Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Foto: Windwärts

EEG 2021

Bundestag verabschiedet EEG-Reform - mitsamt Altanlagenregelung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 ist beschlossen: Es regelt die Übergänge für Altanlagen und die PV-Eigenversorgung und vertagt vieles.

  • Energiepolitik

C/sell

Größtes Projekt für die regenerative Infrastruktur der Zukunft abgeschlossen

Das größte Sinteg-Projekt zur Energieinfrastruktur von morgen, C/sells, ist nach vier Jahren abgeschlossen. Viele spannende Erkenntnisse.

  • Solarenergie
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: Robin Wood - CC BY 2.0

-55 Prozent bis 2030

Neues EU-Klimaziel: Was bedeutet das für Deutschland?

Raus aus der Kohle bis 2030 und jedes Jahr 17 GW Zubau bei Wind und PV: Das neue EU-Klimaziel hat Konsequenzen für Deutschland, sagt Agora Energiewende.

  • Energiepolitik
  • Klimapolitik
Foto: claudia Otte - stock.adobe.com

Energiesystemwende

Sechs Tipps für eine bessere Klima-Kommunikation

Der Blick auf die Krise bedrückt. Aber die Lust auf Zukunft und positive Botschaften machen das Engagement für das Klima effektiver.

  • Energiepolitik
  • Klimasünder
Foto: ©Halfpoint - stock.adobe.com

Fachaufsatz

Akzeptanz: Betroffene müssen endlich zu Beteiligten gemacht werden

Mit Bürgerbeteiligung durch Crowdfunding oder andere Lösungen die Akzeptanz erneuerbarer Energien steigern.

  • Photovoltaikmarkt
  • Windstromvermarktung
  • Magazin
  • Erneuerbare in Kommunen
  • Finanzierung
Foto: DisobeyArt - stock.adobe.com

Auf ein Wort

Klimaschutz muss als Staatsziel im Grundgesetz verankert werden

Schon bevor das EEG 2021 in Kraft getreten ist, hat ein Gericht eine zentrale Regelung bei Seite geschoben: Dass laut Gesetz jede einzelne Windenergieanlage im „öffentlichen Interesse“ liegt.

  • Windrecht
  • Gesetze
Foto: Greenpeace Energy

Studie zur Energieversorgung 2040

H2: Wo die Zukunft wirklich nachhaltig wird

Eine Greenpeace-Energy-Studie erklärt, wie die Politik für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft die Weichen stellen muss. Entschieden wird wohl 2021.

  • Speicher
  • EEG
  • Energiepolitik
  • Energiewelt
Foto: Ronald Upmann

EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch

Mehrheit der Bevölkerung ist gegen die Sonnensteuer

Fast 60 Prozent der Bundesbürger sprechen sich gegen die EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Solarstrom aus. Der BSW Solar fordert die Politik auf, endlich zu handeln. Zudem sollen auch Mieter Solarstrom vor Ort ohne Diskriminierung verbrauchen können.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Speichermesse in Düsseldorf

Energy Storage Europe 2021 fällt aus

Aufgrund der weiter grassierenden Coronapandemie hat die Messe Düsseldorf entschieden, die Energy Storage Europe 2021 um ein Jahr zu verschieben.

  • Speicher
  • Energiewelt
Foto: Thomas Ernsting/DLR

Power to Gas - neue Analyse von IHS Markit

Grüner Wasserstoff wird bis 2023 wettbewerbsfähig

Bis 2023 sinkt der Preis für grünen Wasserstoff unter zwei Dollar pro Kilogramm – die Schallmauer hin zur Wettbewerbsfähigkeit mit fossil produziertem Wasserstoff. Für die drastische Preissenkung gibt es mehrere Gründe.

  • Speicher
  • Energiewelt
Foto: Wagner & Co Solartechnik

Ü20-Anlagen

Verbände veröffentlichen Hinweispapier für ausgeförderte Solaranlagen

Welche Möglichkeiten die Besitzer von Ü20-Anlagen haben, ihren Generator weiter zu betreiben, haben verschiedene Verbände in einem gemeinsamen Hinweispapier zusammengefasst. Oberstes Gebot: Nichts überstürzen.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikanlage
Foto: Zacharias - stock.adobe.com

Offshore-Ausbau weltweit

1.400 Gigawatt Offshore weltweit und 450 Gigawatt für Europa

Eine Initiative der globalen Offshore-Windenergie zeigt, wie sich 1.400 Gigawatt bis 2050 im Meer umsetzen lassen. 450 Gigawatt könnte Europa schaffen.

  • Ausbau-Ziele
  • Offshore-Markt
Foto: Philipp Plum - NOW

EnergieSystemwende

Dezentraler Wasserstoff – „Made in Germany“ - statt Import

Warum unser Wasserstoff von Bürger*innen in Deutschland dezentral und nicht in Afrika erzeugt und importiert werden sollte.

  • Wärmewende
  • Energiepolitik
  • Mobilität
Foto: Sunenergy

EEG 2021

BVES fordert Übergangslösung, sollte die Novelle zu spät in Kraft treten

Der BVES fordert eine Auffanglösung für Anlagenbetreiber, sollte das EEG 2021 nicht zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Denn am 31. Dezember 2020 läuft die beihilferechtliche Genehmigung des derzeitigen EEG aus.

  • Speicher
  • Solarpolitik
Foto: wind energy hamburg

Wind Energy Hamburg

Warum die Pandemie der Windindustrie nichts anhaben kann

Die Stimmung bei Europas größter digitaler Windkraftkonferenz könnte ohne Covid-19 besser sein. Doch die Branche zeigt sich widerstandsfähig.

  • Windpolitik
  • Windmarkt
  • Windenergie
Foto: Reiner Zesen

Reiner Lemoine Stiftung

Kemfert: Stromverbrauch verdoppelt sich mit regenerativer Vollversorgung

Parteienvertreter diskutieren über Energiesystemwende und Vernetzung von Strom, Verkehr und Wärme auf Basis erneuerbarer Energien.

  • Ausbau-Ziele
  • E-Mobilität
  • Klimapolitik
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: ESA/ATG Medialab

Erfolgreich gestartet

Neuer Satellit beobachtet Anstieg der Meeresspiegel

Klimawächter: Achter Satellit des europäischen Copernicus-Programms ist gestartet. Sentinel 6 sammelt Daten in 1.300 Kilometern Höhe.

  • Klimasünder
Foto: FA Wind

Kommunen und erneuerbare Energien

Das erdachte Akzeptanz-Problem der Windkraft

Die Bürger in den Gemeinden denken besser über die Windkraft, als man meinen würde. Das hat eine neue Untersuchung ergeben.

  • Windpolitik
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: LUMENION

Versorgungssicherheit

Hochtemperaturspeicher heizt Wohnungen mit Grünstromspitzen

Der Innovationspreis Berlin Brandenburg ehrt den Stahl-Wärmespeicher einer Berliner Siedlung dafür, effektiv Grünstrom-Überschüsse zu nutzen.

  • Speicher
  • Energiewelt
Foto: Mercuri Urval

Expertentipp

Tipps für die Zufriedenheit von Führungskräften

Kein Wunder, dass Unternehmen Auszeichnungen als beste Arbeitgeber anstreben, um nach außen ihre Attraktivität bei Kandidaten zu steigern.

  • Windmarkt
  • Energiewelt
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG