Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Altanlagen

Alle Artikel zum Thema Altanlagen

AK Fehmarn beim Tausch eines Königszapfens einer E-40. 

AK Fehmarn: Königszapfentausch kein Problem

-

Andreas Kronfuß tauscht mit seiner Firma AK Fehmarn selbst seltene Komponenten an Altanlagen, baut Windparks zurück und recycelt, was möglich ist.

Anzeige

Königszapfentausch kein Problem

-

Andreas Kronfuß tauscht mit seiner Firma AK Fehmarn selbst seltene Komponenten an Altanlagen, baut Windparks zurück und recycelt, was möglich ist.

Annette Nüsslein, 1. Stellvertreterin / Vorstand, RDR Wind.

Arbeit an einem neuen Gütesiegel

-

Die Industrievereinigung für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen (RDR Wind) ist ein spezialisierter Branchenverband, der innovative und praxiserprobte Lösungen in der Endphase einer Windenergieanlage oder eines Windparks bereithält. Über 60 Mitglieder sowie Partnerverbände aus...

Wansleben Repowering II von Ostwind, abgeschlossen im September 2023. Der Standort befindet sich am Südrand des Harzes, auf Gemarkung der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land.

Ostwind heißt jetzt Orsted Onshore Deutschland GmbH

-

Nach dem Kauf durch den dänischen Energiekonzern wird der traditionelle Regensburger Windparkentwickler Ostwind ein Jahr später zur Ørsted-Sparte.

Juwi - Logo
Anzeige

„Gehen auf unterschiedliche Bedarfe am Repowering Beteiligter ein“

-

Sie bieten eine Kooperation beim Repowering nicht nur vor dem Kauf von repoweringfähigen Altanlagen an, sondern auch für Windturbinenbetreiber mit eigenen Repoweringplänen. Wie das?

Carsten Hoch: Oft haben die Betreibenden von Altwindparks nur den Weiterbetrieb im Fokus und womöglich noch keine...

Anzeige

„Ein Repowering-Interessenausgleich ist unsere Königsdisziplin“

-

Sie bieten Altanlagenbetreibern einen Asset-Swap im Fall von Repowering an. Wie hilft hier solch ein Finanzmarktinstrument?

Jonas Klatt: Wir haben eine sehr diverse Struktur der Altwindparks betreibenden Unternehmen in Deutschland, die alle andere Bedarfe haben. Mit einem Swap erkennen wir an, dass...

Rotorblatt-Zerlegung mit der Seilsäge bei Eurecum

Zuschnitt und Zuversicht

-

Betreibermodelle für Altwindparks bis zum Neubau, reichlich Kapazität und gute Technologien für den Rückbau. Das Repowering kann starten.

Auch für ältere Biogasanlagen ergeben sich Optionen zum Weiterbetrieb. Entsprechende Konzepte werden auf der EnergyDecentral gezeigt.

Neue Betriebskonzepte für Biogasanlagen nach der EEG-Vergütung entwickelt

-

Auf der EnergyDecentral, die vom 15. bis 18. November in Hannover stattfindet, zeigen Anbieter und Entwickler, welche Möglichkeiten für den Weiterbetrieb von älteren Biogasanlagen bestehen. Hier sind vor allem einfache Nachrüstkonzepte gefragt.

„Komplettanbieter“ für Altanlagen – Wartung bis Repowering

-

Sie decken für Rückbau und Repowering alles ab. Wie geht das?

Andreas Kronfuß: Bei uns kriegen Sie alles, ja. Wir sind ein Komplettanbieter mit vier, fünf Mitarbeitern. Unsere Einsätze sind weltweit. Wir zählen auf das direkte Interesse unserer Kunden an unserer persönlichen Betreuung...

Inspekteur nach Ankunft an der Altanlage: Er übernimmt den praktischen Teil der Weiterprüfung. Weiterbetriebsprüfung ist enger Kontakt mit Technik und Material,...

Alte Turbine - gute Anlage

-

Altwindparks verlieren nach 20 Jahren Betrieb die feste Vergütung. Doch sie bleiben wirtschaftlich – dank dieser vielfältigen Dienstleisterszene.

Dana Kupke, Rechtsanwältin bei Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Artenschutzrechtliche Erleichterungen

-

Der Gesetzgeber hat mit Paragraf 16b BImSchG das Repowering definiert und speziell in Absatz 4 dessen artenschutzrechtliche Voraussetzungen neu geregelt. So müssen künftig „die Auswirkungen der zu ersetzenden Bestandsanlage bei der artenschutzrechtlichen Prüfung als Vorbelastung berücksichtigt...

Der Weiterbetrieb als Eigenverbrauchsanlage lohnt sich vor allem in der Landwirtschaft.
Suche nach Betreibern zum Weiterbetrieb von Altanlagen

Verbraucherzentrale NRW startet Umfrage zu Ü20-Anlagen

-

Die Verbraucherzentrale sucht Betreiber von Solaranlage, deren Förderung für den Generator schon ausgelaufen ist. Denn diese haben erste Erfahrungen mit dem Weiterbetrieb der Altanlagen gesammelt.

hybrid photovoltaik wind | Die Betreiber von Solar- und Windkraftanlagen brauchen eine finanziele Perspektive, um die Generatoren auch nach Ablauf der EEG-Förderung am Netz zu halten.
Solar- und Windparks nach dem EEG

Wemag und EWE verlängern Betriebszeit von Altanlagen

-

Die Energieversorger Wemag und EWE haben Verträge mit Betreibern von alten Ökostromanlagen abgeschlossen, deren Generatoren nach 2020 aus der EEG-Förderung herausfallen. Der Strom wird direkt in der Region vermarktet und den Versorgern bleibt die Erzeugungsleistung erhalten, auf die sie zurückgreifen können.

Freiflächenanlage Alt-Daber | Freiflächenanlagen wie hier in Alt-Dabern speisen auch nachts Blindleistung ein und stabilisieren damit das Netz - das stellt auch einen Wert dar. Der große Solarstromgenerator von Belectric mit einer 68 Megawatt wurde mit Modulen von First Solar realisiert und ging Ende 2011 ans Netz.
Photovoltaik nach dem Ende der Vergütung

SFV schlägt Regelungen für Altanlagen vor

-

Der Solarenergie-Förderverein hat Vorschläge ausgearbeitet, wie Solaranlagen am Netz bleiben können, die in den kommenden Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen. Andernfalls würde diese Leistung wegfallen.