Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Schweden

Alle Artikel zum Thema Schweden

Französisches Kernkraftwerk Cruas an der Rhône: Weil das ­zweitwichtigste EU-Windkraftland so wie Europa- und EU-Top-Markt Deutschland und EU-Windkraft-Nummer Drei Finnland beim Windparkbau stagnierten, fielen Ausfälle wie Niederlande und Schweden ins Gewicht.

Deutsch-Französische Stabilität

-

Windkraftzubau in Europäischer Union verlor stark an Fahrt, weil die Topländer stagnierten.

Windkraftkapazitäten in Europa an Land und im Meer – die Entwicklung seit 2018 bis 2024 und die Projektion von Wind Europe für die kommenden sechs Jahre bis Ende 2030. Das EU-Ziel dafür beträgt 425 Gigawatt, erreicht werden gemäß dieser Wind-Europe-Darstellung nur 350 Gigawatt. 

Enttäuschender Windkraftzubau in Schweden, Niederlande, Polen sowie Deutschland

-

Europas Windkraftzubau hat sich 2024 unerwartet stark verlangsamt, insbesondere in der Europäischen Union (EU). Verband senkt Erwartung für 2030.

Offshore-Windpark Lillgrund in Schweden von Vattenfall, der 2008 den Betrieb aufgenommen hatte. Nach einer frühen Anfangsphase der Offshore-Windkraft bei den Nordskandinaviern gab es in dem Land keine Meereswindparkinstallationen mehr.

Schweden peilt Meereswindpark mit 3,9 Gigawatt an

-

Die regionale Behörde stimmt dem Offshore-Windpark-Projekt Eystrasalt zu. Es könnte der vorerst größte Meereswindpark in Schweden werden.

 Der Batteriespeicher wird dei Integration von mehr Ökostrom ermöglichen.

Polar Structure baut Großspeicher im Norden Schwedens

-

Mit 50 Megawatt Leistung und einer Kapazität von 100 Megawattstunden wird das Batteriekraftwerk das Stromnetz rund um Boden in Nordschweden stabilisieren. Das ist wichtig. Schließlich soll die dortigen Industriebetriebe mehr Ökostrom bekommen.

 Mit der Teilnahme am virtuellen Kraftwerk können die Besitzer:innen der Heimspeicher zusätzlich Geld verdienen.

Sonnen nimmt virtuelles Kraftwerk in Schweden in Betrieb

-

Der Speicherhersteller hat Dutzende von einzelnen Sonnenbatterien miteinander vernetzt und als Großspeicher auf Herz und Nieren getestet. Jetzt hat die Lösung eine Zulassung vom schwedischen Übertragungsnetzbetreiber bekommen.

Die Finanzierung des neuen Solarparks ist durch den PPA gesichert.

Skandinavisches Medienunternehmen produziert in Zukunft mit Solarstrom

-

Der Medienkonzern Egmont hat mit Axpo und Soltech Energy Solutions einen Liefervertrag für den Strom aus einem neuen Solarpark abgeschlossen. Damit kann das Unternehmen einen Großteil des Stromverbrauchs in Schweden und Norwegen abdecken.

Die Speichercontainer von ADS-TEC können den zwischengelagerten Strom mit einer Leistung von 30 Megawatt ins Netz schieben.

ADS-TEC installiert in Schweden Großspeicher mit 20 Megawatt

-

Das Speicherkraftwerk wird die Stromversorgung des Großraums Stockholm stabilisieren. Es ist ein Teil eines Gesamtpakets von 100 Megawatt Speicherleistung.

Den Strom bezieht das neue Elektrolysewerk direkt aus einem bestehenden Windpark im Bottnischen Meerbusen.

ABB, Lhyfe und Skyborn bauen 600 Megawatt Elektrolyse in Schweden

-

Jeden Tag kann die Anlage 240 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Sie nutzt direkt den Strom aus einem bestehenden Offshore-Windpark.

Abo-Wind-Projekt Cuevas de Velasco in Spanien mit mehr als 100 Megawatt
WWEA-Prognose

Rekordinstallationsjahr für Windparks mit 110 Gigawatt zu erwarten – nicht nur dank China

-

Trotz globaler geopolitischer und wirtschaftlicher Krisen werden Investoren bis Ende 2022 wohl viel mehr Windkraft im Jahr hinzugebaut haben als 2021.

Der Ausbau in Europa ist zu langsam, weil er weniger als die Hälfte von dem betrug, was Europa ausbauen muss.

Gewinner Onshore-Wind 2021 war Schweden

-

Der Windparkausbau in Europa erreicht knapp ein neues Hoch. Doch stockende Genehmigungen lassen die Erwartungen verfehlen.

Minikraftwerk

Effizientes Hybridkraftwerk aus Wind und Sonne als Skulptur

-

Giraffe 2.0 nennt sich ein neues Carport aus Schweden, das gleichzeitig Minikraftwerk in spektakulärem Design ist.

