Die Anlage entsteht an einem Engpass des Stromtransports zwischen dem an Ökostrom reichen Norden und dem Süden des Königreiches. Zusätzlich bietet das Projekt Chancen für die lokale Wirtschaft und die Kommune.
Nicht nur die üppige Produktion sauberen Solarstroms haben die Planer der solaren Freiflächenanlagen bei Leeds und Bristol im Blick. Sie wollen auch die Biodiversität auf den Flächen steigern.
Drei der Projekte sind schon baureif, eins ist noch im Planungsstadium. Der Bau wird begleitet von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität. Baywa RE wird auch den Betrieb der Solarparks übernehmen.
In Deutschland waren Ende 2014 mehr als 1.000 Megawatt Offshore-Leistung am Netz. In diesem Jahr will die Windkraftbranche sogar noch mehr Turbinen ins Meer stellen. Weltweit wächst das Interesse an der Technologie. Aber das Uralt-US-Projekt Cape Wind erleidet wieder einen Rückschlag.
Der Rostocker Windturbinenbauer und Planer hat Großbritannien eine Niederlassung eröffnet. Die Firma will in England, Schottland, Wales, Nordirland und Irland aktiv sein. Sitz der Eno Energy UK Ltd. ist Birmingham.
Der Weltwindverband WWEA hat seine Marktdaten zur Kleinwindkraft aktualisiert. Wo gibt es einen stabilen Markt? Wie viel leisten die Minirotoren weltweit zusammen? Ein Kurz-Update.
Windradbauer Vestas will die kommende Offshore-Anlage V164 mit einer Leistung von acht statt wie angekündigt sieben Megawatt (MW) auf den Markt bringen. Dies teilten die Dänen Anfang Oktober mit. Der Fortschritt der Technologieentwicklung bewirke, dass die höhere Leistung geringere Gesamtkosten ermögliche. Auf Anfrage hieß es, vielleicht könne Vestas so die Kostendämpfungsvorgaben Großbritanniens für Offshore-Windenergie schon erfüllen.
Ab 2013 reformiert Großbritannien seinen Energiemarkt. An die Stelle der Grünstromzertifikate soll ein Vergütungssystem treten.