Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ausbau

Alle Artikel zum Thema Ausbau

Seminar: Grundlagen der Photovoltaik

-

Funktionsweise, Herstellung, Anlagenaufbau, Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen verstehen.

Um mehr Solarstrom ins System zu integrieren, ist ein beschleunigter Ausbau von Speichern unerlässlich.

Solarwirtschaft fordert verbindliche Ausbauziele für Batteriespeicher

-

Bis 2030 sollten 100 Gigawattstunden Speicherkapazität am Netz sein. Bisher ist weniger als ein Viertel davon installiert. Der BSW-Solar hat auch herausgefunden, wie der schnellere Ausbau gelingen kann.

Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen legt weiter zu.

8,5 Gigawatt öffentlich zugängliche Ladeleistung sind installiert

-

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos – sowohl bei Pkw als auch bei Lkw – geht kontinuierlich weiter. Inzwischen ist das Laden in der Regel auch billiger als das Tanken. Der BDEW warnt vor Diskussionen, die CO2-Flottengrenzwerte aufzuweichen.

Größere Solarprojekte sind in Kroatien derzeit blockiert.

Verband warnt: Kroatiens Energiewende steht auf der Kippe

-

Der kroatische Erneuerbaren-Verband warnt, dass fehlende Regeln weiterhin den Ausbau von größeren Solarparks und Windkraftanlagen stocken lassen. Die EU sollte dringend eingreifen.

400-Millionen-Geldspritze aus Offshore-Erlösen für Meeresschutz

-

Ein neuer DBU-Fonds soll nicht nur den Naturschutz in Nord- und Ostsee unterstützen, sondern auch Innovationen zum umweltverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie fördern.

Photovoltaik und Windkraft senken die Strompreise nachhaltig.

Ökostromausbau senkt Börsenpreise um 23 Prozent bis 2030

-

Eine Analyse im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, dass die Stromverbraucher:innen in Deutschland jedes Jahr Milliarden an Kosten sparen können. Voraussetzung ist, dass der Ausbau der Erneuerbaren wie geplant weitergeht.

Allein auf den Dächern der Messegebäude am Funkturm haben die Berliner Stadtwerke 7,5 Megawatt Solarleistung aufgebaut.

Berliner Stadtwerke haben 2024 elf Megawatt Solarleistung gebaut

-

Die Berliner Stadtwerke haben im vergangenen Jahr den Ausbau von Solaranlagen beschleunigt. Der Versorger hat große Pläne für den weiteren Ausbau bis zum Jahr 2030.

In den vergangenen Monaten wurden sehr viele Schnellladesäulen errichtet.

Über 160.000 öffentliche Ladesäulen sind in Deutschland installiert

-

In den vergangenen Monaten wurden vor allem zahlreiche Schnellladesäulen aufgebaut. Eine Analyse zeigt außerdem, dass die Kosten für das Laden inzwischen weit unter denen für Benzin und Diesel liegen.

Der Zubau von Solaranlagen erreicht weltweit einen neuen Rekord.

Weltweit 600 Gigawatt Solarleistung neu installiert

-

Der weltweite Zubau von Solarstromleistung ist im vergangenen Jahr um ein Drittel gestiegen. Einige Märkte legten aber besonders deutlich zu. Die insgesamt installierte Leistung lag zum Jahreswechsel bei 2,2 Terawatt.

In luftige Höhen ist der Solarausbau in Österreich nicht gestiegen. Aber immerhin war er nicht so schwach wie befürchtet.

Solarmarkt in Österreich: 2024 mehr als zwei Gigawatt Anlagenleistung neu gebaut

-

Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.

In Europa ist die Produktion von Solarstrom so schnell gewachsen, wie keine andere Technologie.

Aktuelle Studie von Ember: Solarenergie wächst in Europa am schnellsten

-

Keine Stromerzeugungstechnologie wurde im vergangenen Jahr so schnell ausgebaut wie die Photovoltaik. Sie ist inzwischen stärker als die Kohlekraft. Der Zubau von Ökostromanlagen spart auch jede Menge Geld beim Import von fossilen Brennstoffen.

PV Austria hat konkrete Vorschläge, wie die Energiewende in Österreich weitergehen kann, in zehn Schwerpunkten zusammengefasst.

Österreichs Solarverband legt Zukunftsprogramm für den weiteren Solarausbau vor

-

Mit einem Zehn-Punkte-Programm wendet sich die österreichische Solarbranche an die Parteien, die derzeit in den Verhandlungen für eine neue Regierungskoalition sind. Einige Vorschläge liegen schon seit Jahren auf dem Tisch und das Gesetz dazu muss nur noch verabschiedet werden.

Kein Rauch kommt mehr aus den Schornsteinen des Kohlekraftwerks Ratcliffe-on-Soar.

Uniper legt letztes Kohlekraftwerk in Großbritannien still

-

Der Kohlemeiler Ratcliffe-on-Soar in den englischen Midlands produziert keinen Strom mehr – und stößt auch kein CO2 mehr aus. Damit geht die 142-jährige Ära der Kohleverstromung in Großbritannien zu Ende.

Zehn Gigawattt sind in diesem Jahr schon installiert. Wenn die Nachfrage anhält, könnte bis zum Ende des Jahres die nächste Marke geknackt sein.

