Finanzierung
Die UmweltBank bietet Planern ihre Hilfe an – auch bei neuen Themen im Bereich Sektorkopplung oder Hybridkraftwerke.
Turbinenklasse 14-15 MW
Der erste Gigawatt-Offshore-Windpark der neuen 14- bis 15-Megawatt-Turbinenklasse ist bestellt. Er entsteht 2025 aus 100 Siemens-Gamesa-Anlagen.
Offshore-Hybrid-Windpark
Ein chinesischer Meereswindpark wird erstmals die Verbindung einer schwimmenden mit einer fest in den Meeresboden gerammten Turbine vorführen.
Industrie im Wandel
Grüner Wasserstoff soll mittelfristig durch Europa fließen. Damit das gelingt, müssen Infrastrukturen aufgebaut und regulatorische Barrieren abgebaut werden.
EEG 2021
Der Windkraft-Branchenverband BWE hat seine Vorschläge zur gesetzlichen Regelung der Modernisierung deutscher Windparks veröffentlicht.
Akzeptanz Windkraft
Deutschlands Windkraftausbau ist derzeit oft nur ein Baulückenschließen mit Einzelturbinen. Bei Paderborn erlauben neue Konzepte auch Größeres.
Naturschutz
Naturkundemuseum Karlsruhe veröffentlicht Studie zur Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten.
BNK
Zwei Windparks lassen nachts ab sofort nur noch in seltenen Bedarfsfällen ihre Warnlichter blinken. Die bedarfsgesteuerte Beleuchtung wird nun normal.
V236-15 MW
Windturbinenunternehmen Vestas hat das lange erwartete 15-MW-Anlagenmodell für Offshore-Windparks vorgestellt. Rekordrotor misst 236 Meter.
Ü-20-Windenergieanlagen
Die Übergangsfinanzierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes löst den Knoten: Windkraftunternehmen richtet Altwindpark-Beteiligungssparte ein.
Energiewende
Zunehmend steigen Ölkonzerne in die Meereswindkraft ein. Im Visier haben sie gerade neue Märkte, wo sie sich jetzt vordere Startplätze sichern.
Neue Turbinen
Die Serienfertigung der neuen Windturbinengeneration mit über fünf Megawatt Leistung beginnt erst. Doch die Investoren haben schon Gigawatt bestellt.
Repowering und Akzeptanz
Tilo Wachter, Geschäftsführer der Renerco Plan Consult GmbH, erklärt, wie aus seiner Sicht Akzeptanz geschaffen wird.
Husums Messechef Liermann:
Interview mit Klaus Liermann, seit einem Jahr Geschäftsführer der Messe Husum und Congress, über die im September stattfindende Husum Wind 2021 und aktuelle Herausforderungen.
Hightech für Windkraft
Internationales Forschungsprojekt soll auf Supraleitern basierenden Generator für Windkraftanlagen konstruieren und in Betrieb zu nehmen.
Meereswindkraft in Europa
Polens Parlament hat die Finanzierungsregeln des Offshore-Windkraft-Ausbaus verabschiedet. Bis 2025 sollen nun erste Projekte in Betrieb gehen.
Ausbau-Ziele
In Russland ist der gemäß Betreiber nun größte Windpark des Landes mit 210 Megawatt (MW) am Netz. Ein zaghafter Windkraftausbau beginnt.
Ausbauflächen für Windparks
Schleswig-Holstein hat Regionalpläne für Windparks be- sowie ein mehrjähriges Ausbaumoratorium abgeschlossen – und das Repowering abgesichert.
Superturbinen-Klasse fünf bis sechs MW
Einige Windturbinenbauer passen ihre Anlagenplattformen weiter an. Zugleich starten immer mehr Anlagen mit fünf bis sechs MW in den Testbetrieb.
Windreich – Willi Balz
Gerichtsurteil sieben Jahre nach der Windreich-Insolvenz: Viereinhalb Jahre Haft für den schwäbischen Offshore-Windkraft-Pionier Willi Balz.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!