Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Mieterstrom

Alle Artikel zum Thema Mieterstrom

Jessica Grunert (li.) ist Beraterin im SolarZentrum Berlin. Elisa Förster ist Projektleiterin der Beratungsstelle.

Expertinnen vom Solarzentrum Berlin: „Definierte Schnittstellen sind notwendig“

-

Die gemeinschaftliche Nutzung einer Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus ist seit gut einem Jahr möglich. Wie das Konzept umgesetzt wird und welche Vorteile es bietet, erklärt Elisa Förster und Jessica Grunert vom Solarzentrum Berlin.

Über 1.100 Mieter:innen in Monheim können in Zukunft Solarstrom vom Dach ihres Mehrfamilienhauses nutzen.

IW-Studie: 20 Millionen Haushalte könnten Mieterstrom nutzen

-

Mieterstrom lohnt sich sowohl für die Vermieter als auch für die Mieter. Dies zeigt eine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). Viele Millionen Haushalte könnten von der Energiewende profitieren.

Mit dem Solarstrom vom Dach können die Mieter des Seniorenheims ihre Energiekosten erheblich senken.

Solaranlage beliefert Mieter im Seniorenheim

-

Mit der neuen Solaranlage auf dem Dach können die Mieter des Seniorenheims ihre Kosten drastisch senken. Denn sie nutzen einen Großteil der Energie vom Dach des Hauses direkt vor Ort.

Den Solarstrom des Nachbarn nutzen ist gut für die Entlastung der Netze. Eine bürokratiearme Regelung ist daher wichtig. 

Energy Sharing im EnWG-Referentenentwurf: Fortschritt mit Hürden

-

Energy Sharing leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Akteursvielfalt und unterstützt die aktive Teilnahme von privaten Haushalten und KMUs am Energiemarkt. Im Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes kommt das Thema noch zu kurz.

Mit der Strommarke Solarme ist Einhundert schon längst im Bereich Mieterstrom unterwegs.

Einhundert übernimmt Mieterstromportfolio von Solarimo

-

Mit dem Deal überträgt Einhundert 300 Mieterstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,3 Megawatt ins eigene Portfolio. Damit kann das Unternehmen weiter wachsen.

Die Gebäude des Neubauquartiers in Hamburg tragen Solaranlagen, die unter anderem die Mieter in den Sozialwohnungen mit Strom versorgen.

Mieterstrom mit Wärmepumpe versorgt Sozialwohnungen in Hamburg

-

Mieterstrom ist vor allem für den sozialen Wohnungsneubau eine Lösung, um die Energiekosten zu senken. Wie so etwas funktioniert, zeigt ein neues Quartier in Hamburg.

Welche Auswirkungen hat die Solaranlage auf den Energieausweis?

Energieausweis mit Solaranlage? Das sollten Sie wissen

-

Häufig ist unklar, welchen konkreten Einfluss eine Solaranlage auf die Energieeffizienz eines Gebäudes hat. Ein Fachbeitrag von Frederik Heymann, MVN Energy.

Bisher wurden die Solaranlagen auf Mehrfamilienhausdächern vor allem als Mieterstromprojekte realisiert. Mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung soll dies jetzt einfacher werden.

Neuer Leitfaden für Investoren: Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern realisieren

-

Mit einem Leitfaden zeigen Solar- und Wohnungswirtschaft, wie mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung das Solarpotenzial auf Dächern von großen Wohngebäuden gehoben werden kann. Das Modell ist einfacher als Mieterstrom. Im Leitfaden werden die rechtlichen Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten detailliert beschrieben.

Das Bündnis Bürgerenergie verweist auf wichtige Themen, die von der Politik angepackt werden müssen. „Keine Sperrfrist für Bürgerenergie“ ist eine der Forderungen. Mehr dazu unten.  

Große Online-Kampagne für Bürgerenergie mit nützlichem Argumentationsmaterial zum Downloaden

-

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn), der Ökostromanbieter Naturstrom und die Bürgerenergiegenossenschaft „Wir Machen Energie“ haben ein Bürgerenergie-Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl erstellt – mit knackigen Reels und Share-Pics für Energie von Menschen für Menschen. 

Gleich mehrere dieser Wohnblöcke wird Metergrid in Zukunft mit Solarstrom versorgen.

Riesiges Mieterstromprojekt entsteht in Berlin

-

Bewohner:innen von etwa 3.000 Wohnungen in Berlin haben in Zukunft die Möglichkeit, von preiswertem Sonnenstrom vom Dach ihres Mehrfamilienhauses zu profitieren. Metergrid nutzt hier ein virtuelles Summenzählermodell.

Das Gebäude im ruhigen Hamburger Stadtteil Ohlsdorf ist ein typischer, norddeutscher Backsteinbau aus dem Jahr 1968.

Balkonkraftwerke für 32 Parteien

-

Die Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit Solarstrom vom Dach hat Potenzial. Die Bürokratie verhinderte aber bisher Speicher zu integrieren.

Sarah Debor ist Leiterin des Geschäftsfelds Urbanes Wohnen beim Ökoenergieanbieter Naturstrom.

Sarah Debor von Naturstrom: „Die Netzbetreiber müssen die Regeln umsetzen“

-

Der Handel mit Solarstrom innerhalb von Mehrfamilienhäusern und Mieterstromprojekte mit virtuellem Summenzählerkonzept sind inzwischen erlaubt. Doch wo derzeit die Fallstricke lauern, weiß Sarah Debor, Leiterin des Geschäftsfelds Urbanes Wohnen beim Ökoenergieanbieter Naturstrom.

Gemeinschaftliche Versorgungsanlagen können die Energiewende in Städten voranbringen. Sie sind vor allem für kleinere Mehrfamilienhäuser interessant.

