Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Bayernwerk Natur baut Speicher zur Netzstabilisierung

Bayernwerk Natur wird am Umspannwerk Reisgang vor den Toren von Pfaffenhofen einen großen Batteriespeicher errichten. Die Anlage von Intilion wird 30 Megawattstunden Strom zwischenlagern und diesen mit der vollen Leistung von 15 Megawatt zwei Stunden lang ins Netz drücken können.

Die Anlage ist für die Stabilisierung der Frequenz des regionalen Netzes in Oberbayern vorgesehen. Dazu wird der Speicher kurzfristig Primärregelenergie bereitstellen. Außerdem nimmt er überschüssige Energie, etwa zur Mittagszeit, aus den in der Region installierten Photovoltaikanlagen, auf und speist sie ins Netz ein, wenn der Strombedarf das Angebot übersteigt.

Die spannendsten Artikel, Grafiken und Dossiers erhalten unsere Magazin-Abonnent:innen. Sie haben noch kein Abo? Jetzt über alle Abo-Angebote informieren und Wissensvorsprung sichern.

Trafo integriert

Die Speicherexperten von Intilion werden die Anlage nicht nur liefern, sondern auch installieren und in Betrieb nehmen. Auch mit dem anschließenden Service während des Betriebs der Anlage wurde das Osnabrücker Unternehmen beauftragt. So kann Intilion den Batteriespeicher schlüsselfertig an Bayernwerk Natur übergeben. Der Batteriespeicher wird als modulare Containerlösung realisiert. Er umfasst neben den Batteriecontainern mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus auch die zugehörigen Umrichter- und Transformatoreneinheiten.

Webinar am 1.10.: Grid Forming – Schlüsseltechnologie für 100% erneuerbare Energien?

Mit Steuerungstechnik ausgestattet

Herzstück des Systems ist die Steuerungstechnik, die Intilion selbst entwickelt hat. Diese besteht im Falle des Speichers in Reisgang aus einer Application Unit (IAU) und der Control Unit (ICU). Die IAU übernimmt die zentrale Steuerung des Speichers und ermöglicht die Anbindung an externe Schnittstellen. Als zertifizierter Regler der Erzeugungsanlage (EZA) sorgt er zudem für die Einhaltung der Netzanforderungen und steuert Anwendungen wie die Bereitstellung von Regelleistung. Die ICU wiederum vernetzt alle Systemkomponenten, steuert die Wechselrichter, regelt die Klimatisierung und bindet Brandschutzmaßnahmen ein.

Speicherproduktion: Lyten übernimmt Assets von Northvolt

Weitere Projekte schon geplant

Bayernwerk Natur und Intlion haben mit dem Bau der Anlage jüngst gestartet. Es ist eines von mehreren Projekten, die das Unternehmen zusammen mit Intilion schon realisiert hat. Gemeinsam wollen die Projektpartner noch weitere solcher Anlagen errichten. Die Inbetriebnahme des Speichers in Reisgang ist für Ende 2025 geplant.