Das BSH startet die Beteiligungsverfahren für die Ausschreibungen im kommenden Jahr und den Flächenentwicklungsplan bis 2037.
Mehrere Bundesländer planen offenbar eine neue Pflicht zur Bürgerbeteiligung an neuen Windparks. Das ergab die Umfrage einer Nachrichtenagentur.
Der Bundesgerichtshof hat die Möglichkeiten von Energieunternehmen reduziert, für sie nachteilige Umwelt- und Energiereformen gerichtlich zu kippen.
Die Windgipfel und die neue Windenergie-an-Land-Strategie haben einige Risse zwischen den jüngsten Energiewendereformen gekittet. Zwölf Handlungsfelder wurden vereinbart.
Das EEG 2023 befreit Bürgerenergiegesellschaften von der Ausschreibungspflicht. Doch die winken dankend ab. Woran liegt’s?
Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG hat das Potenzial von Hybridkraftwerken früh erkannt.
Das BEE-Sommerfest am 5. Juli 2023 ist das Get-Together der Erneuerbaren-Branche.
Am 15. März stellte die Europäische Kommission den neuen Vorschlag für die Reform des Strommarktdesigns vor. Das ist ein großer und wichtiger Schritt für den Ausbau von Speichern in Europa. Gleichzeitig wird mit dem Vorschlag auch der Druck auf Deutschland ausgeübt, die aktuelle Regulatorik zu überdenken.
Der Einladung des Bundesverbands Erneuerbare Energie, dem Energiedialog 2023 mit Robert Habeck online beizuwohnen, folgten über 6.000 Teilnehmer:innen. Es gab sowohl Lob als auch Kritik am bisherigen Kurs der Ampelkoalition.
Eine Untätigkeitsklage vor dem OVG Greifswald hat Erfolg: Behörde muss entscheiden und beim Konflikt mit Denkmalschutz §2 EEG berücksichtigen.
Das Verwaltungsgericht Köln lehnt einen Eilantrag des Nabu gegen den Betrieb des Windparks ab und begründet dies mit dem besonderen öffentlichen Interesse an an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Doch endgültig ist die Entscheidung nicht.
Nach ihrer deutlich unterzeichneten letzten Runde des Jahres waren die Ausschreibungen für Windparks an Land 2022 ähnlich erfolglos wie 2019.
Schleswig-Holsteins Erneuerbaren-Branche gibt Alarm. Die geplante Gewinnabschöpfung bei Grünstromerzeugern gefährde die benötigten Investitionen.
Die Bundesregierung hat noch ein Überraschungspaket in das Gesetz zur Strompreisbremse eingebaut. Lesen Sie hier, welche Änderungen am EEG die Bundesregierung gleich mit vornehmen will.
Beim Eröffnungspanel des Dena-Energiewende-Kongresses wünschten sich alle weniger Bürokratie, schnelle Genehmigungen und eine positive Einstellung zu den Erneuerbaren – in Bund, Ländern und Kommunen. BDEW-Geschäftsführerin Kerstin Andreae brachte es auf den Punkt.
Um Haushalte und Unternehmen bei Gas- und Stromkosten zu entlasten, will das BMWK Erlöse von Regenerativunternehmen abschöpfen. Das sollte in ersten Überlegungen sogar rückwirkend geschehen und hätte zu zahlreiche Insolvenzen und einer Zerstörung der Energiewende geführt.
In einem aktuellen Positionspapier fordern die Autoren eine Verbesserung der Förderung für Agriphotovoltaikanlagen. Außerdem sollten die Genehmigungsprozesse vereinfacht werden.
Die wesentlichen Inhalte des Erneuerbaren-Fördergesetzes EEG und das Lösen von Fallkonstellationen lehrt dieses Seminar am 8. November in Berlin.
Geräuschlos bereitet die Bundesregierung noch Regelungen vor, um den Windparkbau an Land zu beschleunigen, bleibt aber zögerlich, meint der BWE.
Die Bundesregierung will ihre Strompreisbremse auch durch Gewinne aus EE-Strom finanzieren. Während die Branche protestiert, rechnet das DIW Einsparungen durch CfD vor.
Seit 30. Juli 2022 sind die ersten Neuregelungen der jüngsten EEG-Novelle in Kraft getreten. Welche Änderungen ergeben sich für die Photovoltaik?
EEG 2023: Verhaltene Zustimmung aus der Solarbranche
Das Osterpaket von Wirtschaftsminister Robert Habeck ist fast unverändert geltendes Recht. In den Branchen gibt es Zustimmung. Die Vertreter weisen aber auch auf weitere Hürden hin, die noch stehengeblieben sind.
Bundeskanzler Olaf Scholz sprach sich auf dem Sommerfest des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien aus.