Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Investition

Alle Artikel zum Thema Investition

RWE-BASF-Besiegelung eines Stromliefervereinbarung zur Herstellung von grünem Wasserstoff bei BASF. Pressekonferenz mit (v.l.) Michael Vassiliadis, Chef der Energieindustrie-Gewerkschaft IG BCE, und die CEOs von RWE and BASF, Markus Krebber und Martin Brudermüller.
RWE

Attraktivität für Investitionen anheben

-

Wie Deutschland im internationalen Wettbewerb um Investitionen in erneuerbare Energien punkten kann – RWE zeigt Handlungsoptionen

Nicht nur der Baukörper der neuen Dependance des Möbel- und Sanitärdienstleister MHK in Dreieich weist in die Zukunft. Auch mit der solaren Stromversorgung von den Gebäudedächern ist klimaschonend ausgerichtet.

Wirsol rät: Bauherren sollten sich auf Photovoltaikpflicht einstellen

-

Zum Jahreswechsel tritt in Baden-Württemberg die Solarpflicht in Kraft. Bauherren sollten ihre Gebäude entsprechend vorbereiten. Steigende Baukosten sind dabei nicht zu erwarten.

IEA-Report zu Green Investments

Investitionen wieder auf Vorkrisenniveau

-

2021 werden die jährlichen globalen Energieinvestitionen auf 1,9 Billionen US-Dollar ansteigen, prognostiziert die Internationale Energieagentur IEA in ihrem neuen World Energy Investment Report. Es wäre fast ein Zehntel mehr als 2020 und würde das Gesamtvolumen der Investitionen auf Vorkrisenniveau...

Photovoltaikmarkt in Deutschland

Leitfaden für Investition in eine Solaranlage veröffentlicht

-

Der Ökoenergieanbieter Naturstrom hat die wichtigsten Schritte für potenzielle Investoren in eine Solaranlage in einem Leitfaden zusammengefasst. Hier gibt es Hinweise, worauf bei der Planung, Realisierung und beim Betrieb der Anlage zu achten ist.

Intelligent vernetzt

Investition in smarte Technologie für Städte

-

Partnerschaften für Smart Citys in Berlin, New York und geplante Investitionen in vielen Städten Europa. Neue Roland-Berger-Studie.

Zubau Eigenheim Gewerbe Q1 2018 | Der ZUbau von gewerblichen Anlagen zieht weiter an. Die Unternehmen haben inzwischen gemerkt, dass Solarstrom auch mit Sonnensteuer preiswerter ist als der Strom aus dem Netz.
Photovoltaik im Gewerbe

BSW und DIHK veröffentlichen Faktenpapier für gewerbliche Anlagen

-

Der BSW Solar und der DIHK haben gemeinsam einen Ratgeber für Gewerbebetriebe veröffentlicht, wie diese Solarstrom selbst nutzen können. Damit machen sie sich unabhängig gegenüber steigenden Strompreisen. Der Ratgeber enthält auch einige Details zum Thema Mieterstrom.

Tansanie Microgrid Redavia | Die Nachfrage nach Photovoltaik-Inselanlagen steigt immer weiter. Das ruft auch Investoren auf den Plan, die ihr Geld in die Entwickler von Micro- und Minigrids stecken wollen.
Inselanlagen

Interesse von Investoren an Microgrid-Entwicklern steigt

-

Immer mehr Investoren wollen sich über eine Beteiligung an einem Anbieter von Inselsystemen einen Anteil an dem vielversprechenden und wachsenden Markt von Photovoltaik-Micro- und Minigrids sicher. Um den Weg der Bewertung eines solchen Engagements abzukürzen, hat TH Energy eine neue Due Dilligence Strategie entwickelt.

Geldschein mit Windturbinen. | Können Anleger mit Windkraft noch Geld verdienen?
Grünes Geld

Von allem weniger

-

Anleger tun sich schwer, Investitionsobjekte aus dem Bereich erneuerbare Energien mit attraktiven Konditionen zu finden. Tatsächlich ist der Markt eng geworden.

Europäische Kommission Brüssel Gebäude
Europäische Kommission

Brüssel genehmigt Eigenverbrauchsregeln des EEG

-

Die Europäische Kommission hat die Ausnahmeregelungen bei der Zahlung der EEG-Umlage für selbst verbrauchten Solarstrom endgültig genehmigt. Die Bundesregierung hat mit der letzten EEG-Novelle alle Bedingungen Brüssels umgesetzt.

Rempp Küchen Eigenverbrauchsanlage Gewerbe | Gewerbebetriebe werden im EEG gleihc zweifach benachteiligt. Auf der einen Seite müssen sie in der Regel Sonnensteuer auf den selbst verbrauchten Solarstrom bezahlen. Auf der anderen Seite bekommen die Betreiber auch noch einen geringere Einspeisevergütung.
Photovoltaik in Deutschland

Eigenverbrauch treibt den Markt für gewerblich Solaranlagen

-

Der Eigenverbrauch wird für die Investitionsentscheidung in eine Photovoltaikanlage durch Gewerbetreibende immer wichtiger. Die Einspeisung des Solarstroms ist allenfalls noch ein Nebenverdienst. Die Unternehmen wollen sich von steigenden Energiekosten unabhängig machen, wie die aktuelle Umfrage von EuPD Research zeigt.

