Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema ISE

Alle Artikel zum Thema ISE

© Fraunhofer ISE

Neuer Qualitätsstandard für Wallboxen entwickelt

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben sich vor allem die Regelgeschwindigkeit von Wallboxen genau angeschaut und große Unterschiede festgestellt. Die Kolleg:innen an der HTW Berlin haben daraus einen Score für die Qualität der Geräte entwickelt.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE hat Leistungsabweichungen an Solarmodulen gemessen

-

Seit 2017 geben die Modulhersteller immer öfter Leistungen auf den Typenschildern ihrer Produkte an, die die Paneele aber nicht erreichen. Doch eine Trendwende ist in Sicht.

© Bernd Schumacher/Fraunhofer ISE

Agri-PV kommt bei Landwirten gut an

-

Drei Viertel der Landwirte in Deutschland können sich vorstellen, auf ihrem Land ein Agri-PV-Projekt umzusetzen. Allerdings sehen sie noch einige Hürden.

© Myriam Kaiser

Fraunhofer ISE stellt Modulherstellern moderne Labore zur Verfügung

-

Im neu organisierten Entwicklungszentrum können Modulhersteller umfangreiches Equipment nutzen, um ihre Technologien weiterzuentwickeln. Das Fraunhofer ISE begleitet die Hersteller bei der Weiterentwicklung ihrer Technologien.

© Bernd Schumacher

Oxford PV und Fraunhofer ISE entwickeln Tandemmodul mit 25 Prozent Effizienz

-

Das neue Rekordmodul ist ein Tandem aus kristallinem Silizium in Verbindung mit Perowskiten. Oxford PV arbeitet an der Markteinführung der Technologie.

© BWE / Sandra Majer

PV-Zubau ist um 85 Prozent gewachsen, Ökostromanteil auf 59,7 Prozent

-

Neu installierte Photovoltaik-Leistung legte laut BSW Solar um rund 85 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. das Fraunhofer ISE hat derweil einen Ökostromanteil von 59,7 Prozent für das Jahr 2023 ermittelt.

© Screenshot / Katharina Wolf

So viel Grünstrom: Stromampel-App zeigt Erneuerbaren-Anteil in 12 Ländern

-

Eine neue App des Fraunhofer ISE hilft, große Stromverbräuche an hohen Grünstromanteil zu knüpfen. Und auch die Preise sind zu sehen.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer: Sechs Prozent mehr Moduleffizienz durch Designoptimierung möglich

-

Allein aufgrund der Optimierung des Designs konnten Fraunhofer-Forscher:innen mehr aus Solarmodulen herausholen. Heckert Solar hat die Ergebnisse schon in die Massenfertigung umgesetzt.

© Dirk Mahler/Fraunhofer ISE

Solarindustrie in Baden-Württemberg kann eigene Fertigung aufbauen

-

Eine aktuelle Studie zeigt, dass in Baden-Württemberg viel Potenzial für den Auf- und Ausbau einer eigenen Fertigung von Komponenten für den Solarausbau schlummert. Es gibt schon jede Menge potenzielle Unternehmen, die einsteigen könnten.

© Foto: Fraunhofer ISE
Schnelle Bewertung von Modulen

Fraunhofer ISE betreibt neues Solartestfeld

-

Neben Testfeldern auf Gran Canaria und in Israel hat das Fraunhofer ISE nun ein neues Freiland-Testfeld.

Um Photovoltaikmodule, integrierte PV-Systeme, solarthermische Kollektoren, Wechselrichter und weitere Solartechnologien zu prüfen, vermessen Forschende diese meist im Labor. Zusätzlich finden...

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Offshore-Wasserstoffproduktion

-

Das modulare Konzept kann schnell skaliert werden. Außerdem ist es unabhängig von jeglicher Netzanbindung. Denn der Wasserstoff wird per Schiff abtransportiert.

Solarthermische Turmkraftwerke

Fraunhofer ISE entwickelt neues Konzept

-

Mit einem neuen Konzept treiben Forscher des Fraunhofer ISE die Effizienz von konzentrierenden solarthermischen Turmkraftwerken (concentrated solar thermal power – CSP) nach oben. Dazu haben sie zunächst das Wärmeträgermedium ausgetauscht, mit dem die eingesammelte Hitze der Sonne in den Speicher...

