Neue Studie
Die Studie Commit to Connect zeigt, wie Ostdeutschland 2050 seine Energieversorgung mit regionalen erneuerbare Energien und grünem Gas gestalten könnte.
Wirtschaft und Energiemarkt
Der CO2-Ausstoß könnte durch weniger Wirtschaftsaktivitäten wegen Corona deutlich sinken - und weil mehr Gas- statt Kohlekraftwerke eingesetzt werden.
Stromspartag
Schluss mit dem Stromsparen? Statement von Andrew Mack, Mitgründer von 4hundred, zum Energiespartag am heutigen 5. März.
Effizienz
Bundesregierung beschließt Energieeffizienzstrategie. Derweil sinkt seit 2008 der Energieverbrauch, zuletzt auch, weil die Konjunktur lahmt. Der Anteil der Erneuerbaren steigt.
Statt Wechselstrom
Ein Verbundforschungsprojekt prüft die nachhaltige und effiziente Vorsorgung von Industrieanlagen mit Gleichstrom.
Pkw-Emissionen
Neuer Monitoringbericht zeigt wachsende Begeisterung für SUVs und Geländewagen mit hohen CO2-Emissionen in Deutschland.
Startup-Award
Wiwin Award für grüne Startups lockt mit einer halben Million Euro Investment für die Sieger. Kooperation mit Startup-Verband.
Beratungsangebot
Wer neu baut oder renoviert, für den lohnt es sich, auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Die Umrüstung wird finanziell gefördert.
Innovativer Mittelstand
Mittelstandsnetzwerk bietet Unternehmen und Kommunen innovative Lösungen. Technologien und Anlagen sind oft ungenügend auf die betriebseigenen Strukturen angepasst.
Smart City - effizienter, grüner, nachhaltiger
Die optimale Smart-City-Strategie von der Mobilität bis zum Energiemanagement. 11 Tipps.
Das rätselhafte Rebound-Phänomen
Wie verändert der Abschluss eines Ökostromvertrags meinen Stromverbrauch? Werde ich sparsamer oder verpulvere ich mehr Energie? Die Rebound-Gefahr.
Effizienz nach Plan
Im Stoff- und Energiekreislauf von Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie gibt es zahlreiche Einsparpotenziale. Die Frage ist: Welche Maßnahmen passen?
Leuchtturmprojekt gesucht
Unternehmen können jetzt ihr Stromkonzept präsentieren. Die drei besten Ideen für eine saubere Versorgung werden jeweils mit 15.000 Euro unterstützt.
50 Förderprogramme
2019 gibt es beim Sanieren oder für den Neubau wieder Möglichkeiten, Fördermittel zu beziehen. Die ersten Anlaufpunkte sind KfW-Bank und BAFA.
Energieeffizienz
Ressourcen schonen funktioniert nur über den Preis? Dieses Dogma haben Wissenschaftler unter die Lupe genommen und Erstaunliches festgestellt.
EU-Energieministertreffens in Luxemburg
Am Montag justiert der Europäische Rat seine Position zu Energiewende-Einzelzielen beim EU-Energieministertreffen neu. Peter Altmaier zieht die Handbremse.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!