Turbinenmarkt
Positive Entwicklung bei Nordex hält an – auch wegen des Verkaufs der Projektpipeline an den Versorger RWE.
Meereswindkraft in Europa
Polens Parlament hat die Finanzierungsregeln des Offshore-Windkraft-Ausbaus verabschiedet. Bis 2025 sollen nun erste Projekte in Betrieb gehen.
Ausbau-Ziele
In Russland ist der gemäß Betreiber nun größte Windpark des Landes mit 210 Megawatt (MW) am Netz. Ein zaghafter Windkraftausbau beginnt.
Turbinentechnik
Preis für Enercon-Turbine E-160 EP5 wegen rasanter technischer Fortschritte trotz Corona.
Daniel Hannemann und Simon Schandert von Tesvolt
Tesvolt hat in den vergangenen Jahren immer wieder neue Technologien entwickelt. In die neusten Entwicklungen lassen uns Daniel Hannemann und Simon Schandert, Geschäftsführer des Wittenberger Speicherherstellers, hinein schnuppern.
Zusammenschluss
EWE und Wobben-Stiftung werden gemeinsam Großversorger und -betreiber mit Windkraft.
Kostenlose Vortragsreihe
Mit dem Online-Vortrag „Bunte Vielfalt! Nachwachsende Rohstoffe bieten Ökologie und Ökonomie“ beginnt eine spannende Vortragsreihe am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe.
EEG 2021
Der Bundestag hat in seiner vorletzten Sitzung des vergangenen Jahres einige Verbesserungen für die Photovoltaik beschlossen, aber auch einige neue Hürden eingebaut. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten?
Photovoltaik Bilanz 2020
Keine andere Erzeugungstechnologie konnte mit Blick auf die Stromproduktion in Deutschland so schnell zulegen, wie die Photovoltaik. Das hat mehrere Gründe.
Photovoltaik in Russland
Im südrussischen Krasnodar wurde eine kleine Solaranlage errichtet, an der Mitarbeiter von Netzbetreibern die Integration von Photovoltaikgeneratoren ins Verteilnetz üben können. Doch die Anlage hat noch weitere Aufgaben.
Photovoltaik als Einnahmequelle
Der Weinort Klüsserath an der Mosel hat eine Möglichkeit gefunden, seine Gemeindefinanzen aufzubessern – mit dem anteiligen Betrieb von zwei großen Solarparks.
Offshore-Windkraft-Markt
Nach der Ankündigung, die Offshore-Windkraftsparte zurückzukaufen, greift Windturbinenbauer Vestas mit einem Deal auch ins Investorengeschäft ein.
Analyse zum Erneuerbare-Energien-Gesetz
Der Worst Case, die Stilllegung vieler ausgeförderter Windenergieanlagen, ist abgewendet. Aber nicht überall, meint Naturstrom-Chef Oliver Hummels.
Sachverständige in der Windbranche
1995 hat Manfred Lührs das Ingenieurbüro 8.2 gegründet und damit den Grundstein gelegt für wertvolle Sachverständigenarbeit.
Neue Geschäftsmodelle
Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren vom einstigen Modulhersteller zum Anbieter von Komplettlösungen gewandelt. Welche Geschäftsmodelle es dabei verfolgt und welche erfolgreich sind, weiß Jochen Endle, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Q Cells.
Fachaufsatz
Mit Bürgerbeteiligung durch Crowdfunding oder andere Lösungen die Akzeptanz erneuerbarer Energien steigern.
EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch
Fast 60 Prozent der Bundesbürger sprechen sich gegen die EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Solarstrom aus. Der BSW Solar fordert die Politik auf, endlich zu handeln. Zudem sollen auch Mieter Solarstrom vor Ort ohne Diskriminierung verbrauchen können.
Superturbinen-Klasse fünf bis sechs MW
Einige Windturbinenbauer passen ihre Anlagenplattformen weiter an. Zugleich starten immer mehr Anlagen mit fünf bis sechs MW in den Testbetrieb.
Finanzierung
Baywa RE setzt Kapitalerhöhung um und holt Schweizer EIP als Investor an Bord, um mittelfristig eigene Wind- und Solarparks mit drei Gigawatt zu betreiben.
A N Z E I G E
Bankable wind measurement sensors, certified wind measurement systems and accredited expert opinions enable improved financing conditions.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!