Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Unser Kommentator Sven Ullrich

Sven Ullrich

Redaktion

Sven Ullrich hat Politologie an der Freien Universität Berlin studiert. Zunächst lag der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Analyse der politischen Systeme Südosteuropas und Deutschlands. Nach einem Aufbaustudium an der Freien Fachjournalistenschule in Berlin ist er seit mehreren Jahren als freier Autor tätig. Er verfasste zahlreiche Beiträge über Photovoltaik und Solarthermie hauptsächlich für das Fachmagazin Erneuerbare Energien, wo er seit 2013 Redakteur für Solarenergie ist.

Inhalte

Die Anlage in Redshaw ist strategisch günstig gelant.

Großer Batteriespeicher sichert Stromtransport zwischen Schottland und England ab

-

Die Anlage entsteht an einem Engpass des Stromtransports zwischen dem an Ökostrom reichen Norden und dem Süden des Königreiches. Zusätzlich bietet das Projekt Chancen für die lokale Wirtschaft und die Kommune.

Daniel Hölder leitet die Abteilung Global Policy and Markets bei Baywa RE.

Daniel Hölder von Baywa RE: „Mehr Flexibilität und marktwirtschaftliche Anreize ins Energiesystem bringen“

-

Derzeit treiben die großen Solaranlagen den Zubau im Photovoltaikbereich voran. Doch wird das auch so bleiben? Daniel Hölder von Baywa RE kennt die aktuelle Situation am Markt und die Stellschrauben, um schneller voranzukommen.

Die Regeln der Batterieverordnung gelten auch für Solarspeicher jeglicher Art.

Batterierecycling: Neue Regeln sind in Kraft

-

Wer Batterien in Deutschland verkaufen will, muss in Zukunft auch die Verantwortung für die Entsorgung übernehmen. Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register hat mit der Zulassung entsprechender Rücknahmesysteme begonnen.

Auf ausgewählten Kirchenländereien wird HEP Solar Photovoltaikanlagen errichten.

Kirchenland wird Solarkraftwerk

-

Mit den vielen Flächen hat die Evangelische Kirche ein riesiges Potenzial, die dezentrale Energiewende mitzugestalten. Im Rahmen einer Kooperation wird HEP Solar auf ausgewählten Arealen in Südwestdeutschland Solarparks errichten.

Die neue Anlage in Darstadt hat eine Leistung von 70 Megawatt und ist in Zukunft ein Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen.

Solarpark Darstadt – Bürgerbeteiligung und Wertschöpfung für die Region

-

Die neue solare Freiflächenanlage im Kreis Würzburg spült Geld in die Gemeindekasse von Ochsenfurt und in die der beteiligten Bürger:innen. Außerdem haben die Projektpartner den Naturschutz in den Blick genommen.

Geplante Projekte sollten jetzt gebaut werden. Denn die Modulpreise sind im Keller, den Rahmenbedingungen drohen Verschlechterungen, rückwirkende Änderungen gab es bisher aber noch nie.

Modulpreise erreichen neuen historischen Tiefstand

-

Die Kosten für Solarmodule sind wieder auf dem Niveau vom Jahresanfang angekommen. Hocheffiziente Paneele waren noch nie so billig wie bisher – beste Zeit, um Projekte zu realisieren.

Die Betreiber von kleinen Dachanlagen sollen ihre Generatoren steuerbar machen. Dabei sind die Netzbetreiber noch heftig im Verzug, um dies überhaupt realisieren zu können.

DGS unterzieht Behauptungen von Wirtschaftsministerin Reiche einem Faktencheck

-

Die Bundeswirtschaftsministerin tingelt derzeit mit wilden Behauptungen über die Erneuerbaren durch das Land. Doch sind diese überhaupt haltbar? Die DGS hat die Analyse in einem offenen Brief veröffentlicht.

Der Solarpark ist mit einem Speicher kombiniert. Damit kann der Strom auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Ehemalige Militärbrache wird Solarkraftwerk

-

Auf einem einstigen Militärflughafen in Schleswig-Holstein hat Enerparc eine solare Freiflächenanlage errichtet. Der Generator ist mit einem Speicher kombiniert und bietet noch weitere Vorteile für Wirtschaft und Natur.

Wenn die Klimaanlage mit eigenem Solarstrom gefüttert wird, senkt das nicht nur die Kosten, sondern entlastet auch das Netz.

Tipp: Sonne liefert Kälte

-

Durch immer häufigere und stärkere Hitzewellen steigt die Nachfrage nach Klimaanlagen. Damit wächst auch der Energiebedarf. Damit dieser die CO2-Emissionen nicht in die Höhe treibt und weitere Erderwärmung verursacht, plädiert der BSW-Solar für mehr erneuerbare Energien.