Gemeinsam versorgt

-

Bewohner von Mehrfamilienhäusern ­können eine eigene Photovoltaikanlage betreiben. Wie funktioniert’s und wo ist der Unterschied zum Mieterstrom?

Neue Beteiligungsformen für Bürger bei Wind- und Solarparks

-

Leitfäden für Projektträger beleuchten finanzielle Bürgerbeteiligung praxisbezogen und geben eine hilfreiche Orientierung für die erfolgreiche Umsetzung.

 Der Strom aus den Solarmodulen auf dem Dach wird mit einem virtuellen Zählermodell abgerechnet.

Einhundert Energie baut Mieterstromanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden

-

Die Anlagen liefern jedes Jahr 270 Megawattstunden Sonnenstrom, der direkt vor Ort verbraucht werden kann. Im Projekt hat Einhundert auch ein virtuelles Summenzählermodell umgesetzt.

 Mit dem Mieterstrom werden auch die Bewohner:innen der Häuser in Hoyerswerda demnächst jede Menge Geld sparen.

Mieterstrom in Hoyerswerda: 200 Haushalte profitieren vom Solarstrom vom Dach

-

Fast 300 Kilowatt baut Einhundert Energie auf die Dächer mehrerer Mietshäuser in der sächsischen Kleinstadt. Die Mieter:innen können dann auch preiswerten und sauberen Sonnenstrom vom Dach nutzen.

 Über 1.100 Mieter:innen in Monheim können in Zukunft Solarstrom vom Dach ihres Mehrfamilienhauses nutzen.

Monheim: Mieterstromprojekt mit zwei Megawatt eingeweiht

-

In Monheim hat das Immobilienunternehmen LEG zusammen mit Solarwatt und dem Stadtwerk ein ganzes Quartier mit Photovoltaik ausgestattet. Den Strom können die Bewohner direkt verbrauchen.

 Bei der zweiten Veranstaltung im April geht es um solaren Mieterstrom.

Mieterstrom – Sitzen Mieter und Vermieter wirklich im selben Boot?

-

Der zweite Treffpunkt Sonnenbürger in Leipzig bringt Akteure der Energiewende mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Am 3. April 2024 geht es um diese Fragen: Wann kommt solarer Mieterstrom in den Städten an? Warum legen sich viele Vermieter noch immer quer?

 Die kombinierte Software- und Hardwarelösung von Pionierkraft verteilt den Strom aus der Solaranlage und dem Speicher dorthin, wo er gebraucht wird.

Pionierkraft und Fenecon starten Sharinglösung für Batteriespeicher

-

Pionierkraft hat eine Lösung entwickelt, wie Speicherbatterien in Mehrfamilienhäusern von den Wohn- und Geschäftseinheiten gemeinsam genutzt werden können. Fenecon liefert die Speichersysteme für die Mieterstromprojekte.

 Trianel hat sich auf Mieterstromprojekte wie hier auf Wangerooge spezialisiert.

Infrastrukturfonds Arcus übernimmt Mehrheit des Mieterstromdienstleisters Einhundert

-

Einhundert löst sein Crowdinvesting vorzeitig ab. Denn die weitere Wachstumsfinanzierung ist mit dem Einstieg von Arcus Infrastrucuture Partners finanziell abgesichert.

Anzeige

Mieterstrom - ein attraktives Geschäftsmodell

-

Das Stuttgarter Unternehmen Solarize ermöglicht es seinen Kunden, gleich mehrfach von der dezentralen Versorgung mit Solarstrom zu profitieren. Neben der Abrechnungslösung für Mieterstrom, On-Site-PPAs, Gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung oder Energy Communities erhalten PV-Anlagenbetreiber bei Bedarf auch einen umfassenden Service – von der Planung bis zur Abrechnung.

Um den Ausbau der Photovoltaik voranzubringen, müssen dringend mehr Solaranlagen zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung gebaut werden.

Mieterstrom: Rechtliche Vereinfachung steigert das Interesse

-

Schon die Ankündigungen, die gemeinschaftliche Solarstromversorgung im Mehrfamilienhaus zu vereinfachen, führt bei Vermieter:innen zu mehr Offenheit beim Thema Mieterstrom. Das hat eine Umfrage des Energiedienstleisters Techem ergeben.

Mit weniger Bürokratie und bundesweit einheitlichen Abrechnungsregeln könnten noch viel mehr Mehrfamilienhäuser mit Solaranlagen ausgestattet werden.

Solarenergie-Förderverein schlägt Verbesserungen für Mieterstrom vor

-

Weniger und einheitliche Abrechnungsbürokratie und ein stabiler Mieterstromzuschlag sind nur zwei Vorschläge, die der SFV unterbreitet, um den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern zu beschleunigen.

Im Carl-Metz-Areal in Karlsruhe betreiben verschiedene Einzelhandelsketten ihre Geschäfte. Sie könne jetzt den Solarstrom vom Dach nutzen.

Solarize baut Mieterstromprojekt für Einzelhandel auf

-

Mittels einer Softwareplattform kann Solarize den Strom aus verschiedenen Quellen präzise und gesetzeskonform messen und automatisch abrechnen. Dadurch können die Filialisten in Einkaufszentren vom Solarstrom vom Dach profitieren.

Digitalisierung der Energiewende

Durchbruch für Mieterstromprojekte

-

Nachdem der Bundestag bereits am 20. April 2023 das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende verabschiedet hatte, hat nun auch der Bundesrat zugestimmt.

Viel beachtet war laut der Solarize Energy Solutions GmbH, dass das neue Gesetz den Einbau intelligenter Messsysteme (Smart Meter)...