Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Weltweiter Offshore-Markt

190 Gigawatt bis 2030 – 10 Fakten zum weltweiten Offshore-Windmarkt

Katharina Garus

Das Global Wind Energy Council (GWEC) hat erstmals eine Marktanalyse veröffentlicht, die die Entwicklungspotenziale der weltweiten Offshore-Windenergie darstellt. Auf Grundlage von Regierungszielen, Auktionsergebnissen und Pipeline-Daten erwartet das GWEC bis 2030 eine weltweit installierte Offshore-Windkapazität von 190 Gigawatt (GW).

„Wir befinden uns in Reichweite einer wirklich globalen Offshore-Windbranche“, sagt Karin Ohlenforst, Leiterin Market Intelligence beim GWEC. „Viele neue Länder bereiten sich auf die Offshore-Windrevolution vor und Floating Offshore Wind wird eine bahnbrechende technologische Entwicklung darstellen, die in den kommenden Jahren noch mehr Volumen bringen kann“, ergänzt sie. Vor diesem Hintergrund hat der „Global Offshore Wind Report“ zwei Szenarien berücksichtigt: ein „Business-as-usual“-Szenario, das von keinen technischen Weiterentwicklung ausgeht und ein Positivszenario, das zusätzliche Potenzial erfasst.

Im Positivszenario werden auch die Auswirkungen weiterer Kostenreduktionen berücksichtigt. „Die Branche macht weiterhin erhebliche Fortschritte in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit, wobei durchschnittliche Kosten von 50 US-Dollar pro Megawattstunde in Reichweite sind“, sagt Alastair Dutton, Vorsitzender der Global Offshore Wind Task Force beim GWEC.

Die zehn wichtigsten Fakten des „Global Offshore Wind Reports“:

  • Bis 2030 rechnet das GWEC im „Business-as-usual“-Szenario mit einer weltweit installierten Offshore-Windkapazität von rund 190 GW.
  • Ausgehend von einer aktuell installierten Offshore-Windkapazität von rund 23 GW weltweit, werden damit in den kommenden zehn Jahren rund um den Globus 165 GW zugebaut werden.
  • Um diese Zahlen zu erreichen, rechnet das GWEC mit einer jährlichen Installationen von 15 bis 20 GW ab 2025.
  • In Europa werden bis 2030 voraussichtlich 78 GW Offshore-Windleistung installiert sein.
  • Bis 2021 wird der europäische Offshore-Markt allerdings stagnieren, da nur wenige Projekte neu errichtet werden.
  • In Asien werden bis 2030 voraussichtlich 100 GW Offshore-Windkapazität errichtet sein.
  • Der größte Offshore-Windmarkt wird China bleiben, wo schon 2018 die meisten neuen Offshore-Windenergieanlagen errichtet worden waren – vor Großbritannien und Deutschland.
  • Wichtige Wachstumsmärkte in Asien sind außerdem Taiwan, Vietnam, Japan, Indien und Südkorea.
  • In den USA wird mit der Installation erster Großprojekte zwischen 2021 und 2023 gerechnet. Bis 2030 werden dort voraussichtlich 10 GW installiert sein.
  • Im Positivszenario erhöhen die Weiterentwicklung schwimmender Technologien, die Kostendegression sowie die Erschließung neuer Märkte das Marktvolumen auf über 200 GW bis 2030.