Mobilität

Ende der Flugscham? DLR forscht an Hybridfliegern

-

Wissenschaftler entwickeln erstes Konzepte für 19-sitziges Flugzeug mit Batterie. In Schweden ist man schon weiter und plant die erste elektrische Flugstrecke bis 2025.

Visualisierung der Windparks Hohe See und Abatros | Visualisierung der Windparks Hohe See und Abatros
EnBW

Mit Hohe See und Albatros auf Konzernumbaukurs

-

Baustart zweier Offshore-Windparks: Der baden-württembergische Energieversorger EnBW steht nach eigenen Angaben kurz davor, seine zu Beginn der Energiewende definierten Geschäftsziele zu erreichen. 2018 wollen die Karlsruher zudem eine weitere Offensive im Windkraftausbau starten und so ihre Umgestaltung zum grünen Energieinfrastrukturkonzern einläuten.

Nordex USA | Die Nordex-Gruppe erzielte noch Ende 2017 Großaufträge aus den USA - und auch Anfang 2018 spielte die USA bei den Bestellungen eine wichtige Rolle.
Nordex

Internationale Aufträge gleichen deutsches Nachfrageloch aus

-

Der Drittplatzierte unter den Windturbinenherstellern bei den Errichtungen neuer Anlagen-Parks in Deutschland gleicht die einbrechende Nachfrage aus Deutschland mit internationalen Aufträgen aus. So meldete Nordex jetzt Neuaufträge alleine aus dem ersten Quartal von einem Gigawatt – aus drei amerikanischen und insbesondere drei europäischen Ländern.

Winterwindparklandschaft | Windpark des schwedischen Projektentwicklers O2. Aktuell sind in Schweden knapp 5,5 Gigawatt installiert.
Ein Gigawatt für Schweden

Boomjahr: Schweden macht Wind

-

Die Skandinavier haben 2014 so viele Windturbinen errichtet wie nie zuvor. Die Zukunftsziele sind ambitioniert, doch der nächste Dämpfer wartet schon.

Schweden Soalrpark Installation | Ein eher seltener Anblick in Schweden: Solarstromanlagen sind hier nicht weit verbreitet. Die Skandinavier punkten vor allem mit großen Wasserkraftwerken, die bei Ausbau der erneuerbaren Energien hier eine große Rolle spielen.
Neuer Index

Schweden führt die Energiewende an

-

Schweden ist weltweit Vorreiter bei der Energiewende. Das geht aus einem Index hervor, den das Fraunhofer ISE entwickelt hat. In Deutschland gibt es noch Einiges zu tun.

Trockenkohle-Zündtechnik für Braunkohle | Querschnitt durch die neue Zündtechnik: Mit ihr soll das Drei-Gigawatt-Braunkohlekraftwerk Jänschwalde flexibler werden und weniger CO2 ausstoßen.
AKTUALISIERT: Meiler in Jänschwalde

Vattenfall will regelbare Braunkohle

-

Vattenfall hat mit dem Anbau einer neuen Zündanlage an einem der Blöcke des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde begonnen. Die Pilotanlage soll Deutschlands drittgrößten Kohlemeiler flexibler auf die wechselhafte Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom reagieren lassen. Mehr als ein Pilotprojekt ist es zunächst nicht.

Schweden Malmö | Der größte Offshore-Park der Ostsee soll demnächst vor der schwedischen Küste entstehen.
Schweden

Eon plant 700-MW-Windpark in der Ostsee

-

Rund 100 Kilometer vor der Südostküste Schwedens will Eon Nordic einen der weltweit größten Offshore-Windparks bauen. In Södra Midsjöbanken sollen zwischen 180 und 230 Windenergieanlagen installiert werden; insgesamt soll der Offshorepark eine Leistung von 700 Megawatt (MW) aufweisen.

Vestas V112-3.0-MW-Turbine 03 | Die im geplanten Sjisjka-Windpark verwendeten V100-2.6-MW-Turbinen sind eine Programmergänzung zur abgebildeten V112-3.0 MW und sollen an Standorten mit Höhen- und Leistungsbeschränkungen installiert werden.
Windenergie in Schweden

Vestas baut großen Landwindpark in Schweden

-

Ab Sommer kommenden Jahres werden nördlich des Polarkreises 30 Windräder installiert. Die Inbetriebnahme des Parks, der 43.000 Haushalte versorgen soll, ist für Herbst 2012 geplant.

Nordex-Turbine N100 Gamma | A total of 60 Nordex N100/2500 turbines will be up and running in the Blaiken Wind Farm in northern Sweden by the fall of 2013.
Windmarkt Schweden

Nordex baut großen Windpark in Schweden

-

Bis Herbst 2013 entstehen insgesamt 60 Windanlagen im hohen Norden. Ein von Nordex entwickeltes elektrisches Anti-Eis-System für Rotorblätter hilft den 150-MW-Auftrag zu sichern.