Im ersten Schritt hat Omexom für den Umstieg auf Elektrobusse in der Landeshauptstadt in einem neuen Depot 37 Ladepunkte errichtet. Der Ausbau ist bereits vorbereitet.
Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung „Marktintegration Speicher und Ladepunkte“ veröffentlicht. Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen.
EWE Go und Hochtief haben bereits begonnen, die 850 Schnellladepunkte zu errichten, für die sie in der Ausschreibung einen Zuschlag bekommen haben. Dabei konzentrieren sich die Partner nicht nur auf zentrale Orte an den Autobahnen, sondern auch auf ländlichere Regionen.
Die Berliner Stadtwerke haben im vergangenen Jahr den Ausbau von Solaranlagen beschleunigt. Der Versorger hat große Pläne für den weiteren Ausbau bis zum Jahr 2030.
Für das Finale des diesjährigen Power2Drive Award wurden zehn Lösungen ausgewählt. Neben verschiedenen Ladesystemen mit und ohne Speicher haben es auch Lastmanagement- und Integrationslösungen in die Endrunde geschafft.
Schnellladesäulen gewinnen Anteile
40 Prozent mehr Ladepunkte gibt es in Deutschland allein im Zeitraum vom 1. September 2022 bis zum 1. September 2023. Innerhalb eines Jahres sind damit knapp 30.000 neue Ladesäulen entstanden. Im Vergleich der Bundesländer gibt es besonders viele Einheiten in...
Für einen beschleunigten Ausbau der E-Mobilität sind ein ganzheitliches Energiekonzept sowie ein gezielter Zubau an Ladeinfrastruktur nötig.
Der BDEW zählt 24.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen in Deutschland. Die meisten davon stehen in Bayern. München führt das Städteranking an.