Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Großanlage

Alle Artikel zum Thema Großanlage

Solarthermische Anlagen wie diese hier im baden-württembergischen Bad Rappenau sind gut geeignet, um Nahwärmenetze zu dekarbonisieren.

DGS: Große Solarthermieanlagen beschleunigen die Wärmewende

-

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie fordert eine finanzielle Unterstützung für große solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Prozesswärme und für Nahwärmenetze. Vorbild könnte die Schweiz sein.

Die Elektrolyseanlage in Schwäbisch Gmünd wird direkt von Solar- und Windkraftwerken versorgt.

Lhyfe will Industriegebiet mit 10 Megawatt Elektrolyseleistung versorgen

-

In Schwäbisch Gmünd entsteht ein neues Industriegebiet, das komplett mit grünem Wasserstoff versorgt werden soll. Die dafür notwendigen Elektrolyseure wird Lhyfe vor Ort errichten.

4.2M140

Senvion installiert erste Großanlage mit 140-Meter-Rotor

-

Senvions Kooperationspartner Prokon wird noch in diesem Jahr mit der Errichtung des Prototyps der 4,2-Megawatt-Mittelwindanlage 4.2M140 beginnen.

Solarthermie Köpenick Berlin | 76 große Flachkollektoren: In der Wendenschlossstraße in Berlin steht die erste Solarthermieanlage, die der Wärmeversorger Vattenfall in das Fernwärmenetz im Stadtteil Köpenck eingebunden hat.
Solare Nah- und Fernwärme

Vattenfall integriert Solarthermie ins Berliner Fernwärmenetz

-

Der Energieversorger Vattenfall hat die erste Solarthermieanlage zur Fernwärmeversorgung in Berlin in Betrieb genommen. Sie versorgt 10.000 Haushalte teilweise mit Sonnenwärme. Wenn die Erfahrungen mit diesem System gut sind, will das Unternehmen weitere Anlagen errichten.

Solarthermie auf MFH Berlin | Anders als im Einfamilienhaus steht im Mehrfamilienhaus auch im Sommer der Erzeugung von Solarwärme eine entsprechende Abnahme gegenüber. Ein neues Konzept von Timo Leukefeld geht aber noch viel weiter.
Von der Großanlage bis zur vernetzten Autarkie

Mehrfamilienhäuser mit der Sonne heizen

-

In Sachsen ging das eine große solarthermische Anlage auf einem Mehrfamilienhaus in Betrieb. Damit decken die Bewohner mindestens die Hälfte ihres Wärmebedarfs. Ein neues Konzept von Timo Leukefeld geht hier noch weiter. Er will die Versorger mit einbeziehen.

Brennstoffzelle Kraftwerk | Das Herz der gesamten Anlage ist das Brennstoffzellenmodul.
Erstes Projekt in Mannheim

Brennstoffzellenkraftwerk mit 1,4 Megawatt geht in Betrieb

-

In Mannheim geht ein neues Brennstoffzellenkraftwerk im Megawattbereich in Betrieb. Nach Angaben des Betreibers ist es das bisher größte in Europa. Die gesamte Energie wird direkt vor Ort verbraucht.

Montage Flachkollktor Flachdach Installateur | Die Solarthermiebranche muss weiter auf günstige Rahmenbedingungen warten. Die Bundesregierung wird aber die Ziele der Einsparung von Treihausgasemissionen nicht schaffen, wenn sie nicht endlch die Wärmewende vorantreibt.
Solarthermie in Österreich

Mehr Geld für Großanlagen

-

Die österreichische Bundesregierung hat im vergangenen Jahr wieder mehr Geld für die Förderung von solarthermischen Großanlagen ausgegeben. Die Förderentscheidungen lassen Rückschlüsse auf die Preisentwicklung für solche Systeme zu.

Prüfung einer Aufdachanlage mit Wärmebildkamera | Die Fachleute vom TÜV überprüfen zwei Anlagen des Installationsbetriebs, der die Zertifizierung beantragt hat, auf die korrekte Bauausführung.
Investitionssicherheit

TÜV prüft Qualität von Solarparks

-

Knapp ein Drittel der vom TÜV Rheinland in diesem Jahr überprüften Großanlagen haben die Kölner teilweise gravierende Mängel festgestellt. Sybac Solar hat sich deshalb dazu entschlossen, seine Solarparks überprüfen zu lassen. Der Projektierer will die Investitionen seiner Kunden damit sicherstellen.

Windguard | Gebläse des neuen akustischen Windkanals in Bremerhaven
Windturbinen-Entwicklung

Windkanal für Großanlagen

-

Die Deutsche Windguard Engineering GmbH aus Varel hat jetzt ihren akustischen Großwindkanal verbessert. Damit ist es möglich, Strömungsgeschwindigkeiten über 100 Meter pro Sekunde zu erreichen. Profiluntersuchungen an Rotorblättern können nun bei Reynold-Zahlen von mehr als sechs Millionen durchgeführt werden.