Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Image
AdobeStock_238539193.jpeg
Foto: Christophe - stock.adobe.com

Naturschutz

Windkraft kein nächtlicher Insektenkiller

Naturkundemuseum Karlsruhe veröffentlicht Studie zur  Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten.

  • Windkraft
  • Windrecht
  • Windpolitik
  • Windmarkt
Image
rotor.jpeg
Foto: Illustration: Lenné3D GmbH

Naturschutz

Schwarzes Rotorblatt würde Akzeptanzprobleme erhöhen

Online-Workshop des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende zur Frage, ob ein schwarzes Rotorblatt Greifvögel vor Vogelschlag schützen könnte.

  • Windtechnik
  • Windrecht
  • Windpolitik
  • Betriebsführung
Image
42-74250317.jpeg
Foto: Blend Images/Corbis

Onshore-Wind Europa

Frankreich: Extra-Ausschreibung im April

Chance für deutsche Unternehmen: Frankreich führt zusätzliche Ausschreibungsrunde für  Windenergieanlagen im April 2021 durch.

  • Ausbau-Ziele
  • Windstromvermarktung
  • Windpolitik
  • Windmarkt
Image
210225-esbjerg-ammoniakBd.jpeg
Foto: Red Star Photo – Port of Esbjerg

Energiewende Verkehr

1,1-Gigawatt-Elektrolyseur für grünen Ammoniak

Im Offshore-Windkraft-Hafen Esbjerg soll Europas größte Sektorenkopplungsanlage entstehen, um Schiffstreibstoff aus Windstrom zu produzieren.

  • Ausbau-Ziele
  • Speicher
  • Windenergie
  • Offshore-Markt
  • Brennstoffzelle
Image
rose_Aluminiumgehause_Hitzeschutz_1.jpeg
Foto: thomasknospe - stock.adobe.com

Industrie im Wandel

Wasserstoff und fünf Millionen Tonnen grüner Stahl

H2 Green Steel AB will eine grüne Stahlproduktion im Norden von Schweden aufbauen.

  • Klimasünder
  • Klimapolitik
  • Erneuerbare in Kommunen
Image
210222-eeg21-beihilfeEUBd-web.jpeg
Foto: Georges Boulougouris – EC

Beihilferechtliche Genehmigung zum EEG 21

EU lässt Windparkentwickler warten

Weil die Europäische Union sich fürs O.k. zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 Zeit lässt, sind nun erste Zuschläge für neue Windparks blockiert.

  • Ausbau-Ziele
  • Windpolitik
  • Windenergie
  • Ausschreibungen
  • CO2-Reduktionsziele
  • Energiepolitik
  • Klimapolitik
Image
e_Wasserstoffanwendung-in-Industrie-und-Energiewir-web(ENT_ID=5.jpeg
Foto: ASUE

Langzeitspeicher

Wasserstoffanwendung in Industrie und Energiewirtschaft

Neue Wasserstoff-Broschüre der ASUE erklärt Technologien und zeigt verfügbare Mengen auf.

  • Energiepolitik
  • Brennstoffzelle
Image
Solar farm_Hof van Twente (Kronos Solar).jpeg
Foto: Bild: Kronos Solar

Solarpark

Belectric: Auftrag für drei Solaranlagen in den Niederlanden

Verträge für Solarprojekte mit 57 MW Gesamtleistung mit Kronos Solar unterzeichnet.

  • Solarenergie
  • Solartechnik
  • Solarpolitik
  • Solaranlage
Image
Fotolia_82698199_L-web.jpeg
Foto: czekma1313 - Fotolia

Wärmewende

Namibia-Wärme für Hamburg?

Hamburgs Heizkraftwerk Tiefstack soll Holz aus Namibia verfeuern. Kurz vor Abschluss eines maßgeblichen Forschungsprojektes wächst die Kritik.

  • Ausbau-Ziele
  • Thermie
  • Bioenergie
Image
AdobeStock_313615474-web.jpeg
Foto: malp - stock.adobe.com

Energiemarkt der Zukunft

Sauer: Flexibilität nicht nutzen wäre volkswirtschaftlicher Schaden

Wie viel Speicher brauchen wir langfristig und welche Rolle spielt die Flexibilisierung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Experten.

  • Ausbau-Ziele
  • Speicher
  • Verteilnetze
  • E-Mobilität
Image
WEA-Fundament-schnitt-web.jpeg
Foto: pr-fotolia.de

Windpolitik

Muss die Gründung aus dem Boden?