Dr. Thorsten Blanke (oben) ist Geschäftsführer von Belectric. Danny Stadler (unten) verantwortet bei Belectric den Bereich Project Management & Construction. Evelyn Zuban (nicht im Bild) ist Projektkoordinatorin für Batteriespeicher bei Belectric.

Thorsten Blanke von Belectric: „Solarstrom sicher abnehmen und kostendeckend vergüten“

-

Noch die Ampelregierung hat kräftig an den Regularien für Solaranlagen geschraubt. Auch die Ankündigungen der jetzigen Wirtschaftsministerin betreffen primär die Solarbranche. Wie sich das auswirkt, erklären Thorsten Blanke, Danny Stadler und Evelyn Zuban von Belectric.

Wärmepumpen zur Bereitstellung von Prozesswärme wie diese hier in einem Testzentrum in Cottbus haben ein großes Potenzial, wenn die Politik sie nicht ausbremst.

Aktuelle Studie: Grüne Prozesswärme ist Wirtschaftsmotor in Deutschland

-

Die Wertschöpfung bei der Bereitstellung von Prozesswärme mit Wärmepumpen, Biogaskesseln, Solarthermie und anderen regenerativen Technologien ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Dieses Wachstum geht auch so weiter, wenn die Klimaschutzziele in Deutschland Bestand haben.

Bei der jüngsten Ausschreibung war das Interesse an den Marktprämien immer noch sehr hoch. Doch es hat im Vergleich zum Jahresanfang etwas nachgelassen.

Ausschreibung von Solarparkleistung nur noch leicht überzeichnet

-

An der jüngsten Auktion von Marktprämien für Freiflächenanlagen haben sich weniger Projekte beteiligt als an der vorhergehenden Ausschreibung. Die durchschnittlichen Strompreise sind aber stabil geblieben.

Architekt Andreas Berger wird unter anderem von seinen Erfahrungen beim Betrieb dieses Solarhauses in Zürich berichten.

Symposium Solares Bauen: Photovoltaik trifft auf Architektur

-

Das diesjährige Symposium Solares Bauen findet am 9. September 2025 in Regendorf bei Zürich statt. Die Referenten legen unter anderem den Schwerpunkt auf die Integration von Photovoltaikmodulen in Hochhäusern.

Grüner Wasserstoff verspricht Kostensenkungen. Blauer Wasserstoff wird perspektivisch teurer, darüber muss sich die Industrie im Klaren sein.

Energiewirtschaft auf der Verliererstraße? – ein Kommentar

-

Zuverlässig produziert Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche Schlagzeilen und verteidigt ihren Platz im Sommerloch mit harten Bandagen. Doch was ist dran an den Ankündigungen, die Energiewende auszubremsen?

Für die Wirtschaftlichkeit von kleinen und großen Agri-PV-Anlagen ist ein cleveres Vermarktungskonzept hilfreich. Dienstleister haben solche schon längst entwickelt.

Agri-PV braucht neue Geschäftsmodelle

-

Wie gelingt der wirtschaftliche Betrieb einer Agri-PV-Anlage auch ohne EEG-Unterstützung? Eine Kombination mit einem Speicher und eine clevere Stromvermarktung machen die Kombination aus Land- und Energiewirtschaft möglich.

Drei Wärmepumpen in Kaskade liefern die Energie fürs Heizen und fürs Warmwasser in den neuen Gebäuden.

Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser

-

Um eine preiswerte Heizungslösung umzusetzen, hat die WGEMS zwei neue Gebäude mit Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. In Reihe geschaltet liefern sie ausreichend hohe Temperaturen.

Stefan Spork ist bei Goldbeck Solar für die zentraleuropäischen Märkte zuständig.

Stefan Spork von Goldbeck Solar: „Die Kalkulation wird zunehmend anspruchsvoller“

-

Die Energiepolitik der neuen Bundesregierung ist derzeit von Unsicherheiten geprägt. Wie sich dies auf die aktuelle Lage am Solarmarkt auswirkt, weiß Stefan Spork, Head of Regional Center Central Europe bei Goldbeck Solar.

Die Nutzung von dynamischen Strompreisen bringt in allen Haushaltsgrößen mehr Ersparnis als eine Absenkung der Stromsteuer.

Dynamische Strompreise haben mehr Sparpotenzial als Stromsteuersenkung

-

Die geplanten Stromsteuersenkungen ausschließlich für die Industrie sorgen bei den Haushaltskunden derzeit für viel Unmut. Doch diese würde ohnehin nur marginal etwas bringen. Es gibt bessere Möglichkeiten, die eigenen Stromkosten zu senken.

Patchwork auf dem Dach: Wirsol hat Module mit unterschiedlichen Technologien miteinander verknüpft.

Solarmodule unterschiedlicher Generationen miteinander kombiniert

-

Die verschiedenen Module auf den Dächern von Wirth Fenstertechnik musste Wirsol sinnvoll verschalten. Außerdem wurden sie auf zwei verschiedene Solaranlagen aufgeteilt, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.