Neue Lösung mit Inselnetzen
Der Offgrid-Spezialist Dhybrid hat ein System entwickelt, wie über miteinander verbundene Inselnetze eine sichere Stromversorgung aufgebaut wird. Wie sieht die technische Lösung aus und welche Vorteile hat das?
Versorgungssicherheit
Sprunghaft wächst der Anteil wetterabhängig erzeugten Grünstroms an der deutschen Energieversorgung. Dabei nehmen die Stromausfälle weiter ab.
Neue, leistungsstarke Trasse
82 Kilometer Verbindungsstück bildet die neue Strommittelachse zwischen Deutschland und Dänemark.
Atomausstieg
Windparks müssen die Leistung drosseln, als ein Überangebot im Stromhandel die Preise ins Minus stürzen lässt. Das AKW bleibt aber auf Volllast.
Stromschnelltrassen
Es ist nur ein Netzknoten, aber was für einer. Konzern Tennet hat Umspannwerk Wilster/West als Schnittstelle dreier Stromautobahnen angeschaltet.
BNetzA
Auch unter stark zunehmender Windstromeinspeisung sinken die Kosten für Ausgleichsmaßnahmen zur Netz- und Systemsicherheit weiter.
Interkonnektor Deutschland-Dänemark
Auch auf See behindert die Coronapandemie den Windparkbau: Die deutsch-dänische Windstrombrücke im Offshore-Feld Kriegers Flak verzögert sich.
Energiesystemwende
Ein Versorgungssystem aus dezentralen Energiezellen kann die Stabilität des Energiesystems stärken und die Partizipation von Bürger*innen verbessern.
Batteriekraftwerke
Das Thüringer Stromnetz wird seit jüngster Zeit auch von einem großen Speicherkraftwerk stabil gehalten. Die Anlage steht an einem Netzknotenpunkt bei Gotha und liefert unter anderem Regelenergie.
Zukunft ausgebremst
20 Jahre EEG – Grund zu feiern? Bei der Energiewende blockiert die Bundesregierung seit Jahren. Es drohen sogar Rückschritte. Das Staatsversagen hat System.
Netzinfrastruktur 2035
Die Übertragungsnetzbetreiber haben einen Szenariorahmen für den Stromnetzausbau bis 2035 und 2040 vorgelegt. Aber der reicht nicht - und was ist mit Gas?
Speichermarkt
Die Erneuerbaren-Tochter von RWE baut im Norden der Republik Irland einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 60 Megawatt. Er soll Windstrom zwischenlagern und das Netz stützen.
Netzsteuerung
Neue Monitoring- und Prognoseverfahren des Fraunhofer IEE erhöhen die Stromtransportkapazität von Freileitungen um bis zu 50 Prozent.
Vehicle-to-Grid
Die Technik Vehicle-to-Grid ermöglicht es, mit Strom aus E-Autos Lastspitzen aus anderen Bereichen zu kappen - zum Beispiel bei einem Fußballstadion.
Statt Wechselstrom
Ein Verbundforschungsprojekt prüft die nachhaltige und effiziente Vorsorgung von Industrieanlagen mit Gleichstrom.
Netzintegration
Eine Softwareplattform soll in Zukunft Netzbetreiber helfen, Netzüberlastungen durch Ökostromeinspeisung zu vermeiden. Sie ist derzeit in Erprobung und wird die Integration der Erneuerbaren weiter voranbringen.
VKU-Netzforum
Verteilnetzbetreiber dürfen seit April die Belastung ihrer Leitungen ausregeln. Stadtwerke sehen Chancen – und digitalisieren ihre Netze.
Wasserstoff-Lkw
Wasserstoff und CNG-Biogas bieten gute Chancen für die Verkehrswende, weil sie das Stromnetz entlasten und relativ zügig einsetzbar sind.
Husum Wind
Jan-Philipp Albrecht, seit einem Jahr Grüner Umweltminister von Schleswig-Holstein, im Interview über die Husum Wind, neue Stromtrassen und Erneuerbare.
2009 wurde die Abschaffung der physikalischen Wälzung der EEG-Strommengen und -kosten beschlossen. Was hat sich dadurch verändert?
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!