Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Nach fünf Jahren Pause: Ørsted baut wieder in der deutschen Nordsee

Mit dem Setzen der ersten Fundamente haben die Bauarbeiten an den Projekten Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 begonnen. Im Baufeld rund 32 Kilometer vor der Insel Norderney, sei am vergangenen Freitag das erste von 24 Fundamenten für Gode Wind 3 durch das Errichterschiff Lez Alizés gesetzt worden, so der der dänische Energieversorger Ørsted.

Insgesamt entstehen 107 Anlagen mit 1.166 MW

Insgesamt werden in den beiden Parks, die zusammen geplant und gebaut werden, 107 Anlagen mit einer Leistung von 253 MW (Gode Wind 3) und 913 MW (Borkum Riffgrund 3) errichtet. Für Ørsted sind es die ersten Offshore-Projekte in Deutschland seit der Installation von Borkum Riffgrund 2 im Sommer 2018. Damit verdoppeln die Dänen nach eigenen Angaben ihre Offshore-Windkraft-Kapazität in Deutschland auf rund 2,5 Gigawatt Leistung.

Meeressäuger werden temporär verscheucht

Für die Installation werden die Fundamente mit einem hydraulischen Hammer in den Meeresboden getrieben, beschreibt der Konzern den Verlauf der Bauarbeiten. Um die Meeresumwelt zu schonen, werde vor Baustart ein Signal ausgesandt, um Meeressäuger während der Installation temporär zu verscheuchen. Zudem kommen beim Rammvorgang verschiedene Schallschutzsysteme zum Einsatz, um die gesetzlich festgelegten Grenzwert nicht zu überschreiten.

Monopiles benötigen kein Transition Piece

Die bis zu 100 Meter langen und bis zu 1.500 Tonnen schweren Fundamente stammen von der Firma Steelwind in Nordenham sowie aus dem dänischen Werk Lindø von Bladt Industries A/S. Für die neuen Projekte würden Monopiles verwendet, die ohne Verbindungsstück (Transition Piece) mit der Windkraftanlage verbunden werden, so Ørsted. Im kommenden Jahr soll dann eine neue Turbinengeneration, die Offshore-Windturbine SG 11.0-200 DD von Siemens Gamesa, auf den Fundamenten installiert werden. Mit einer Nennleistung von 11 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 200 Metern seien es die aktuell größten Anlagen in der Deutschen Nordsee, so der Konzern. (kw)

Auch interessant:

Masdar steigt bei Baltic Eagle ein

Riesenwindpark mit Riesenturbinen: 1.500 Megawatt

30 GW Offshore 2030: Sieben GW kommen jetzt hinzu