Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solaranlage

Alle Artikel zum Thema Solaranlage

Im aktuellen Flachdach-Spezial finden Sie jede Menge neuer Informationen rund um die Nutzung der wertvollen Flächen.

Energiewende im Gewerbe: Wie nutzen Sie Flachdächer für die Photovoltaik richtig aus?

-

Im Spezial erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Solaranlage auf dem Flachdach bauen. Außerdem finden Sie hier die neusten System für solare Gründächer. Das Spezial steht zum kostenlosen Download bereit.

Große Anlagen dürfen nur mit Zertifikat ans Netz. Dies geht digital inzwischen schneller.

Carbonfreed erhöht das Tempo für die Anlagenzertifizierung weiter

-

Durch die Zusammenarbeit mit fünf weiteren Zertifizierungsstellen kann Carbonfreed den Netzanschluss innerhalb von wenigen Wochen realisieren. Außerdem hat das Unternehmen eine weitere Funktion in seine Plattform eingefügt.

Bis auf den einzelenen Ortsnetztrafo können die Hauseigentümer und Planer die Situation im Netz herunterbrechen.

Niederösterreich: Interaktive Karte zeigt freie Netzanschlüsse für Solaranlagen

-

Mit einer neuen Trafokarte bringt Niederösterreich Netz mehr Transparenz in die Auslastung der Netze. Eine weitere Karte hilft bei der Suche nach einer geeigneten Erneuerbaren Energiegemeinschaft.

Mit dem Solarpark Pappelau baut Lichtblick seine zweite Freiflächenanlage innerhalb von wenigen Wochen.

Lichtblick baut eigenen Solarpark in Balubeuren

-

In Blaubeuren hat der Ökoenergieversorger sein zweites Solarprojekt innerhalb von wenigen Wochen fertiggestellt. Die Anlage versorgt 3.000 Haushaltskunden von Lichtblick.

Socomec kombiniert seinen Gewerbespeicher mit Batteriezellen von CATL. Ein zertifiziertes Sicherheitssystem ist integriert.

Co-Location: Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung

-

Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie.

Der Solarpark Sopi wird in Zukunft an der Stabilität des estnischen Stromnetzes beteiligt sein.

Solarpark in Estland hält Netzfrequenz stabil

-

Der Solarpark Sopi im Westen Estlands wurde erfolgreich für die Lieferung von Frequenzregelreserven präqualifiziert. Damit trägt die Anlage aktiv zur Systemstabilität bei, die in Zukunft verstärkt von Ökostromgeneratoren bereitgestellt werden muss.

Jetzt mehr erfahren: Die neue Ausgabe ist da!

-

Gerade ist Heft 5/2025 des Magazins ERNEUERBARE ENERGIEN erschienen. Welche Inhalte Sie erwarten, lesen Sie hier. Wir sorgen dafür, dass Sie gut informiert bleiben über neue Trends und Technologien, die Ihren Projekten zu einer besseren Wirtschaftlichkeit verhelfen. 

Allein auf den Dächern der Messegebäude am Funkturm haben die Berliner Stadtwerke 7,5 Megawatt Solarleistung aufgebaut.

Berliner Stadtwerke haben 2024 elf Megawatt Solarleistung gebaut

-

Die Berliner Stadtwerke haben im vergangenen Jahr den Ausbau von Solaranlagen beschleunigt. Der Versorger hat große Pläne für den weiteren Ausbau bis zum Jahr 2030.

Die Ergebnisse der Onlinerechner weichen teilweise erheblich voneinander ab.

HTW: Qualitätsstandards für Online-Solarstromrechner entwickelt

-

Immer mehr Solarstromrechner auf den Webseiten von Photovoltaikanbietern basieren auf falschen Daten und Annahmen. Die neu entwickelten Qualitätsstandards sollen den Investor:innen mehr Sicherheit für ihre Kaufentscheidung bieten.

Im Webinar verraten die Planer von K2 Systems Tricks und Kniffe, wie Sie auch auf komplexen Dächern Solaranlagen planen können.

Unser Tipp: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

-

Im Webinar haben unsere Experten von K2 Systems erklärt, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können. Sie haben Tricks und Kniffe für die Erstellung und Umsetzung solcher Projekte verraten. Die kostenlose Aufzeichnung steht für Sie bereit.

Die beiden Solarparks wurden neben dem bereits bestehenden Windpark errichtet – auch schwierigem Marschboden.

Solaranlage auf schwierigem Terrain ergänzt bestehenden Windpark

-

GP Joule hat den hybriden Energiepark Sande in Niedersachsen fertiggestellt. Jetzt ging auch der zweite Teil der Solaranlage in Betrieb, der mit Windrädern kombiniert ist. Beim Bau gab es einige Hürden zu nehmen.

Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende

-

Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.   

Diese Module werden bald vom Dach der Tribüne des Millerntor-Stadions sauberen Solarstrom liefern – und ein Zeichen für Toleranz senden.

FC St. Pauli und Lichtblick installieren Solaranlage in Regenbogenfarben

-

Die neue Solaranlage auf dem Dach der Tribüne des Millerntor-Stadions ist mehr als nur ein Stromlieferant. Sie ist ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt, das die beiden Projektpartner aussenden wollen.

Der Eigenverbrauch ist von der Begrenzung der Einspeisung nicht betroffen. Damit lohnen sich Batteriespeicher um so mehr.

DGS: Photovoltaik ist auch mit Solarspitzengesetz rentabel

-

Trotz Verschiebung der Einspeisevergütung und Vorgaben zur Regelung von Solaranlagen bleiben die Generatoren wirtschaftlich. In einigen Fällen stehen die Betreiber sogar besser da. Zudem ist der Eigenverbrauch nicht betroffen.