© Fraunhofer ISE

75 Terawatt Solarleistung für klimaneutrales Energiesystem notwendig

-

Damit es mit der Einhaltung der Pariser Klimaziele klappt, muss der Ausbau der Sonnenstromleistung in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen. Auch der Aufbau dezentraler Produktionskapazitäten muss schneller gehen.

© Dirk Mahler / Fraunhofer ISE
Prozesswärme/Abwärmenutzung

Fraunhofer ISE entwickelt kostenoptimierte Wärmespeicher mit Füllkörpern

-

Keramische Festkörper können preiswerter höhere Temperaturen einspeichern als die bisher verwendeten Thermalöle und Salzschmelzen. Die neue Technologie eignet sich für viele Industrieprozesse.

© Fraunhofer ISE
Fraunhofer ISE

Flexibilität von Gewerbegebäuden für die Energiewende nutzbar machen

-

Wie können Flexibilitätspotenziale genutzt werden, die Gewerbegebäude bieten? Dieser Frage hat sich eine Forschergruppe des Fraunhofer ISE angenommen und jetzt die Ergebnisse veröffentlicht.

© Schnitzler Werbung Freiburg

Fraunhofer ISE entwickelt Hochvoltladesystem für Schwerlast- und Personenverkehr

-

Um Lkw und Busse möglichst schnell laden zu können, sind hohe Ladeleistungen notwendig. Deshalb wollen Projektpartner ein Ladesystem entwickeln, das solch hohe Leistungen erreicht.

© Fraunhofer ISE

Forschungsprojekt soll Markteinführung der Agriphotovoltaik beschleunigen

-

Im Rahmen eines Projekts wollen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen die Rahmenbedingungen erarbeiten, die für die schnelle Entwicklung der Agriphotovoltaik notwendig sind.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE nähert sich der Effizienz von 50 Prozent bei Solarzellen

-

Mit 47,6 Prozent haben Forscher des Fraunhofer ISE einen neuen Wirkungsgradrekord für Mehrfachsolarzellen aufgestellt. Sie haben die Kontaktschichten und die Antireflexschicht optimiert.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE: Mit Rotationssiebdruck Solarzellen schneller produzieren

-

Das Fraunhofer ISE hat mit Industriepartnern eine neue Lösung für die Metallisierung von Solarzellen entwickelt. Mit einem neuen Druckverfahren geht diese um den Faktor 1,5 schneller.

© Forschungszentrum Juelich/BiooekonomieREVIER/Ralf-Uwe Umbach

Sunfarming baut neue Agri-PV-Systeme im Rheinland

-

Der Projektierer hat in der Nähe von Jülich zwei neue Agriphotovoltaikanlagen gebaut. Sie liefern nicht nur Strom, sondern auch Daten für verschiedene Forschungsziele.

© Stiebel Eltron – BDI

Kosten, Effizienz: Branche sieht Vorteile der Wärmepumpe gegenüber grünem Gas

-

Auf dem 19. Forum Wärmepumpe ging es um Wachstumspotenzial und -bedarf, aber auch um bürokratische und sonstige Hürden. 

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE hat Szenarien zum Gelingen der Energiewende neu berechnet

-

Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ihre Studie „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ aktualisiert. Die Szenarien wurden an die aktuellen Vorgaben des Klimaschutzgesetzes angepasst.

© Fraunhofer ISE

Solarer Elektro-Lkw bekommt Straßenzulassung

-

Ein neu entwickelter Lkw im integrierter Solaranlage darf jetzt auf die Straße. Denn er hat alle Sicherheitschecks dank neuer Technologien bestanden.

© Fraunhofer ISE
Doppelglasmodule

CO2-Fußabdruck: Glas-Glas-Module aus Europa schneiden am besten ab

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben ermittelt, dass Doppelglasmodule einen geringeren CO2-Fußabdruck haben als Module mit einer Rückseitenfolie. Grundsätzlich bleiben aber Paneele aus Europa nachhaltiger als Module aus Fernost.

© Fraunhofer ISE
Photovoltaik und Landwirtschaft

Fraunhofer ISE baut Agrophotovoltaikanlagen in Chile

-

Das Fraunhofer ISE hat zusammen mit Projektpartner Solaranlagen auf Ackerflächen in Chile errichtet. Diese sind so aufgebaut, dass die landwirtschaftliche Nutzung weiter möglich ist und gleichzeitig für Schatten sorgen.