Solaroffensive Hamburg Gründung | Mit dem Mieterstromgesetz im Rücken: Die Solaroffensive Hamburg will bis 2020 mirndestens 5.000 Dächer mit Solarmodulen belegt wissen. Die Initiatoren präsntierten von wenigen Tagen die neue Initiative: Michael Prinz von Hamburg Energie, Sönke Tangermann von Greenpeeace Energy, Tim Meyer von Naturstrom und Matthias Eder von Energienetz Hamburg (v.l.n.r.).
Ökostrom in der Stadt

Hamburg und Berlin rüsten sich für die solare Energiewende

-

Hamburg und Berlin wollen gegenüber den Flächenländern endlich aufholen. Die Stadtstaaten liegen in Sachen Energiewende weit hinten. Das soll sich ändern. In Hamburg nimmt das ein Verbund aus Versorgern, Netzbetreibern und Energiegenossenschaften in die Hand. In Berlin werden die Stadtwerke mit 230 Millionen Euro ausgestattet, um der Energiewende auf die Beine zu helfen.

PV Module Installation | Die Solarteure hatten im Juli so viel zu tun wie in keinem anderen Monat dieses Jahres.
Photovoltaik in Deutschland

BSW: Nachfrage nach Photovoltaik und Stromspeichern steigt

-

Der BSW Solar betont, dass Solarstrom vom Eigenheim- oder Gewerbedach oft nur noch halb so teuer ist wie der Strom vom Stromversorger. Die gesunkenen Anschaffungs- und Finanzierungskosten sowie die steigenden Stromkosten treiben derzeit den Markt. Für Stromspeicher gibt es seit Jahresbeginn wieder eine Förderung.

Großspeicher Walsum | Der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Steag (links) erklärt Wirtschaftsminister Garrelt Duin die Funktionsweise des Großspeichers, der von Nidec gebaut wurde.
Systemdienstleistungen mit Speichern

Steag nimmt Großspeicher mit 90 Megawatt Leistung in Betrieb

-

Die Steag hat drei Speichersysteme mit einer Gesamtleistung von 90 Megawatt in Nordrhein-Westfalen und im Saarland errichtet und in Betrieb genommen. Der Energieversorger wird die Speicher jetzt am Regelleistungsmarkt anbieten, um die Investitionssumme wieder einzuspielen.

PV-Anlage in Gujarat Indien | Die Solaranlage von Lanco im westindischen Bundesstaat Gujarat ist bereits in Betrieb. Der Konzern baut noch weitere Solarparks in Gujarat mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt.
Indischer Solarmarkt wird erwachsen

Indiens Projektierer brauchen Geld – und bekommen es auch

-

Der indische Solarmarkt hat an Fahrt aufgenommen. Doch inzwischen kommen die einheimischen Projektierer an die Grenze ihrer Kapitaldecke. Die Projektkassen müssen wieder gefüllt werden, um die üppige Pipeline realisieren zu können.

Speicher Installation | Die Installateure werden im kommenden Jahr weniger zu tun haben. Aber er Ausbau der Speicher wird weitergehen.
Unterstützung aus Dresden

Sachsen legt eigenes Förderprogramm für Stromspeicher auf

-

Die Landesregierung in Dresden hat eine Neuauflage der Förderung von Solarstromspeichern beschlossen. Die Unterstützung der Speicherinstallation ist aber an konkrete Konditionen gebunden.

Wärmebild Solarpark Monteur | In der nächsten Stufe ihres Projekts wollen die Partner Maßnahmen entwickeln, wie Fehler und damit das Risiko einer Investition in eine Solaranlage vermieden werden können.
Bankability von Solaranlagen

Risiko richtig bewerten

-

Forscher des europäischen Verbundprojekts „Solar Bankability“ haben eine Methodik entwickelt, die Risiken einer Investition in eine Solaranlage zu bewerten. Es ist das erste Zwischenergebnis, das die Forscher jetzt veröffentlicht haben.

Österreich Alpen Solaranlage | Die ersten fünf Kilowatt fördert Wien mit einem Investitionszuschuss.
Investitionszuschuss in Österreich

Wien startet diesjährige Förderung

-

Der Klima- und Energiefonds hat die diesjährige Vergabe von Investitionszuschüssen für Photovoltaikanlagen gestartet. Im Fördertopf liegen 8,5 Millionen Euro für private und gewerbliche Anlagen. PV Austria rät aber, nichts zu überstürzen. Erst fertig planen und dann erst für die Förderung registrieren. Denn der Generator muss innerhalb von zwölf Monaten stehen.