Da die Dachflächen für die Photovoltaik nicht geeignet waren, hat EWE die Module auf einer Freifläche neben dem Produktionsbetrieb gebaut.

Aldruper Wursthersteller produziert mit Sonnenstrom

-

Mit einer großen Solaranlage und einem Batteriespeicher senkt der Wurstproduzent Thomas Riedel aus Wildeshausen bei Oldenburg seine Energiekosten. Durch die intelligente Steuerung stabilisiert das System auch das Netz in der Region.

Die Solarbranche in Österreich hat es derzeit schwer. Denn die neue Bundesregierung baut derzeit kräftig neue Hürden auf.

Solarmarkt in Österreich bricht ein

-

Die Nachfrage nach Solaranlagen in der Alpenrepublik war im ersten Quartal um 20 Prozent niedriger als noch im gleichen Vorjahreszeitraum. PV Austria sieht darin ein Ergebnis der Fehlentscheidungen der neuen Bundesregierung und warnt vor den Folgen für den Standort.

Die Bundesnetzagentur will die Kosten für die Nutzung des Netzes teilweise auf die Betreiber von Ökostromanlagen abwälzen.

Bundesnetzagentur will Einspeisung von Ökostrom belasten

-

Die Bundesnetzagentur hat Vorschläge für die Neuordnung von Netzentgelten erarbeitet und veröffentlicht. Einer davon ist die Einführung von Entgelten für das Einspeisen von Solar- und Windstrom. Interessierte können bis Ende Juni 2025 ihre Vorschläge an die Behörde schicken.

Auch Anlagen auf Gewerbedächern können mit Mietkauf finanziert werden.

So bieten Solar-Fachbetriebe eine Anlagenfinanzierung ohne Risiko an

-

Eine Finanzierung einer Solaranlage über Raten- und Mietkaufmodelle ist für viele Eigenheimbesitzer und Gewerbetreibende eine interessante Lösung. Immer häufiger erwarten sie von Fachbetrieben, dass sie mit dem Angebot eine Finanzierungsoption gleich mitliefern. Wie dies einfach gelingt, erklärten unsere Experten von Golfstrom Energy und Gorfion Energy im Webinar. Schauen Sie sich die Aufzeichnung an!

Wenn Photovoltaik auf Ackerflächen gebaut wird, sollte dies möglichst so geschehen, dass die landwirtschaftliche Nutzung erhalten bleibt.

AbL fordert mehr Agri-PV bei Nutzung von Landwirtschaftsflächen

-

Für den Ausbau der Photovoltaik sollten landwirtschaftliche Flächen nur mit Bedacht genutzt werden. Wie dies möglich wird und welche Hebel dafür bewegt werden müssen, hat der Verband der bäuerlichen Agrarbetriebe in einem Positionspapier detailliert beschrieben.

Europäische Komponenten sind meist etwas teurer. Dies soll mit dem Bonus ausgeglichen werden.

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

Batteriespeicher spielen beim Ausgleich volatiler Wind- und Solarenergie eine wichtige Rolle. 

Großbatteriespeicher: Die Antwort auf negative Strompreise? 

-

Negative Strompreise entstehen, wenn die Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne den Verbrauch übersteigt. Batteriespeicher sorgen für die nötige Flexibilität – und das kann sich auch wirtschaftlich lohnen. 

Auch Dachdecker beschäftigen immer mehr mit der Photovoltaik.

Photovoltaik für Dachdecker: Tipps für das neue Solargeschäft

-

Das Dachdecker-Spezial zeigt nicht nur Produkte und Lösungen. Handwerker erfahren hier auch, wie ästhetische und umweltfreundliche Solardächer entstehen können.

Enviria baut die Anlagen und verkauft den Strom an die Gewerbe- und Industriebetriebe im Gebäude.

Enviria baut mehr als 22 solare Gewerbeanlagen in Deutschland mit Marktprämie

-

Der Frankfurter Projektierer war mit allen seinen Geboten in der Februar-Ausschreibung der Bundesnetzagentur erfolgreich. Dazu kommen noch Projekte, die Kunden von Enviria im eigenen Namen platziert haben.

Die Statkraft-Szenarien werden drei verschiedene Perspektiven für die globale Energiezukunft bis 2050 beschrieben. Das Green Transition Scenario ist ein optimistisches, aber realistisches Szenario, in dem Technologie, Marktdynamik und proaktive Politik die Energiewende beschleunigen. Im Szenario Clean Tech Rivalry liefern sich die Supermächte der Welt einen Wettlauf um die globale Vorherrschaft im Bereich der sauberen Energien und um die Klimaziele zu erreichen. Im Szenario Delayed Transition überschatten die zunehmenden geopolitischen Spannungen und die Sorge um die Sicherheit der Energieversorgung und die Unterbrechung der Versorgungskette die ökologischen Prioritäten.

Studie: Warum Deutschland bei sauberen Lösungen aufholen muss

-

Trotz wachsender Kapazitäten bei Wind- und Solarenergie bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurück – laut dem aktuellen Green Transition Scenarios Report von Statkraft fehlt es an ausreichend flexiblen und sauberen Energielösungen. Notwendig ist ein gezielter Ausbau von Speichern, Netzinfrastruktur und politischen Rahmenbedingungen, um die Klimaziele realistisch zu erreichen.

Die Installation auf der Dachkonstruktion des Stadions war nicht so einfach. Aber die Installateure haben es pünktlich geschafft.

Wien: Größtes Stadion Österreichs nutzt Solarstrom

-

Die neue Anlage liefert mehr Strom, als das Stadion im Jahr verbraucht. Trotzdem soll der gesamte Strom vor Ort genutzt werden. Bei der Planung und beim Bau mussten die Handwerker einige Herausforderungen meistern.