermie ihre Stärken voll ausspielen.

Hessisches Dorf versorgt sich mit Solarenergie

-

Eine große Solarthermieanlage kombiniert mit Wärmepumpen liefert die Energie für ein Nahwärmenetz, das den Großteil der Liegenschaften des Ortes versorgt.

Die Systeme von Sunport kommen ohne Fundament aus. Sie werden mit Trapezblech eingedeckt, auf dem Solarmodule installiert sind.

Hochschule Deggendorf überdacht Parkplatz mit Solarmodulen

-

Vom Parkplatz zum Kraftwerk: Auf dem Technologiecampus Wörth-Wiesent hat Sunport 16 solare Carports errichtet. Der Strom fließt in die Laborgebäude und in die Akkus von Elektroautos.

Die Anlage auf dem Dach des Logistikzentrums Gochsheim liefert jedes Jahr 2,3 Gigawattstunden Sonnenstrom.

Edeka baut große Dachanlagen auf seinen Immobilien

-

Die vier neuen Anlagen auf den Dächern von Logistik- und Produktionshallen des Einzelhändlers erreichen eine Fläche von sieben Fußballfeldern. Den Strom nutzt das Unternehmen zum größten Teil vor Ort.

Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen legt weiter zu.

8,5 Gigawatt öffentlich zugängliche Ladeleistung sind installiert

-

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos – sowohl bei Pkw als auch bei Lkw – geht kontinuierlich weiter. Inzwischen ist das Laden in der Regel auch billiger als das Tanken. Der BDEW warnt vor Diskussionen, die CO2-Flottengrenzwerte aufzuweichen.

Zum Solarpark in Gundelsheim gesellen sich in den kommenden Monaten noch zwei Windkraftanalagen.

Hybrid aus Solar und Speicher startet den Betrieb – Wind kommt noch hinzu

-

In der Nähe von Heilbronn hat EnBW einen Solarpark mit einem Speicher in Betrieb genommen. Demnächst werden diese durch Windkraftanlagen ergänzt. Beim Speicher haben sich die Planer für ein Hybridsystem entschieden.

Größere Solarprojekte sind in Kroatien derzeit blockiert.

Verband warnt: Kroatiens Energiewende steht auf der Kippe

-

Der kroatische Erneuerbaren-Verband warnt, dass fehlende Regeln weiterhin den Ausbau von größeren Solarparks und Windkraftanlagen stocken lassen. Die EU sollte dringend eingreifen.

Für die Energiewende werden alle Flächen gebraucht, um die notwendige Leistung zu errichten.

DGS fordert von Bundesregierung klares Bekenntnis zur Solarenergie

-

Das jüngste Energiemonitoring erkennt den notwendigen weiteren starken Ausbau der Photovoltaik an. Dies passt aus Sicht des DGS nicht zu den Äußerungen der Wirtschaftsministerin. Die Gesellschaft hat noch weitere Ungereimtheiten erkannt.

Die Farbgebung der Module basiert auf einer besonderen Technologie, die hohe Erträge trotz schlechter Ausrichtung zulässt.

Lichtblick baut regenbogenfarbene Solaranlage auf dem Stadiondach von St. Pauli

-

Das Millerntor-Stadion hat nicht nur eine neue Photovoltaikanlage, um Strom zu erzeugen. Es trägt auch ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz.

In Italien bleibt vor allem das Segment der großen Solarparks stabil, während der Bau von Dachanlagen schwächelt.

Photovoltaikmarkt in Italien bricht im ersten Halbjahr um ein Drittel ein

-

Das Sorgenkind in Italien ist wie in vielen europäischen Ländern die Nachfrage nach Dachanlagen. Sie war in den ersten sechs Monaten dieses Jahres sehr schwach, während mehr Solarparks errichtet wurden.