Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Foto: Silke Reents

EEG 2021

12 neue Regelungen für die Photovoltaik in Kraft

Der Bundestag hat in seiner vorletzten Sitzung des vergangenen Jahres einige Verbesserungen für die Photovoltaik beschlossen, aber auch einige neue Hürden eingebaut. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten?

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Energa SA

Photovoltaik Bilanz 2020

Solarstromproduktion in Deutschland wächst um zwölf Prozent

Keine andere Erzeugungstechnologie konnte mit Blick auf die Stromproduktion in Deutschland so schnell zulegen, wie die Photovoltaik. Das hat mehrere Gründe.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Ronald Upmann

EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch

Mehrheit der Bevölkerung ist gegen die Sonnensteuer

Fast 60 Prozent der Bundesbürger sprechen sich gegen die EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Solarstrom aus. Der BSW Solar fordert die Politik auf, endlich zu handeln. Zudem sollen auch Mieter Solarstrom vor Ort ohne Diskriminierung verbrauchen können.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Wagner & Co Solartechnik

Ü20-Anlagen

Verbände veröffentlichen Hinweispapier für ausgeförderte Solaranlagen

Welche Möglichkeiten die Besitzer von Ü20-Anlagen haben, ihren Generator weiter zu betreiben, haben verschiedene Verbände in einem gemeinsamen Hinweispapier zusammengefasst. Oberstes Gebot: Nichts überstürzen.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikanlage
Foto: Sunenergy

EEG 2021

BVES fordert Übergangslösung, sollte die Novelle zu spät in Kraft treten

Der BVES fordert eine Auffanglösung für Anlagenbetreiber, sollte das EEG 2021 nicht zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Denn am 31. Dezember 2020 läuft die beihilferechtliche Genehmigung des derzeitigen EEG aus.

  • Speicher
  • Solarpolitik
Foto: Ronald Upmann

Aktuelle Studie von EUPD Research

Es droht das Aus für nahezu eine halbe Million Solaranlagen

Sollte der Bundestag nicht den Entwurf der EEG-Novelle nachbessern, gehen in den nächsten zehn Jahren Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 3,37 Gigawatt vom Netz. Die vorgelegten Regelungen führen zur Unwirtschaftlichkeit von Altanlagen.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikanlage
Foto: Wirsol

Strommix ind Deutschland

Photovoltaikanteil steigt auf zehn Prozent

In Deutschland wird in diesem Jahr etwa zehn Prozent Sonnenenergie im deutschen Strommix stecken. Der BSW Solar warnt aber vor einem Rückgang der Erzeugungsleistung.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaik
Foto: malp - stock.adobe.com

Corona-Konjunkturpaket

Überarbeitungsbedürftige EEG-Umlage sinkt 2021 wegen Zuschüssen

Die EEG-Umlage sinkt 2021 leicht wegen Zuschüssen aus dem Corona-Konjunkturpaket. BEE fordert Nachbesserung.

  • Solarpolitik
  • Windpolitik
Foto: Dennis Schroeder/NREL

World Energy Outlook

Photovoltaik wird größter Stromerzeuger weltweit

Das Jahrzehnt der Photovoltaik ist angebrochen. Die Solarstromerzeugung wird in den nächsten Jahren schneller wachsen als die aller anderen Technologien, wie der World Energie Outlook der IEA zeigt.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: ©haitaucher39 - stock.adobe.com

PV-Dächer als Standard für Neubauten

Solarpflicht Bayern: Offener Brief an Söder

In einem offenen Brief fordern Umweltverbände in Bayern Ministerpräsident Markus Söder auf, die von ihm im Juli angekündigte Solarpflicht umzusetzen.

  • Solarpolitik
  • Dachanlagen
Foto: BeckerBredel / montanSOLAR

Energiewende

Deutsches Solarprojekt in französischem Kohlerevier

Die saarländische Firma Montan Solar setzt Solarpark in ehemaligem Kohlerevier in Frankreich um - finanziert mithilfe von Crowdfunding.

