Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Technik

Alle Artikel zum Thema Technik

Das Dual Doppler Wind-Radar misst die Windgeschwindigkeit bei Krummendeich im Landkreis Stade.

Ultraschnell und dreidimensional: Neues Wind-Radarsystem liefert erste Daten

-

Das Doppler-Radar des Fraunhofer IWES liefert alle zwei Minuten Millionen Daten und kann die Leistungskurven aller Windturbinen in einem Windpark gleichzeitig bestimmen. Nach der wissenschaftlichen Validierung ist eine erste Messkampagne geplant.

In der oberflächennahen Geothermie kann Erdwärme unter anderem mittels Kollektoren gewonnen werden.

Geothermie boomt in Niedersachsen

-

Während die Tiefe Geothermie stark wächst, liegen erstmals auch Zahlen für oberflächennahe Erdwärmenutzung vor, die zeigen: Der Trend geht zu größeren Anlagen.  

Symbolische Unteschriften auf einer Induktionsspule:Jörg Franke, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik, Michael Güntner, Vorsitzender Autobahn GmbH des Bundes, Markus Blume, Bayerischer Wissenschaftsminister, Joachim Herrmann, Bayerischer Innenminister, Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium und Joachim Hornegger, FAU-Präsident  (v.l.).

Induktives Laden: Startschuss für die erste Teststrecke

-

Das Forschungsprojekt „E|POWER“ untersucht die Effizienz des kabellosen Ladens und den Einbau der Spulen in den Straßenbelag.

Auch Dachdecker beschäftigen immer mehr mit der Photovoltaik.

Photovoltaik für Dachdecker: Tipps für das neue Solargeschäft

-

Das Dachdecker-Spezial zeigt nicht nur Produkte und Lösungen. Handwerker erfahren hier auch, wie ästhetische und umweltfreundliche Solardächer entstehen können.

Die kommunale Energiewende

-

Inhalt:

  • Der regionale Versorger der Stadt Nürnberg zeigt die Transformation vor Ort
  • Fünf Tipps für ein nachhaltiges Stadtwerk
  • Mieterstrom befeuert kommunale Energiewende

Ausblick Erneuerbare Energien 2025

-

Inhalt:

  • 2025 birgt für die Windkraft viel Unwägbares – und noch mehr Potenzial
  • Damit der H2-Hochlauf weitergehen kann, braucht es Sicherheit
  • Verlangsamter Solarzubau: Selbst Erleichterungen wirken sich nur bedingt aus

Offshore-Wind und Wasserstoff

-

Inhalt:

  • Wind-Europe-Analystin und CEO bei Monopile-Fertiger Steelwind in Gespräch
  • Service am ersten kommerziellen Offshore-Windparks Bard Offshore
  • Wie funktioniert die Wasserstoff-Herstellung an einem Offshore-Windpark?

Neue Turbinen

-

Inhalt:

  • Die besten aktuellen technologischen Windkrafterfindungen setzen auf Verzicht
  • Die passende Windturbine fürs Gewerbegebiet ist eine Chance für stabile Strompreise
  • Die neuen Anlagentypen sollen bessere Erträge erzielen bei längerer Lebensdauer
Frédéric Lanoë, CEO, VSB-Gruppe
VSB Gruppe

Frédéric Lanoë im CEO-Talk: Wie die Windkraft in die Top-PV-Märkte führt  

-

Wie Windkraft-Pioniermärkte den Weg eines Projektierers in die derzeit am meisten boomenden PV-Märkte Europas ebnen – und welche Vorteile und neue Vermarktungschancen die Verbindung von PV- und Windparks zum Hybridkraftwerk bringen, das weiß Frédéric Lanoë, CEO der VSB-Gruppe.

Anzeige

Balkonkraftwerke effizient erweitern: Die Anker SOLIX Solarbank 2 AC im Fokus

-

Balkonkraftwerke boomen: Doch viele Nutzer:innen, die bereits ein Balkonkraftwerk besitzen, nutzen noch nicht das volle Potenzial ihrer Anlage, da sie keine Stromspeicherlösung für ihre Solarpanels besitzen. Doch wie lässt sich ein Speicher am besten nachrüsten, wenn bereits ein Balkonkraftwerk installiert wurde, ohne am individuell vorgenommenen Aufbau etwas zu ändern? 

Feldversuch mit einer Drei-Meter-Kugel im Bodensee.

Fraunhofer IEE testet Unterwasser-Energiespeicher vor der US-Küste

-

Im Pilotprojekt soll eine Betonkugel mit neun Metern Durchmesser unter Wasser wie ein Pumpspeicherwerk funktionieren. Nachdem der erste Feldversuch in Deutschland mit einer Drei-Meter-Kugel erfolgreich war, sehen die Forscher für eine skalierte Technik weltweit ein riesiges Potenzial.

Mehr als 500.000 km Kabel: Der Technikbedarf für den Netzaubau 2045 ist enorm

-

Weil in Zukunft mehr Erzeuger und Verbraucher ans Stromnetz angeschlossen werde und zahlreiche Komponenten das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, ist viel neue Technik nötig, um das Stromnetz stabil zu halten, ermittelt eine aktuelle Studie im Auftrag von BDEW und ZVEI. Die Verbände haben deshalb klare Forderungen an die Politik.

