Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Windmarkt

Anzeige

Der Beschichtung noch einen draufsetzen

-

Gemeinsam funktioniert es noch besser – das gilt auch für Zinklamellensysteme Zwei optimal abgestimmte Schichten schützen Stahlbauteile zuverlässig vor Korrosion und sorgen für zusätzliche Funktionalität.

Anzeige

Lokale Experten auf der ganzen Welt: Winergy erweitert sein globales Service-Netzwerk

-

Eine Windkraftanlage, die ausfällt, verursacht mit jeder Sekunde Stillstand Kosten für seinen Betreiber. Unternehmen der Branche sind daher bestrebt, Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz der Anlagen zu maximieren. Flender, als führender Anbieter von Antriebskomponenten für Windkraftanlagen, bietet mit seiner Marke Winergy daher Lösungen an, die genau dieses Problem adressieren: Umfassende Service-Lösungen sorgen weltweit dafür, dass Ausfallzeiten verringert werden.

Frédéric Lanoë, CEO, VSB-Gruppe
VSB Gruppe

Frédéric Lanoë im CEO-Talk: Wie die Windkraft in die Top-PV-Märkte führt  

-

Wie Windkraft-Pioniermärkte den Weg eines Projektierers in die derzeit am meisten boomenden PV-Märkte Europas ebnen – und welche Vorteile und neue Vermarktungschancen die Verbindung von PV- und Windparks zum Hybridkraftwerk bringen, das weiß Frédéric Lanoë, CEO der VSB-Gruppe.

Innenminister Michael Ebling (Mitte) und SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Flächenportals.

Neues Flächen-Portal soll Windkraftausbau in Rheinland-Pfalz beschleunigen

-

Seit dem 1. November stellt das Flächenportal Erneuerbare Energien geeignete Flächen für die Windenergienutzung flustückscharf online dar. Auch eine kostenpflichtige Eigentümerabfrage für konkrete Grundstücke ist möglich.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserem Windadressbuch!

-

Alle wichtigen Branchenkontakte auf einen Blick bietet das Adressbuch der Windenergie von ERNEUERBARE ENERGIEN. Die neue Ausgabe für 2025 wird jetzt vorbereitet. Seien Sie dabei. 

Vor allem private PV-Anlagen verzeichneten 2023 einen kräftigen Anstieg.

Bundesnetzagentur: 2023 gingen 17 GW neue EE-Leistung ans Netz

-

Der starke Zuwachs ist vor allem der Photovoltaik zu verdanken, Wind onshore wächst nur wenig. Flaute herrscht auf See.

Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen gewinnt in Deutschland unter dem grünen Wirtschaftsministerium von Robert Habeck ein gutes Tempo. 

PV-Zubau ist um 85 Prozent gewachsen, Ökostromanteil auf 59,7 Prozent

-

Neu installierte Photovoltaik-Leistung legte laut BSW Solar um rund 85 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. das Fraunhofer ISE hat derweil einen Ökostromanteil von 59,7 Prozent für das Jahr 2023 ermittelt.

Die PAVANA GmbH ist ein führender Anbieter von hochspezialisierten Dienstleistungen im Bereich der Windenergieplanung.
Windenergietage von Spreewind in Potsdam

Umfassendes Leistungsspektrum

-

Lars Levermann, Geschäftsführer des hochspezialisierten Windplanungsdienstleisters, PAVANA GmbH, im Interview.

Windpark Gevensleben / Uehrde / Winnigstedt bei Anlieferung von Rotorblätter im August 2023. Diese Nordex-Anlagen vom Typ N163/6.X werden zum Jahreswechsel noch mit Nennleistung von 6,8 Megawatt in Betrieb gehen.

Windparkentwickler bestellen 7,0- und 7,2-Megawatt-Superturbinen

-

Die bevorstehende neue Windturbinen-Leistungsklasse von sieben und mehr als sieben Megawatt (MW) führt zu ersten Aufträgen in Deutschland und Europa.

Aus 3 mach 2: Bundesnetzagentur kürzt Auktionsvolumen Wind an Land um mehr als ein Drittel

-

Die Branchenproteste blieben ohne Erfolg. Statt 3.200 MW kommen nur gut 2.000 MW im November unter den Hammer.

Der welthöchste Windmessmast bei Klettwitz bietet den Blick und den Messzugriff auf Luft­schichten über zwei benachbarten ­Altwindparks.

Windernte in 300 Metern Nabenhöhe

-

Neue Höhenturbine erreicht optimale Strömung in zweiter Etage. Mit 300 Metern Länge höchster Windmessmasts der Welt am südbrandenburgischen Standort Klettwitz.