Photovoltaikleistung in Deutschland: 100 Gigawatt bis Ende 2024 sind möglich

-

Ende August war über 93 Gigawatt Solarleistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Der Markt wächst weiter. Deshalb könnte der Zubaurekord des vergangenen Jahres übertroffen werden.

Die Installationszahlen von Anlagen auf Wohngebäuden sind gesunken. Dank des guten ersten Halbjahres konnte zumindest das gewerbliche Segment um 60 Prozent zulegen.

Italien: Installation von großen Solaranlagen im ersten Halbjahr verdreifacht

-

In Italien sind im ersten Halbjahr 2024 viele große Solarkraftwerke in Betrieb gegangen. Der Markt hat wieder Fahrt aufgenommen. Das Segment der Dachanlagen läuft weniger gut.

Auch die Verunsicherungen bei den Regelungen zur Zeritifzierung haben für eine Delle beim Zubau im Gewerbe gesorgt.

Carbonfreed: Holpriger Zubau von gewerblichen Solaranlagen im ersten Halbjahr

-

Eine Analyse des Marktstammdatenregisters hat ergeben, dass der Bau von Solaranlagen für Gewerbebetriebe im zweiten Quartal 2024 geschwächelt hat. Auch Carbonfreed hat die Zurückhaltung gespürt. Geschäftsführer Marko Ibsch kennt einen Grund dafür.

Das Dashboard zeigt unter anderem eine immer noch riesige Diskrepanz zwischen installierter und notwendiger Anlagenleistung.

PV Austria zeigt aktuellen Ausbau der Photovoltaik in Österreich

-

Mit einem neuen Dashboard wird der Vergleich des Ausbaus der Photovoltaik in den einzelnen Bundesländern möglich. Es zeigt auch, wie viel Anlagenleistung bis 2030 noch notwendig ist, um den kompletten Umstieg auf Ökostrom zu stemmen.

 Gewerbedächer werden auch in Niedersachsen noch viel zu wenig für die Photovoltaik genutzt.

Niedersachsen: Solarzubau mehr als verdoppelt

-

Im Land Niedersachsen sind im vergangen Jahr Solaranlagen mit einer Leistung von 1,4 Gigawatt neu ans Netz gegangen. Treiber des Zubaus sind immer noch die Privathaushalte. Aber auch die Landesregierung hat für die eigenen Gebäude und Flächen viel vor.

 Mit 14 Solaranlagen pro 1.000 Einwohner hat Dortmund weiter die Nase unter den Großstädten vorn.

Photovoltaikausbau 2023: Stadtstaaten holen auf

-

In den Bundesländern Hamburg, Berlin und Bremen war das Marktwachstum der Photovoltaik im vergangenen Jahr an höchsten. Doch diese Länder starten von einem niedrigem Niveau. So bleiben Bayern und Baden-Württemberg weiter vorn. Doch Spitzenreiter sind sie nicht.

 Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria stellt auf dem diesjährigen Frühjahrskongress der österreichischen Solarbranche die Zubaudaten vor.

Österreich: Ausbau der Photovoltaik 2023 mindestens verdoppelt

-

Im vergangenen Jahr haben die Handwerker in Österreich zwischen zwei und drei Gigawatt neuer Photovoltaikleistung aufgebaut. Für den weiteren Ausbau sind aber bessere Regeln vor allem für den Netzanschluss notwendig.

 Über 1.000 Teilnehmer haben sich zur diesjährigen Photovoltaiktagung von Swissolar eingefunden.

Schweiz will 50 Prozent Sonnenenergie im Strommix

-

Der Beitrag der Photovoltaik an der Stromversorgung in der Schweiz soll drastisch steigen. Wie das gelingt, war ein zentrales Thema auf der diesjährigen Photovoltaiktagung von Swissolar.

Energiemarkt

Solarmarkt: Klotzen statt kleckern!

-

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mehr als 14 Gigawatt Solarleistung neu ans Netz gegangen.

Brasilien dominiert den Ausbau der Biokraftstofferzeugung.

IEA senkt Prognosen

-

Erneuerbarenausbau verlangsamt sich – speziell auf See.

Wachstum in vielen Ländern: Deutschland ist wieder der größte Einzelmarkt, nachdem Spanien im Jahr 2022 die Führung innehatte.

Europäischer Photovoltaikmarkt auf 56 Gigawatt gewachsen

-

Das Jahr 2023 war ein Rekordjahr für die europäische Solarbranche. Doch die notwendigen Ausbauziele sind noch längst nicht geschafft.

Klotzen, nicht kleckern: Die Solaranlagen, die eine Investitionsförderung bekommen haben, müssen jetzt auch gebaut und vor allem ans Netz angeschlossen werden.

Österreich: PV Austria erwartet über zwei Gigawatt neue Photovoltaikleistung

-

Die Österreichische Abwicklungsstelle für die Ökostromförderung hat in diesem Jahr Investitionszuschüsse für mehr als zwei Gigawatt Solarleistung genehmigt. Das Sorgenkind des Branchenverbandes PV Austria ist jetzt noch der Freiflächenzubau – neben den bekannten Hürden.