Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Regionalplanung

Alle Artikel zum Thema Regionalplanung

Regionale nachhaltige Energie

Regional ist das neue Bio - auch bei Erneuerbaren

-

Die Energiewirtschaft braucht Innovationen, die die nachhaltige Stromproduktion beschleunigen. Großes Potenzial sehen Experten in der Produktion von regional nachhaltigem Strom. 

Entwurf der Vorranggebiete | Die hier dargestellten Vorranggebieten dienen ausschließlich der Steuerung der Ausnahmeprüfungen und stellen keinen Entwurf der Regionalpläne dar.
Schleswig-Holstein

Regionalplanung schreitet in kleinen Schritten voran

-

Schleswig-Holstein wartet immer noch auf seine neuen Regionalpläne. Doch dank eines neuen Kriterienkatalogs können immerhin 200 auf Eis liegende Ausnahmeverfahren wieder aufgenommen werde.

Repowering bleibt attraktiv.
Repowering

Windparkmodernisierung nicht aufzuhalten

-

In Schleswig-Holstein lassen sich neue Windparks nur noch mit Ausnahmegenehmigungen errichten, seit dort vor zwei Jahren die Regionalpläne außer Kraft sind. Für das Repowering, den Austausch alter gegen neue Windturbinen, gibt es ebenfalls seit 2015 keinen Vergütungsbonus mehr. Und doch lässt das starke Interesse an moderner Windkraft das Repowering in dem Bundesland weiter blühen, wie ein neues Projekt an der Westküste zeigt.

Windpark Klettwitz | Repowerter Windpark Klettwitz in Brandenburg.
Fachaufsatz: Zeit ist Energiewende

Ein Plädoyer für kleine Räume der Regionalplanung

-

Wie können wir die Energiewende beschleunigen? "Zeit ist Geld", sagte Benjamin Franklin. Zeit ist aber ebenso Maßstab für das Tempo der Energiewende, kurz: Zeit ist Energiewende. Schon die Auswahl geeigneter Windvorrang- oder Windeignungsgebiete dauert teilweise mehrere Jahre.

Windenergie Hessen | Windenergie in Hessen: Auf Höhenlagen begehrt, aber für jede neue Anlage ab Errichtungsjahr 2013 muss der vom Landesentwicklungsplan vorgegebene Mindestabstand zur nächsten Siedlung von 1.000 Metern eingehalten werden, zumindest sobald die Regionalplaner ihn übernommen haben. Für die Hütte im Bildvordergrund dürfte die Vorgbe für die Mindestdistanz der nächsten Siedlung natürlich nicht gelten.
Mindestabstände

Streit um windkraftfreie Aussicht darf weitergehen

-

Gesetzlich vorgegebene Mindestabstände zu Siedlungen können den Ausbau der Windkraft fast komplett verhindern, wie die extreme Vorgabe Bayerns zeigt. Doch rechtens sind sie, so hat jetzt der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel entschieden – und in verschiedenen Bundesländern fordern Initiativen sogar den Import der bayerischen Regelung.

Windenergieanlage bei Alpirsbach-Peterzell | Windenergieanlage bei Alpirsbach-Peterzell.
Kommentar Windenergie Baden-Württemberg

Was die deutsche Windbranche vom Ländle lernen könnte

-

Warum die Windenergie in Baden-Württemberg immer noch keinen sichtbaren Auftrieb hat, kann die Landesregierung in Stuttgart nicht ausreichend erklären. Eine ehrliche politische Analyse wäre aber bundesweit für Energiewendepolitiker und Windkraftbranche wichtig.

Dubener Platte | Dubener Platte in Brandenburg
Regionalplanung

Brandenburg-SPD will Windparkbau einhegen

-

Brandenburgs SPD denkt über ein Bremssignal an die Windenergie nach. In dem zweitgrößten Ausbauland für die Dreiflüglertechnologie will die Regierungspartei die festgeschriebene Ausweisung von zwei Prozent der Landesfläche für Windparks auf den Prüfstand stellen.

Grenzstrom Vindtved | An der schleswig-holsteinisch-dänischen Grenze: Bürgerwindpark von Grenzstrom Vindtved.
Schleswig-Holstein

Kieler Doppelgesetz gegen und für Windkraft

-

Die informierte Windbranche hatte sich in den vergangenen Wochen darauf einstellen können: Schleswig-Holstein will mit einer Übergangsregelung die Errichtung neuer Windenergieanlagen zwei Jahre lang landesweit grundsätzlich verbieten – und ihn mit Ausnahmegenehmigungen wieder zulassen. Am morgigen Freitag wird der Landtag die Regelung verabschieden und so auf die Ungültigkeit der Flächenausweisungen für Windkraft durch ein Gerichtsurteil zu reagieren.

Anja Siegesmund | Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen), Thüringens Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz seit Ende 2014 in der ersten rot-rot-grünen Landesregierung in Deutschland: Will "Anreize" setzen, damit Kommunen und Bürger gemäß dem Koalitionsvertrag "direkt an den Erlösen neuer Windkraftanlagen beteiligt werden";.
Thüringen

Kommunenwindkraft vorschreiben

-

Thüringen will dem Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns folgen und wie der Nord-Ostbundesstaat ein Gesetz vorbereiten, das Kommunen am Bau neuer Windparks unternehmerisch beteiligt. Mehrere Juristen äußern bereits Zweifel an der Rechtmäßigkeit. Vielleicht deshalb spricht die neue Umweltministerin bisher lieber von Anreizen.

