Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Foto: Next2Sun

Agrophotovoltaik

Next2Sun weiht den ersten senkrecht stehenden Solarpark ein

Next2Sun hat in Donaueschingen das erste kommerzielle Projekt mit seiner Agrophotovoltaiklösung realisiert. 4,1 Megawatt Modulleistung stehen auf Grünland, das weiterhin landwirtschaftlich bewirtschaftet wird.

  • Solartechnik
  • Photovoltaikanlage
Foto: IBC SOLAR

Internationaler Solarausbau

Riesen-Solarpark mit 43 Megawatt geht in Ungarn ans Netz

Solarpark mit 43 Megawatt bringt Ungarn näher an sein 2020-Ziel von 14,65 Prozent Erneuerbaren-Anteil im Strommix.

  • Solarenergie
  • Freiflächen
Foto: IB Sing GmbH

Atomausstieg

Wo ein Atomkraftwerk und Windparks nicht harmonieren - und warum

Windparks müssen die Leistung drosseln, als ein Überangebot im Stromhandel die Preise ins Minus stürzen lässt. Das AKW bleibt aber auf Volllast.

  • Photovoltaikmarkt
  • Windmarkt
  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Energiepolitik
  • Energiewelt
  • Netzausbau
Foto: Secondsol

Solaranlagen mit auslaufender Einspeisevergütung

Secondsol öffnet Plattform für Altanlagen

Anfang 2021 läuft für die ersten geförderten Anlagen die EEG-Vergütung aus. Die Gefahr, dass funktionierende Generatoren abgebaut werden, ist groß. Deshalb ergreift Secondsol die Initiative und sucht nach einer Lösung.

  • Solarenergie
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Eckhart Matthaeus / www.em-foto.de /www.heli-works.de

Mieterstrom

Gewerbemieter in Solarstromhaus

Mit PV-Anlage und Mieterstrom zur nachhaltigsten Büroimmobilie: Zehn Prozent günstiger als zugekaufter Strom aus dem Netz ist der Strom im Centro Tesoro.

  • Solarenergie
  • Magazin
Foto: Volker Quaschning/Silke Reents

Experteninterview

PV-Industriestandort, Solarpflicht und Akzeptanz

Volker Quaschning, Professor für erneuerbare Energien an der HTW Berlin, über Solarausbau, Forschung und den Standort Deutschland.

  • Solartechnik
  • Solarpolitik
Foto: SyR Energía

Neuer hybrider Ansatz

Patagonien Nationalpark versorgt sich autark mit Ökostrom und Speicher

Im Patagonien Nationalpark in Chile hat eine Kombination aus Wasserkraft, Photovoltaik und einem Speichersystem die Stromversorgung übernommen. Der Dieselgenerator konnte eingemottet werden.

  • Speicher
  • Photovoltaikanlage
  • Wasserkraft
Foto: DAS Energy

Neue Hybridkonzepte

DAS Energy befestigt Solarmodule an Windkraftanlage

Am Turm einer Windkraftanlage von Energie Burgenland wurden Leichtbaumodule von DAS Energy befestigt. Sie sollen die Effizienz des Windrades weiter erhöhen, indem sie Strom produzieren, wenn die Sonne scheint und kein Wind weht.

  • Solartechnik
  • Photovoltaikanlage
Foto: Rheinland Solar

Floating PV

Kieswerk versorgt sich mit Strom aus schwimmender Solaranlage

Die Hüsken Group hat eine schwimmende Unterkonstruktion für Solarmodule entwickelt und zusammen mit den Installateuren von Rheinland Solar die erste Anlage als Prototyp errichtet. Sie liefert jetzt Strom für den Betrieb eine Kieswerks von Hüsken.

