Wirtschaftsministerium, deutsche Windkraft-Organisationen, Europas Branchenverband sowie Windturbinenbauer haben „Resilienz“-Fahrplan entwickelt.
„Faroer Island Space Program“ setzt auf Mondenergie, die in den Gezeiten unserer Weltmeere steckt. SKF und Minesto präsentieren ein neues Verfahren, das die Kraft von Ebbe und Flut nutzt.
Seltene Erden sind wichtige Bestandtteile in Generatoren von Windenergieanlagen, Kobalt von Batterien. Es gibt Konflikte.
Neue Klimaromane und -sachbücher sorgen für eine dystopische Urlaubszeit. Leseempfehlungen der Redaktion.
Das Weltwirtschaftsforum in Davos hat zahlreiche neue Initiativen für mehr Klimaschutz erbracht. Auch die zum weltweiten Emissionsrechtehandel.
Der erste deutschen Hyperspektralsatellit startet im April in den Orbit. Wissenschaftler erwarten Erkenntnisse zu globalen Ökosystem, Klimawandel und Landnutzung.
Die Oberflächentemperatur der Erde könnte noch bis 2030 um 1,5 Grad über der des vorindustriellen Zeitalters liegen. Es ist die Zeit zum Handeln, sind sich die Wissenschaftler des IPCC mit den Umwelt- und Energieverbänden einig.
Die Windenergiebranche führt derzeit in Hamburg vor, wie sie mit variantenreicher Turbinentechnik ihre neuesten Großanlagen an verschiedene bevorzugte Standorte an Land anpassen kann. Und dass es manchmal die Komponentenzulieferer sind, die Konzepte für die erst in Entwicklung befindliche, nächstgrößere Anlagendimension vorschlagen.