Die neue Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist gerade erschienen. Die Bashing-Kampagne gegen die Wärmepumpe und den sogenannten Heizhammer hat zu Ampelzeiten Wirkung erzielt. Doch inzwischen sind 54 Prozent der Befragten für eine staatliche Unterstützung klimafreundlicher Wärmetechnologie. Unser Redakteur Fabian Kauschke ist diesmal der Frage nachgegangen, welche Chancen die Großwärmepumpe für den kommunalen Bereich oder auch für Quartierslösungen bietet.
Interessant ist auch die internationale Perspektive: Der Chef des Europäischen Wärmepumpenverbands Paul Kenny erklärt im Interview, wie das Thema bei unseren Nachbarn ankommt und wo beim Ausbau der europäischen Wärmepumpenlandschaft die Schwierigkeiten liegen. Eine zunehmend harmonisierte europäische Energieinfrastruktur ist in dem Zusammenhang wichtig.
Gerade die kommunalen und regionalen Beispiele zeigen, wie Energiewende tatsächlich funktioniert, wenn man sie konsequent zu Ende denkt. In Gemeinden wie Bundorf hat man nicht auf politische Signale gewartet, sondern handelt: Ein riesiger Solarpark liefert sauberen Strom für Wärmepumpen, Nahwärmenetz und E-Ladesäulen – vollständig sektorenübergreifend gekoppelt.
Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis.
Gleichzeitig schreitet auch die Technologieentwicklung mit großen Schritten voran: Windturbinen werden leiser, effizienter und modular gefertigt, sie werden zudem immer leistungsfähiger.
Selbst Denkmalpfleger erkennen inzwischen in den Pionieranlagen der Windkraft einen kulturellen und technologischen Wert. Ein starkes Symbol dafür, dass die Energiewende bereits Teil unserer Geschichte geworden ist.
Holen Sie sich jetzt das aktuelle Magazin als kostenlose Probeausgabe.
Europa steht auch in der Solarbranche an einer Zeitenwende. Eine neue Studie von Solar Power Europe und dem Fraunhofer ISE zeigt, dass die Kostendifferenz zwischen in Europa hergestellten Solarmodulen und Importware aus China kleiner ist als gedacht – und politisch überbrückbar. Nach Jahren der Abhängigkeit von Importen besteht jetzt die Chance auf ein „Solar-Revival made in Europe“ – wenn die politischen Weichen rechtzeitig gestellt werden.
 
     
     
       
     
     
     
     
    