Beihilferechtliche Genehmigung zum EEG 21
Weil die Europäische Union sich fürs O.k. zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 Zeit lässt, sind nun erste Zuschläge für neue Windparks blockiert.
Langzeitspeicher
Neue Wasserstoff-Broschüre der ASUE erklärt Technologien und zeigt verfügbare Mengen auf.
Klimaschutz im Kaukasus
Ein Gigawatt an Windleistung setzt ein Joint-Venture aus Lagerwey und Novawind im Kaukasus um.
Netzentwicklungsplan 2035
Im Entwurf des Netzentwicklungsplanes bis 2035 (NEP 2035) stellen die Netzkonzerne einen Bedarf an bis zu 12.290 Kilometer neuer Leitungen fest.
Gastkommentar
Unterstützt das EEG 2021 Akzeptanz und lokale Teilhabe? Ein Gastkommentar von Josef Baur, Experte für Bürgerbeteiligungen und Geschäftsführer von Eueco.
Versorger EWE:
Kein Hexenwerk: Energiedienstleister EWE testet die Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen. Auch das Durchleiten in Gasleitungen nicht.
Energiesystemwende
Governance-Verordnung und Europäisches Klimagesetz sind keine wirkungsvollen Durchsetzungsinstrumente für das Erreichen von Klimazielen in der EU.
Moorburg
Das Kohlekraftwerk Moorburg wird Anfang 2021 den Betrieb einstellen. Wie sieht es mit einer Nachnutzung aus?
EEG 2021
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 ist beschlossen: Es regelt die Übergänge für Altanlagen und die PV-Eigenversorgung und vertagt vieles.
-55 Prozent bis 2030
Raus aus der Kohle bis 2030 und jedes Jahr 17 GW Zubau bei Wind und PV: Das neue EU-Klimaziel hat Konsequenzen für Deutschland, sagt Agora Energiewende.
Der Blick auf die Krise bedrückt. Aber die Lust auf Zukunft und positive Botschaften machen das Engagement für das Klima effektiver.
Studie zur Energieversorgung 2040
Eine Greenpeace-Energy-Studie erklärt, wie die Politik für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft die Weichen stellen muss. Entschieden wird wohl 2021.
EnergieSystemwende
Warum unser Wasserstoff von Bürger*innen in Deutschland dezentral und nicht in Afrika erzeugt und importiert werden sollte.
Verschobene Verabschiedung des EEG 21
Warum das EEG 21 so lange braucht und warum trotz klarer Bekenntnisse zum Klimaschutz der Umbau der Energieversorgung nebulös bleibt. Ein Kommentar.
Meinung
Beim Kampf gegen die Klimakrise sollen es Marktinstrumente wie Ausschreibungen schon richten. Bei der Coronakrise lieber nicht.
Nationale Wasserstoff-Strategie
Die in der nationalen Wasserstoffstrategie geplante H2-Produktion erhöht den Strombedarf, doch die Erneuerbaren-Ausbauziele halten bis 2030 nicht Schritt.
USA
Der Demokrat Joe Biden wird neuer US-Präsident. Was wird sich beim Thema erneuerbare Energien und Klimaschutz verändern?
Verbände weisen auf Schwächen im EEG-Entwurf hin, der jetzt im Bundestag in der Lesung ist. Aber auch auf Stärken - etwa bei Windkraft und Artenschutz.
Was jetzt passieren muss
Die Zusammensetzung und Entstehung der Strompreise muss mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien hinterfragt und korrigiert werden. Vorschläge.
Der Aufbruch ins Erneuerbare-Energie-System bedeutet auch, dass ein Dialog der Akteure am Runden Tisch eingeleitet wird.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!