Landtag Niedersachsen | Die Landesregierung sendet aus Hannover klare Signale für einen langfristigen Windkraftausbau bis 2050. Den Windkrafterlass dazu will sie bis März entschlossen veröffentlicht haben, das Parlament im Landtag (im Bild) befragt sie daher nicht.
20-GW-Agenda in Niedersachsen

Anwalts Lob für Windkrafterlass

-

Niedersachsen macht Ernst mit Deutschlands langfristigstem Ausbauplan für Windkraft. Das im Sommer ausgegebene Regierungsziel – 20 Gigawatt Kapazität bis 2050 – erscheint Rechtsexperten dank ausgeklügelter Regeln im kommenden Windenergieerlass abgesichert. Der Bundesverband Windenergie hat schon kämpferische Unterstützung angekündigt.

Dubener Platte | Dubener Platte in Brandenburg
Brandenburg

Genug Windkraft aus Potsdams Energiestrategie?

-

Die bisherigen Regierungspartner in Brandenburg haben zur Freude der Windbranche nach der jüngsten Landtagswahl wieder Regierungsverhandlungen aufgenommen. Doch für das Erreichen der bisherigen ambitionierten Ziele von Rot-Rot sieht es nicht gut aus: SPD und Linke leisten sich in ihrer Regierungspolitik zu viele Widersprüche, finden in seltener Einmütigkeit Vertreter des Windenergieverband und von Energiekonzern Vattenfall.

Wind für die Bürger | Wind für die Bürger – in Vorpommern bald mit dem Pflicht-Fünftel abgesichert?
Flächenausweisung Windenergie

Vorpommern will Einheimischen-Anteil an Windparks festschreiben

-

In der östlichsten Planungsregion des Landes will Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung am Windenergieausbau ausloten: So sieht der erste Entwurf des nächsten Regionalen Raumentwicklungsprogramms (RREP) eine Flächenausweisung von 26 neuen Windparkflächen vor, in denen die neuen Anlagen zu 20 Prozent der örtlichen Bevölkerung oder den Standortkommunen gehören müssen. Das „Einheimischen-Modell“ ist umstritten – wäre aber bundesweit einmalig.

Franz Untersteller | 1.200 neue Turbinen sollen bis 2020 im Ländle installiert werden.
Windenergie Baden-Württemberg

Projekt- wird Ausbauphase

-

Der Windkraftausbau in Baden-Württemberg steht zweieinhalb Jahren seit dem Antritt einer grün-roten Landesregierung unmittelbar vor dem Neustart. Zugleich hat er seinen Tiefpunkt mit null neu installierten Windturbinen im ersten Halbjahr 2013 erreicht. Ein Modellprojekt auf der Schwäbischen Alb gibt nun die von Stuttgart gewünschte Richtung vor.

Martin Maslaton | Der Rechtsexperte Martin Maslaton zur Länderöffnungsklausel: „Sachsen und Bayern überholen sich da gegenseitig rechts außen.“
Mitteldeutsche Branchentage: Sachsen

„Bei uns ist die Opposition gefragt“

-

Nirgendwo mit Ausnahme Baden-Württembergs werden in den vergleichbaren Flächenbundesländern so wenige Windturbinen errichtet wie in Sachsen. Bald könnte das Bundesland in diesem Ranking sogar Schlusslicht sein, weil das seit 2011 erstmals grün-rot regierte Baden-Württemberg die Windenergiewende nun anpackt. ERNEUERBARE ENERGIEN sprach mit dem Landesvorsitzenden des Bundesverbandes Windenergie, Martin Maslaton über das Warten und Nicht-mehr-warten auf den Politikwechsel.

Windräder | Countries with a lot less renewable power have even more energy poverty than Germany. Wind turbines in Thüringen.
Mitteldeutsche Branchentage: Thüringen

Erfurt: Bekenntnis ja - Ausbau jein

-

Thüringen stagniert beim Ausbau der Windenergie auf einem hinteren zehnten Platz im Vergleich der Bundesländer. Damit bleibe die waldreiche Region unter ihren Potenzialen, beklagte Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig jetzt bei der Fachkonferenz Mitteldeutsche Windbranchentage in Erfurt. Experten halten dort vor allem die Regionalplanung als zu schwerfällig, um die Windkraft im angemessenen Tempo voranzubringen.

Holzschlägermatte bei Freiburg | Windpark Holzschlägermatte bei Freiburg.
Windenergie Baden-Württemberg

Behörden starten Energiewende

-

Die Windenergiewende im Ländle bekommt öffentliche Ansprechpartner. Vier so genannte regionale Kompetenzzentren Energie sowie ein Landeskompetenzzentrum sollen Verhandlungen zwischen Kommunen, Windparkprojektierern und Umweltverbänden um Ausbauvorhaben anschieben helfen – zumindest aber mit Informationen dazu aushelfen. Drei Zentren nahmen nun den Betrieb auf.