Ein Repowering-Vorhaben wirft viele Fragen auf, etwa zur gesetzlichen Rückbaupflicht der Altanlage und zur Genehmigung. Peter Sittig-Behm, Rechtsanwalt bei der Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, erklärt, worauf beim Repowering zu achten ist.

  • Windpolitik
  • Magazin
  • Gesetze
  • Fundament
Image
rosatom-web.jpeg
Foto: Rosatom

Klimaschutz im Kaukasus

Enercon realisiert zusammen mit Rosatom russische Windprojekte

Ein Gigawatt an Windleistung setzt ein Joint-Venture aus Lagerwey und Novawind im Kaukasus um. 

  • Ausbau-Ziele
  • Windmarkt
  • CO2-Reduktionsziele
  • Energiepolitik
Image
AdobeStock_291521506-web.jpeg
Foto: Halfpoint - stock.adobe.com

Regionalplanung

Druck auf Kommunen steigt im Sinne der Energiewende

Müssen Regional- und Flächennutzungspläne überarbeitet werden, birgt das Chancen und Risiken für Windparkplaner.

  • Ausbau-Ziele
  • Windrecht
  • Magazin
Image
AdobeStock_174490339-web.jpeg
Foto: wkbilder - stock.adobe.com

Windpark-Planung

Sonst bleibt die Alte stehen

Tilo Wachter, Geschäftsführer der Renerco Plan Consult GmbH, erklärt, warum Repowering-Vorhaben gute Chancen auf Realisierung haben.

  • Ausbau-Ziele
  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Ausschreibungen
  • Magazin
  • Fundament
Image
bild2-AdobeStock_2961505wkbilder 84-web.jpeg
Foto: wkbilder - stock.adobe.com

Auf ein Wort: Windkraft-Planung

Mutige Beschlüsse würden Vogel und Klima helfen

Eine bundesweite Maßstabsbildung für Artenschutzrecht ist eine gute Sache für Naturschützer, Windpark-Betreiber und Energiewende.

  • Ausbau-Ziele
  • Windrecht
  • Magazin
Image
energieinsel dk 2-web.jpeg
Foto: Energistyrelsen

Integration Offshore-Windstrom

So wird die Insel für Windstrom 

Dänemarks Vision zweier Energieinseln zur flexiblen Verteilung von Windstrom aus Gigawatt-Meereswindparks wird konkret. Der Staat investiert.

  • Energiewelt
Image
AdobeStock_164627590-web.jpeg
Foto: yaalan - stock.adobe.com

Interview

Jährliche Entschädigung sinnvoll bei negativen Strompreisen

Die Nord/LB finanziert den größten Solarpark Australiens. Jürgen Broers, Regenerativexperte des Geldinstituts, über den heimischen Markt, das EEG und das Ausland.

  • Solarenergie
  • EEG
  • Banken
  • Erneuerbare in Kommunen
  • Finanzierung
Image
Fotolia_37901916_M-web.jpeg
Foto: Visions-AD - Fotolia

Meinungsbeitrag

EEG 2021: Wertschöpfung vor Ort 

Eine Facette der Akzeptanzpolitik sollte  immer auch die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sein.

  • Energiewelt
  • Erneuerbare in Kommunen
  • Heftarchiv
  • Finanzierung
Image
nep 2035 Szenario C 2035 Quer.jpeg
Foto: Netzentwicklungsplan Strom 2035 (2021), erster Entwurf | Übertragungsnetzbetreiber CC-BY-4.0

Netzentwicklungsplan 2035

So planen Netzfirmen die Stromwende 

Im Entwurf des Netzentwicklungsplanes bis 2035 (NEP 2035) stellen die Netzkonzerne einen Bedarf an bis zu 12.290 Kilometer neuer Leitungen fest.

  • Ausbau-Ziele
  • Übertragungsnetze
  • Energiepolitik
  • Netzentwicklungsplan
  • Netzausbau
Image
Fotolia_19949781_M-web.jpeg
Foto: Jens Ottoson - Fotolia

Kleinanleger mit Macht

Die Menschen vor Ort teilhaben lassen

In unserem Themenschwerpunkt zur Finanzierung empfehlen Experten die Bürgerbeteiligung als entscheidende Akzeptanzmaßnahme.

  • Banken
  • Energiewelt
  • Magazin
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG