Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

VDI veröffentlicht Stromspeicherrechner für Gebäude

Mit der neuen Richtlinie VDI 4657 Blatt 3 „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen – Elektrische Stromspeicher (ESS)“ hat der Verein Deutsche Ingenieure (VDI) eine Grundlage für die Planung von Batteriespeichern in Gebäuden geschaffen. Zusätzlich hat der VDI noch ein Internettool entwickelt, die die Anwendung dieser Richtlinie deutlich erleichtert.

Die spannendsten Artikel, Grafiken und Dossiers erhalten unsere Magazin-Abonnent:innen. Sie haben noch kein Abo? Jetzt über alle Abo-Angebote informieren und Wissensvorsprung sichern.

Mit dem Stromspeicherrechner können Fachleute je nach Szenario und Anwendungsfall die passende nutzbare Speicherkapazität für ein Gebäude berechnen. Hierbei geht es nicht nur um Einfamilienhäuser, sondern auch um Mehrfamilien- und Gewerbegebäude. Bei den Szenarien unterscheidet der Rechner nach Lastspitzenkappung mit und ohne Photovoltaikanlage sowie die Erhöhung des Eigenverbrauchs von selbst produziertem Solarstrom.

Lastspitzen kappen

Für den Anwendungsfall der Lastspitzenkappung können die Planer eigene Lastprofile hochladen. Der Speicherrechner analysiert daraus die maximale Lastspitze und stellt grafisch den Einfluss verschiedener Stromspeichergrößen auf diese Lastspitze dar. Auf diese Analyse aufbauend kann sich der Planer anzeigen lassen, wie sich die verschiedenen Speichergrößen unter Berücksichtigung der Investitionskosten und der Anschlusskosten wirtschaftlich auswirken.

Webinar am 2. Dezember: Alte Anlagen, neue Aufträge – unabhängige Speichernachrüstung mit der Backup-Box als Umsatzbooster

Eigenverbrauch erhöhen

Beim zweiten Anwendungsfall, der Eigenverbrauchserhöhung, kann der Planer die Daten für die Photovoltaikanlage und den Energieverbrauch vor Ort angeben. Handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus, werden die Lastprofile der Bewohner genutzt, um bei einer gegebenen Größe der Solaranlage den jeweiligen Autarkiegrad mit verschiedenen Speicherkapazitäten zu berechnen. Bei einem Gewerbegebäude können entweder eigene Lastprofile hochgeladen werden oder der Rechner greift auf standardisierte Lastprofile je nach Geschäftsfeld des Unternehmens zurück.

KI-Schutz vor negativen Strompreisen senkt Betriebskosten deutlich

Netzeinspeisung und Strombezug bilanzieren

Im zweiten Schritt kann sich der Planer auch die Entwicklung des Eigenverbrauchsanteils je nach Speichergröße anzeigen lassen. Der Rechner zeigt auch eine Bilanz zwischen eingespeisten und Solarstrom und Netzbezug abhängig vom Speichervolumen an. Auch hier informiert der Speicherrechner über die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Speichersysteme je nach Stromerzeugung und Nutzungsprofil vor Ort.

Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes stärkt Speicherausbau

Prognosebasierte Ladung integriert

Der Rechner kann auch die prognosebasierte Ladung bei Anlagen mit Einspeisebegrenzung berücksichtigen. Dabei optimiert ein intelligentes Energiemanagement die Batterieladung mithilfe von Solarstromprognosen. Dadurch wird vermieden, dass der Speicher bereits morgens vollgeladen wird und mittags Solarstrom abgeregelt werden muss. Das in Anhang A der VDI 4657 Blatt 3 beschriebene Webtool zur Auslegung von Stromspeichern ist kostenlos und frei nutzbar. Sie finden den Stromspeicherrechner auf der Webseite des VDI.