Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Podcast „Was jetzt passieren muss“

Wie Flächeneigentümer vom Pooling profitieren

Nach dem Windenergie-an-Land-Gesetz müssen die Bundesländer Deutschlands zwei Prozent ihrer Fläche bis Ende 2032 für die
Windenergie ausweisen. Kommunen stellen sich daher die Frage: Wie schaffen sie es, die kommunalen Flächen und die Flächen ihrer Anwohner effektiv zur Verfügung zu stellen, damit alle davon profitieren. Ein Konzept, das dabei helfen soll, ist das Flächenpooling. „Unsere Erfahrung und die aus anderen Bundesländern zeigen, dass es viel harmonischer und gerechter zugeht mithilfe des Flächenpoolings“, sagt Martina Hofmann, Geschäftsführerin der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.

In unserem Podcast „Was jetzt passieren muss“ erklärt Hofmann detailliert, wie das Flächenpooling funktioniert, geht konkret darauf ein, wie der Vereinbarungsprozess abläuft und welche Vorteile sich für alle Beteiligten ergeben. Welche Rolle dabei die Kommune, die Flächenbesitzer und der Projektierer einnehmen, erfahren Sie in der aktuellen Folge.

Alle Folgen anhören

Im Podcast „Was jetzt passieren muss“ gehen Redakteure und Redakteurinnen der Frage nach, welche Ideen und Lösungen ein nachhaltiges Energiesystem voranbringen. Alle Folgen finden Sie auf unserer Website, Youtube und den gängigen Podcast-Portalen. (FK)