Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Großspeicher stützt Netz direkt am Umspannwerk

Der Systemanbieter Intilion hat mit dem Unternehmen Umspannwerk Himmelreich die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines Großspeichers mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden vereinbart. Der Speicher wird im Sauerland, zwischen Marsberg und Fürstenberg südlich von Paderborn, direkt am Umspannwerk Essentho als Standalone-System installiert. Dort wird Umspannwerk Himmelreich den Speicher eigenständig zur Stützung des Netzes betreiben.

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!

An der Börse vermarkten

Es ist der erste Speicher dieser Größenordnung, der überhaupt in dieser Region gebaut wird. Das Batteriekraftwerk soll nach der Inbetriebnahme, die für das dritte Quartal 2026 geplant ist, durch einen erfahrenen Direktvermarkter an der Strombörse platziert werden. Damit generiert Umspannwerk Himmelreich Erlöse, die das Unternehmen in zukünftige Projekte für erneuerbare Energien reinvestiert.

Spezial Hybrid-Kraftwerke 2025 erschienen

Speicher machen Ökostromanlagen rentabel

Auf diese Weise werde nicht nur die Versorgungssicherheit in der Region erhöht, sondern auch die Stabilität des Stromnetzes gewährleistet, teilen die Projektpartner mit. „Batteriespeicher sind entscheidend, um die Rentabilität von Geschäftsmodellen im Bereich der erneuerbaren Energien zu sichern. Sie ermöglichen es, Energie aus erneuerbaren Quellen flexibel zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt gewinnbringend auf den Markt zu bringen“, erklärt Marco Pape, Account Executive bei Intilion. „Dank unserer fortschrittlichen Technologie und den effizienten Steuerlösungen können wir den Speicher nicht nur zur Netzstabilisierung einsetzen, sondern auch neue Einnahmequellen durch den Handel an der Strombörse erschließen.“

Video: Experte gibt Tipps zur Planung von Großspeichern

Modulares System im Container

Denn bei der Entwicklung seiner Speicher hat Intilion darauf geachtet, dass die Systeme jeweils an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden können. Dazu ist das System in modularen Einheiten aufgebaut. Jede Einheit besteht aus vier Batteriecontainern, einem Mittelspannungstransformator, einer Schaltanlage und den dafür vorgesehenen Steuer- und Regeleinheiten. Dieser modulare Aufbau ermögliche auch eine schnelle und kosteneffiziente Installation sowie eine einfache Erweiterbarkeit des Systems, betont der Hersteller.

Speicher effizient ansteuern

Gesteuert werden die Speicher durch die Intilion Application Unit (IAU). Diese ist für die effiziente Ansteuerung des gesamten Systems sowie die Netzregulierung verantwortlich. Durch diese strukturierte Systemarchitektur kann Intilion die Speicher optimal in bestehende Netzinfrastrukturen integrieren und gleichzeitig eine hohe Betriebseffizienz gewährleisten.

Langfristige Verfügbarkeit garantiert

Um den langfristigen, effizienten Betrieb abzusichern, wird Umspannwerk Himmelreich mit Intilion einen Servicevertrag abschließen. Damit garantiert Intilion die Verfügbarkeit des Speichers. Dies wiederum sichert dem Betreiber die Rentabilität des Geschäftsmodells und gewährleistet den zuverlässigen Betrieb des Systems über die gesamte Lebensdauer hinweg. „Die Partnerschaft mit Intilion ermöglicht es uns, das Projekt mit einer zuverlässigen Technologie und einem starken Servicepartner umzusetzen“, betont Jan Lackmann, Geschäftsführer des Betreiberkonsortiums. „Dies garantiert nicht nur die hohe Verfügbarkeit des Speichers, sondern auch eine langfristige Wirtschaftlichkeit“, betont er.