Anzeige

Große Bauteile effektiv vor Korrosion schützen

-

Die Zinklamellenbeschichtung schützt seit vielen Jahren Bauteile aller Art verlässlich vor Korrosion. Auch für große Bauteile – zum Beispiel in der Windindustrie – ist die Lösung interessant. Der kathodische Korrosionsschutz, bei dem sich das im Lack befindliche Zink zugunsten des darunterliegenden Stahls opfert, verlängert die Lebensdauer von einzelnen Bauteilen und damit der Gesamtkonstruktion. In den Anfängen wurde die Zinklamellenbeschichtung besonders bei Bauteilen aus hochfesten Stählen wie Schrauben und Federn verwendet. Aufgrund der dünnen Schichtdicken (durchschnittlich nur 8-20 µm) wird sie hohen Anforderungen an die Passgenauigkeit gerecht.

Enerkite startet Pilotprojekt für Langzeitbetrieb von Flugwindkraftanlage

-

Gemeinsam mit sechs Projektpartnern will der Hersteller seinen 100-kW-Prototyp auf Praxistauglichkeit im Mini-Netz testen.

Mit der Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) will das DLR die tech­no­lo­gi­sche Lücke zwi­schen wissenschaftlicher For­schung und in­dus­tri­el­ler Pro­duk­ti­on strom­ba­sier­ter Kraft­stof­fe cshließen.

Strombasierte Kraftstoffe: Weltweit größte Forschungsanlage entsteht in Leuna

-

Mit 130 Millionen Euro Fördergeld kann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raum jetzt den Bau der Anlage starten.

Scanning-Lidar-Gerät, das im Rahmen des Projekts C²-Wakes auf der Gondel einer Windturbine im RWE Offshore-Windpark Amrumbank West temporär installiert wurde.

Mehr Strom Offshore: Messkampagne kommt Wake-Effekten auf die Spur

-

Wie sich Windparks offshore gegenseitig den Wind stehlen und wie eine geschickte Planung Nachlaufeffekte verhindern kann, untersucht das Forschungsprojekt C²-Wakes.

Neues Verfahren macht Windrad-Zahnräder stabiler

-

Warmwalzen statt wälzfräsen ermöglicht stabileres Material und reduziert den Materialverbrauch im Fertigungsprozess für Zahnräder bis zu 500 Millimetern Durchmesser. Doch die Wissenschaftler beigeistert noch etwas anderes.

Anzeige

Effizientes All-in-One-Balkonkraftwerk für Heimanwender

-

Balkonkraftwerke haben in Deutschland in den letzten Jahren einen beispiellosen Boom erlebt. Zählte Statista im Jahr 2022 noch 74.941 Balkonkraftwerke, hat sich die Zahl der kompakten Energiegeneratoren in 2023 bereits mehr als vervierfacht. Die Beliebtheit dieser alternativen Stromgewinnung lässt sich auch auf die einfache Installation zurückführen, da sie in der Regel aus wenigen technischen Komponenten bestehen, die sich sehr einfach beispielsweise auf dem Balkon, der Terrasse oder der Hausfassade anbringen lassen. Die Installation wird anschließend direkt über die Steckdose an das Hausnetz angeschlossen.

Klimafreundliche Zementproduktion Produktion in Polen

Bis zu 95 Prozent weniger Emissionen: Recyclingmaterial soll für klimafreundlichen Zement sorgen

-

Das schwedische Startup Cemvision will den Klimakiller Zement entschärfen – und konnte mit Vattenfall einen neuen Kunden gewinnen.

So soll die Monopile-Produktion in Cuxhaven aussehen.

Grünes Licht für 300 Millionen-Investition: Neue Monopile-Produktion entsteht in Cuxhaven

-

Der chinesische Windparkausrüster Titan Wind will künftig an der Elbmündung für den Offshore-Markt in Nord- und Ostsee sowie den USA produzieren und 600 Arbeitsplätze schaffen.

Die Test-Anlage zur Meerwasser-Entsalzung in einem Versuchslabor von Fraunhofer IWES. Im kommenden Jahr soll die Anlage ins HydrogenLab Bremerhaven umziehen.

Wasserstoffproduktion auf hoher See: Erste flexible Meerwasser-Entsalzungsanlage in Betrieb

-

Das Forschungsprojekt H2Mare untersucht, wie Elektrolyse in Offshore-Windparks funktionieren kann. Die Aufreinigung von Nordseewasser ist dabei eine der großen Herausforderungen.

Recycelbar und stabil: Startup installiert erste Rotorblätter aus Holz

-

Das Startup Voodin Blades Technology testet 20 Meter lange Prototypen an einer Enercon-Anlage und will mit seinen Holzblättern gleich drei Probleme der Branche lösen.

Messkampagne Fraunhofer IWES  mit Manta Rey

Fraunhofer IWES auf Findlingssuche für Offshore-Park in der polnischen Ostsee

-

Steine im Untergrund bergen ein großes Risiko für die Errichtung von Fundamenten. Das neue Messsystem Manta Ray G1 kam außerdem erstmals auch zur Untersuchung der Kabelkorridore für den Windpark Baltic Power zum Einsatz.

In einer Nachtschicht wurde das Fundament gegossen.

Wärmewende: SWM beginnen Bau eines 57.000 Kubikmeter Wärmespeichers

-

Ab Sommer 2025 soll der Fernwärmewasserspeicher Wärme aus Deutschlands größter Geothermieanlage aufnehmen.

Groß-Windkraftgetriebe-Teststand im Modell von ZF
HUSUM Wind

Getriebe für die 15-Megawatt-Turbinen auf dem Prüfstand

-

Mit den Windenergieanlagen wachsen auch die Getriebe in neue Dimensionen. Dabei haben die Entwickler zwei Ziele im Blick.