Für hochwertige Vorträge, Kulinarisches und Unterhaltung wird auf den Windenergietagen gesorgt sein. 

Brot, Spiele und Fachvorträge

-

Die Windenergietage von Spreewind zeigen sich auch in diesem Jahr mit einem gewaltigen Programm aus Vorträgen, die für die Windbranche relevant sind.

Engie investiert in Polen

-

Tochter des französischen Energiekonzern erwirbt 100-MW-Portfolio onshore im Nordwesten des Landes und will in ganz Europa weiter investieren.

Weltweiter Ausbau der Offshore-Windenergie verliert an Fahrt

-

In den ersten sechs Monaten 2023 gingen 5,6 GW ans Netz – 1 GW weniger als 2022. China bleibt führende Offshore-Region, doch andere Länder holen auf.

Das neue Juwi-Büro ist Teil der Orangery in Rostock-Brinkmannsdorf.

Juwi eröffnet Büro in Mecklenburg-Vorpommern

-

Der achte deutsche Standort des Wind- und Solarparkentwicklers aus Rheinland-Pfalz liegt in Rostock. Das Unternehmen will so Projekte im Nordosten vorantreiben.

Seltener Anblick: Wind und Solar auf einem Bild in Bayern.

Bayern vor der Wahl: Weiter rückwärts bei der Windenergie?

-

Bayerns Ministerpräsident Marcus Söder gilt als einer der größten Windkraft-Verhinderer. Unternehmen und Initiativen sehen darin eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Bayern.

Um die Ausbauziele in Zukunft doch erreichen zu können, sollen vor allem Genehmigungsverfahren beschleunigt und vereinfacht werden. Repowering und Wirtschafsperspektiven spielen außerdem eine wichtige Rolle.

Windenergie-Ausbau an Land: Genehmigungen dauern zu lang

-

Mit 1.565 Megawatt wurden im ersten Halbjahr 2023 bereits 65 Prozent der gesamten Vorjahresleistung in Deutschland erreicht. Damit liegen die Ausbauwerte jedoch deutlich unter den Zahlen, die für die Ziele der Bundesregierung bis 2030 benötigt werden. Insbesondere lange Genehmigungsverfahren ziehen Projekte in die Länge. 

Repowering-Projekt Gevensleben der Landwind-Gruppe mit Bürgerbesuch. 

Wind an Land: EU und Ampel erneuern Notfallregeln

-

EU bereitet Direktive RED III vor / Notfallregelungen für die Zukunft sollen beibehalten werden / Zustimmung vom EU-Rat als Gremium der Regierungen

Rotorblatt bei LM Wind Power

Was die Windkraft an Land jetzt boomen lässt

-

Die Windgipfel und die neue Windenergie-an-Land-Strategie haben einige Risse zwischen den jüngsten Energiewendereformen gekittet. Zwölf Handlungsfelder wurden vereinbart.

Die Bedingungen für die Windkraft sind vor allem im Westen der Türkei sehr gut.

Türkei: Sonne überm Halbmond

-

Die Türkei hat beste Bedingungen für Windkraft und Photovoltaik. Die Projektierer entwickeln Strategien für den Ausbau auch ohne Vergütung.

Qualitas Energy erwirbt weitere Windparks in Deutschland

Qualitas: Elf Milliarden Euro für erneuerbare Energien

-

Einkaufstour mit Windparks in Sachsen-Anhalt und Thüringen fortgesetzt / Ziel ist enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Anwohnern. 

Ende 2022: Gewerkschaftsmitglieder aus ganz Deutschland demonstrieren vor der Vestas-Zentrale in Hamburg mit einem Warnstreik für die Aufnahme von Tarifverhandlungen.

Vestas beendet einen der längsten Streiks in der Geschichte der IG Metall

-

IG Metall und Windanlagenhersteller Vestas einigen sich nach 123 Tagen Streik auf Tarifverträge. Eine Urabstimmung über Ende des Streiks ist gestartet.

Wind- und Solarausbau nehme Tempo auf. 

Das gab‘s noch nie: 8 Gigawatt neue Wind- und Solarleistung in sechs Monaten

-

In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2023 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Rekordleistung von 8.000 MW sind laut dem bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregister im ersten Halbjahr 2023 in Betrieb gegangen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck beim BEE-Sommerfest.

Gelungenes Sommerfest des BEE mit Robert Habeck

-

1.500 Gäste aus der Regenerativbranche waren der Einladung des Bundesverband Erneuerbare Energie an die Spree gefolgt. Das Familienfest der Branche gestaltete sich fröhlich und entspannt, wie lange schon nicht mehr. Die Aufbruchstimmung war spürbar.