  • Solartechnik
  • Solaranlage
  • Photovoltaikanlage
Foto: Gabriele Moser/EVN

Chancen für den Kohleausstieg

Österreichischer Versorger baut Solaranlage auf ehemalige Kohlehalde

Auf einer ehemaligen Halde des Kohlekraftwerks im niederösterreichsichen Dürnrohr baut der Versorger EVN ein riesiges Solarkraftwerk. Das Unternehmen wird das Kraftwerk zu einen modernen Energiestandort weiterentwickeln.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikanlage
Foto: Jürgen Bartz - LEE Niedersachsen|Bremen

Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen

EEG 2021: "Wir müssen uns weit mehr anstrengen"

Beim Erneuerbaren-Branchentag Niedersachsen bekannte auch der Wirtschaftsmnister aus Hannover, dass ihm der bisherige Erneuerbaren-Ausbauplan zu langsam ist.

  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Energiepolitik
  • Bioenergie
Foto: NEW 4.0 - Screenshot

Webinar zur norddeutschen Energiewende

Warum die Bürger in Norderstedt garantiert Grünstrom nutzen

Wie wird Norddeutschlands Energiezukunft? Als Partner dokumentieren wir aktuelle Webseminare der Initiative NEW 4.0 zur Forschung. Folge 3: Nachfrage- und Lastmanagement

  • Smart Digital
  • Prosumer
  • Windstromvermarktung
  • Photovoltaik
  • Energiewelt
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: Vattenfall

Erneuerbare im Mix

Vattenfall baut Solarparks an Pumpspeicherkraftwerken

Vattenfall errichtet Solarparks mit zusammen sieben Megawatt an seinen Pumpspeicherkraftwerken im Erzgebirge und in Geesthacht.

  • Solartechnik
Foto: Baywa RE

Hybridprojekte

Baywa RE ergänzt Windpark um Photovoltaikanlage

Baywa RE hat zusammen mit Projektpartnern einen Solarpark neben einen bestehenden Windpark gebaut. Beide Anlagen nutzen den gleichen Netzanschluss. Der Vorteil: Die Netzkapazitäten werden optimal ausgenutzt.

  • Photovoltaikanlage
  • Windkraftanlage
Foto: EWZ

Flächen nutzen

Elektrizitätswerke Zürich bauen Solaranlage an Staumauer in den Alpen

Die Monteure der Elektrizitätswerke Zürich installieren derzeit Module an der Südseite der Staumauer des Albignasees hoch in den Graubündener Alpen. Der Generator geht im September 2020 in Betrieb. Die Kunden des Züricher Versorgers können sich beteiligen.

  • Solartechnik
  • Photovoltaikanlage
Foto: PV Xchange

Photovoltaikmarkt

Modulpreise sinken weiter

Die Modulpreise sinken über alle Segmente hinweg. Doch PV Xchange warnt vor künftigen Preissteigerungen aufgrund der wachsenden Nachfrage.

  • Solartechnik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: WI Energy GmbH

Solarpark Betriebsführung

Nachts werden beschädigte Solarzellen sichtbar

Elektroluminiszenz-Messung zeigt beschädigte Solarzellen in einem Photovoltaikpark, die sonst unsichtbar bleiben. So lassen sich Erträge verbessern.

  • Solartechnik
Foto: Stephan Rudolf-Kramer/Wemag

Ausbau von Solar- und Windkraft beschleunigen

Industriekonzerne in NRW wollen mehr Ökostrom

Die energieintensiven Unternehmen in Nordrhein-Westfalen wollen mehr Solar- und Windstrom nutzen. Sie fordern einen schnelleren Ausbau der Photovoltaik und Windkraft. Es geht ihnen vor allem darum, weiter preiswerten Strom zu bekommen.

  • Windkraft
  • Photovoltaik
Foto: Longi

Neue Studie des VDI

Solarstrom: Ein Cent pro Kilowattstunde ist bald möglich

Die Kosten für den Solarstrom werden in den kommenden Jahren weiter sinken und erreichen Dimensionen von einem Cent pro Kilowattstunde. Gleichzeitig wird die Photovoltaik zu einem zentralen Teil des Energiesystems.

  • Solartechnik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: ©anitasstudio - stock.adobe.com

Erneuerbare weltweit

Thailand: attraktiver Markt für Investoren

Thailand will bis zum Jahr 2037 auf 30 Prozent Erneuerbare kommen. Dafür vorgesehen ist ein Einspeisetarif. Können deutsche Investoren profitieren?

  • Solarenergie
  • Windmarkt
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG