Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema CCS

Alle Artikel zum Thema CCS

Greenpeace warnt: Regierung plant Abgas-„Abnehmspritze“ für Gaskraftwerke

-

Umweltschützer kritisieren vor Bundestagsdebatte über Kohlendioxidabscheidung, dass deren besonders umstrittene Nutzung durch Kraftwerke droht.

Weniger Emissionen in der Zementindustrie: Jens-Uwe Repke neben einem Teil der Pilotanlage zur CO2-Reduktion an der TU Berlin

CO₂-Waschmaschine: Neues Verfahren reduziert Zement-Emissionen um mehr als 90 Prozent

-

Derzeit erproben die TU Berlin und ihre Industriepartner die Technik unter Einsatz von Aminwäsche in einerPilotanlage mit echten abgasströmen. Klappt es auch im Industriemaßstab, könnte das ein wichtiger Baustein für die Klimaneutralität sein.

Zwischenbericht: So viel CO₂ könnte unter der Nordsee gespeichert werden

-

Abgeschiedenes Kohlendioxid kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden, heißt es im Zwischenbericht des Forschungsverbundes „GEOMAR“. Doch einen Freibrief für nachlassende Klimaschutzbemühuingen geben die Wissenschaftler aus zwei Gründen nicht.

Sonne oder Unwetter? Während für Befürworter CCS zum Erreichen der Kimaneutralität unumgänglich ist, sehen Kritiker Gefahren für Umwelt und Klima.

Trotz Protest: CO₂ soll künftig in der Nordsee gespeichert werden

-

Das Bundeskabinett beschließt eine Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes, um die Verpressung des Klimagases im Meeresboden zu ermöglichen. Während die Regierung dies als Schritt zum Erreichen der Klimaziele bezeichnet, sehen Umweltverbände sie gerade dadurch bedroht.

Kontrollraum des Kraftwerks Avedøre
Emissionen

Dänischer Energiekonzern nutzt staatliche Förderung für Einstieg in umstrittenes CCS

-

Ørsted will 2025 jährlich 400.000 Tonnen Kohlenstoff im Meeresboden einlagern und so die Klimabilanz zweier Biomasseheizkraftwerke aufbessern.

Deutsche Kohlendioxidspeicher

CO2-Ballon Erde abgesegnet

-

Nach achtmonatiger Verhandlung haben sich Vertreter von Bund und Ländern am 27. Juni über die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CCS) geeinigt. Im Vermittlungsausschuss stimmten sie einem veränderten Gesetzesentwurf zur Erprobung der CCS-Technologie mit knapper Mehrheit zu. Erste Projekte sollen kleiner ausfallen als bisher geplant – betroffene Bundesländer behalten eine Entscheidungshoheit für die unterirdischen Speicher.

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in der Niederlausitz | Die erneuerbaren Energien konnten 2013 kaum mehr einspeisen als im Vorjahr. Bei den konventionellen Energieträgern nahm Gas in der Bedeutung leicht ab, Braunkohle bieb mit 25.8 Prozent hingegen beim Vorjahreswert (25) während Steinkohleelektrizität um einen Prozent mehr Anteil an der Stromproduktion erreichte. Hier dampft übrigens das Vattenfall-Braunkohlekraftwerk Jänschwalde.
CCS

Aus für das saubere Kohlekraftwerk

-

Der schwedische Energieversorger Vattenfall stoppt die Pläne, ein CCS-Demonstrationsprojekt in Deutschland zu bauen. Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt die Entscheidung.

Bioenergie Forschung

Klimaschutz ohne Waldzerstörung

-

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat in einer Computersimulation errechnet, wie viel Bioenergie global bis zum Ende des Jahrhunderts möglich ist ohne Waldfläche in Anspruch zu nehmen.