Ungarn Solarpark Braunkohlekraftwerk | Noch ist er nicht fertig: der Solarpark Matrai Erömü in Visonta. Im August wird allerdings die größte Solaranlage Ungarns in Betrieb gehen.
Ergebnisse des zweiten Quartals

Weniger Investitionen in Ökostromanlagen

-

Die Investitionen in Ökostromanlagen weltweit gingen im zweiten Quartal dieses Jahres um weitere drei Prozent zurück. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sanken sie um 18 Prozent. Derweil baut IBC Ungarns größte Solaranlage.

Uttenreuth Solarpark | Im vergangenen Jahr hat Naturstrom den Solarpark im mittelfränkischen Uttenreuth gebaut. Im Unterschied zu anderen Projektierern hält der Ökostromanbieter die Anlagen im eigenen Bestand und betreibt sie selbst.
Ökostromanbieter baut eigene Anlagen

Naturstrom verdoppelt Investitionen in Kraftwerke

-

Naturstrom will in diesem Jahr 70 Millionen Euro in den Bau neuer Anlagen stecken. Damit verdoppelt der Ökostromanbieter die Investitionen im Vergleich zum vergangen Jahr. Dazu plant Naturstrom unter anderem, sich an den nächsten Ausschreibungen für die Einspeisevergütung von Strom aus Solarparks zu beteiligen.

PV Park Installation | Wenn der Zubau nicht weitergeht, wird es nichts mit der Einhaltung der Klimaschutzversprechen.
Bankability von Solaranlagen

Auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten

-

Ein europäisches Forschungsprojekt widmet sich der Frage, wie Solaranlagen jenseits der Einspeisevergütung für Großinvestoren interessant sein können. Dabei geht es nicht nur um die gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern vor allem um die technische Verlässlichkeit.

Installation Dach USA
Photovoltaik auf dem privaten Hausdach

Solaranlage steigert Wert des Gebäudes

-

Amerikanische Forscher haben untersucht, wie sich der Verkaufswert eines Gebäudes steigert, wenn darauf eine Solarstromanlage installiert ist. Das Ergebnis überrascht vor allem in der Höhe des Mehrwertes für die Anlagen.

Südafrika Bergbau Solarpark | Der Bergbau in netzfernen Gebieten ist eines der erfolgreichsten Segmente bei der Vermarktung von Offgridanlagen. Doch hier zahlt sich die Nutzung innovativer Technologien vor allem bei den Unterkostruktionen aus. Denn oft exisitiert das Bergwerk nicht so lange wie die Photovoltaikanlage – ein Risiko für den Betreiber.
Solarstrom für den Bergbau

Fünf Möglichkeiten zur Risikominimierung

-

Solaranlagen können die Stromkosten für Bergbauunternehmen drastisch reduzieren. Doch am Anfang stehen entweder die hohen Kosten für die Minenbetreiber oder die Risiken für externe Investoren. Wie diese reduziert werden können, zeigt eine aktuelle Studie.

Energiewende Baden-Württemberg | Energiewende Baden-Württemberg: Gute Ziele, doch der Windenergieausbau stockt. Dabei hat die Branche schon 1,2 Milliarden Euro an konkreten Investitionen in Aussicht.
Windenergie Baden-Württemberg

Investitionen von 1,2 Milliarden Euro „blockiert“

-

Der Windkraftausbau in Baden-Württemberg lässt weiter auf sich warten – jetzt meldet sich ein Wirtschaftsminister der früheren schwarz-gelben Regierungskoalition im Ländle mit starker Kritk zu Wort: Nach drei Jahren Planungszeit für neue Windparks seit Start der baden-württembergischen Energiewende blockiere nun die große Koalition in Berlin.

Energielandschaft | Im Projekt Real Value testen MVV Energie, Beggy und Glen Dimplex, wie sich mit überschüssigem Ökostrom die zukünfitge Wärmeversorgung realisieren lässt.
Ausbau der erneuerbaren Energien

Bedingungen für Investoren sehr unterschiedlich

-

Die Bedingungen für die Investition in Anlagen zur Erzeugung regenerativen Stroms sind weltweit sehr unterschiedlich. Was die Investoren aber brauchen, sind stabile Rahmenbedingungen. Rückwirkende Änderungen schrecken die Investoren ab.

solarpark mecklenburg vorpommern | Derzeit sind wenige Solarparks im Angebot für die Banken. Diese würden gern viel mehr in solche Projekte investieren. Aber die Rahmenbedingungen für den Bau sind derzeit denkbar schlecht.
Bürgersolar in Mecklenburg

Bürger, Gemeinde und Umwelt profitieren

-

Mit einer neuen Solaranlage auf einer ehemaligen Hausmülldeponie hat Mecklenburg einen neuen Bürgersolarpark bekommen. Die Anlage speist den erzeugten Strom ins öffentliche Netz ein. Die Betreiber bekommen dafür die Einspeisevergütung. Die Vermarktung beginnt im nächsten Jahr.