  • Solarpolitik
  • Energiewelt
Foto: Volker Quaschning/Silke Reents

Experteninterview

PV-Industriestandort, Solarpflicht und Akzeptanz

Volker Quaschning, Professor für erneuerbare Energien an der HTW Berlin, über Solarausbau, Forschung und den Standort Deutschland.

  • Solartechnik
  • Solarpolitik
Foto: Simon Kraus - Fotolia.com

EEG-Novelle 2020

7 Änderungen für die Photovoltaik geplant

Der erste Vorschlag einer EEG-Novelle aus dem Bundeswirtschaftsministerium sieht vor, dass große Dachanlagen die Vergütung von Reststrommengen in Zukunft in Ausschreibungen erkämpfen müssen. Dafür soll es leicht Anpassung der Regelungen für Freiflächenanlagen geben. Es droht eine Verschärfung der Sonnensteuer.

  • Solarpolitik
  • Energiepolitik
Foto: Gabriele Moser/EVN

Chancen für den Kohleausstieg

Österreichischer Versorger baut Solaranlage auf ehemalige Kohlehalde

Auf einer ehemaligen Halde des Kohlekraftwerks im niederösterreichsichen Dürnrohr baut der Versorger EVN ein riesiges Solarkraftwerk. Das Unternehmen wird das Kraftwerk zu einen modernen Energiestandort weiterentwickeln.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikanlage
Foto: Wirsol

EEG-Novelle 2020

Solare Dachanlagen sollen in die Ausschreibung

Der Entwurf der Beamten des Wirtschaftsministeriums von Peter Altmaier sieht vor, dass ab kommendem Jahr gewerbliche Solaranlagen in die Ausschreibung gehen müssen. Für Mieterstrom hingegen gibt es Planungssicherheit.

  • Solarpolitik
  • Energiepolitik
Foto: il-fede - Fotolia.com

Gute Stimmung in der Photovoltaikbranche

Nachfrage nach Solaranlagen steigt wieder

Die Geschäftserwartung bei den Photovoltaikinstallateuren und Planern von Solaranlagen ist nach der Abschaffung des Solardeckels drastisch gestiegen. Das berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft. Jetzt müssen weitere Marktbarrieren fallen.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Discovergy

Mehr Photovoltaik in neuen Häusern

Bundestag hat Gebäudeenergiegesetz verabschiedet

Das neue Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz von Erneuerbaren wir unter anderem Photovoltaik zur Wärme- und Kälteversorgung vor. Solarstrom kann bei der Ermittlung des jährlichen Primärenergiebedarfs angerechnet werden.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Sunenergy

Photovoltaikausbau kann weitergehen

Bundestag hat den Solardeckel gestrichen

Der Bundestag hat den Solardeckel aus dem EEG endlich gestrichen. Doch das sichert nur den bisherigen Ausbau der Photovoltaik. Der muss aber schneller gehen. Der BSW Solar hat dazu einen Plan vorgelegt.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: EuPD Research/BSW Solar/The smarter E Europe

Zubau der Photovoltaik muss schneller gehen

BSW Solar warnt vor Stromlücke

Im Jahr 2023 werden in Deutschland 46 Terawattstunden Strom zu wenig produziert, wenn der Ausbau der Photovoltaik nicht schneller geht. Das haben die Analysten von EuPD Research im Auftrag des BSW Solar und von Solar Promotion ausgerechnet.

  • Solarpolitik
  • Photovoltaikmarkt
Foto: Volker Quaschning/Silke Reents

Interview mit Volker Quaschning

Solarzubau drastisch erhöhen: Eigenverbrauch psychologisch wichtig

Solarenergie wird immer wichtiger. Doch sie wird weiter ausgebremst. Professor Volker Quaschning über Deckel, Eigenverbrauch, Freiflächen und Akzeptanz.

  • Solarpolitik
  • Eigenverbrauch
  • Freiflächen
  • Mehr Artikel
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG