Neue Studie
Dass Deutschland seine Klimaschutzziele verfehlt und auf eine Ökostromlücke zuschlingert, hat sogar die Regierung eingestanden. Doch Umsteuern ist möglich.
Energiewende-Gegner im Interview
Ex-Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt im Interview mit Roland Tichy: Da wird die Renaissance der Atomkraft heraufbeschworen.
Speichermarkt
Der Markt für Heimspeicher wächst weiter. Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer von E3/DC erklärt, mit welchen Ansätzen der Speicherausbau schneller gehen kann und welche technologischen Weiterentwicklungen anstehen.
Neue Stromlücke?
Die Digitalisierung treibt den Stromverbrauch hoch, während die Bundesregierung bis 2050 deutliche Einsparungen einplant.
Energiesystemwende
2009 wurde die Abschaffung der physikalischen Wälzung der EEG-Strommengen und -kosten beschlossen. Was hat sich dadurch verändert?
Der Solarausbau wird durch elementare Hemmnisse ausgebremst, wie die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin festgestellt hat.
Kommentar Groko und Erneuerbarenausbau
Plötzlich hat es die Bundesregierung eilig mit dem Klimaschutz. Doch die Vorbereitungen auf CO2-Steuer und Co. geraten zum trickreichen Manöver.
Offshore-Windenergie
In Europa wurden im ersten Halbjahr 1,9 Gigawatt neue Offshore-Windkraftleistung installiert. In Deutschland gingen 42 neue Anlagen mit zusammen 252 Megawatt ans Netz.
Aktuelle Marktanalyse
Auch wenn es derzeit nicht so aussieht: Europa wird bis 2050 im weltweiten Vergleich mit der Energiewende am weitesten sein. Selbst China wird mit dem riesigen Zubau an Anlagen den Anteil der Erneuerbaren nicht so schnell erhöhen können wie Europa.
Bundesnetzagentur
Der Bedarf an Netzreservekapazität sinkt 2019 wegen effizienter Netzauslastung und steigt 2022 wegen neuer europäischer Verordnung.
AG Akzeptanz
Der Abgeordnete Jens Koeppen (CDU) ist Mitglied der AG Akzeptanz, die für die Akzeptanz der Windkraft bisher keine Einigung erzielt hat. Ein Interview.
15 Gigawatt Solarzubau
In diesem Jahr will die Bundesregierung ein Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen. Was sie dabei beachten muss, sagt HTW-Professor Volker Quaschning.
Kommentar
Die Kampagne des Bundesverbands Windenergie "Die Windkraft - Energie von hier" bietet einer oft falsch verstandenen Branche Identifikationsfläche.
Jahresauswertung
40 Prozent - so hoch lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung 2018. Sie produzierten 219 TWh, also 4,3 Prozent mehr als 2017.
Rückgang bei Kohle und Gas
ZSW und BDEW haben bekanntgegeben, dass Erneuerbare zum Verbrauch der ersten drei Quartale 2018 drei Prozent mehr beitragen als im Vorjahreszeitraum.
Kommentar Anteil Grünstrom
Akzeptanz Windkraft
Deutschlands Windkraftausbau ist derzeit oft nur ein Baulückenschließen mit Einzelturbinen. Bei Paderborn erlauben neue Konzepte auch Größeres.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!