Offshore-Ausbau weltweit
Eine Initiative der globalen Offshore-Windenergie zeigt, wie sich 1.400 Gigawatt bis 2050 im Meer umsetzen lassen. 450 Gigawatt könnte Europa schaffen.
A N Z E I G E
Sichere Lösungen für den Turm einer Windkraftanlage vom Engineering bis zum Service. Das geht mit steckbaren und modular aufgebauten Lösungen.
Schadenursachen und damit Brand- und Ölschäden an Windturbinen gibt es leider viele. Wichtig ist, dass zwischen Analyse und Sanierung wenig Zeit vergeht.
Wind Energy Hamburg
Die Stimmung bei Europas größter digitaler Windkraftkonferenz könnte ohne Covid-19 besser sein. Doch die Branche zeigt sich widerstandsfähig.
Superwindturbinen
Rostocker Windkraftanlagenhersteller stellt zur digitalen Branchenkonferenz Wind Energy Hamburg zwei neue Maschinen vor. Rasanter Markteintritt.
Offshore-Neuheiten
Der weltgrößte Offshore-Windpark entsteht in der Nordsee. Die größte Schwimmturbine wird gebaut, eine neue Technik für Fundamente erprobt.
Betriebsführung
Anlagen gebaut – und jetzt den Erfolg genießen? Noch nicht: Die Mühe fängt mit Inbetriebnahme Ihres Windparks erst an - sagt Walter Delabar.
Expertentipp
Kein Wunder, dass Unternehmen Auszeichnungen als beste Arbeitgeber anstreben, um nach außen ihre Attraktivität bei Kandidaten zu steigern.
Dark Sky
Die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung ist nun für Windkraftanlagen Pflicht. Thomas Herrholz, Geschäftsführer der Dark Sky GmbH, sagt was das bedeutet.
Solarmarkt in Polen
Der Mainzer Projektierer Wiwi Consult hat eine Projektpipeline mit 70 Solarparks in Polen aufgebaut. Davon sollen mindestens 50 Anlagen in den nächsten drei Jahren gebaut werden. Zur Finanzierung hat das Unternehmen gerade eine Crowdinvesting-Kampagne gestartet.
ERNEUERBARE-ENERGIEN-Jahresvorschau auf 2021
In unserer Umfrage zu Erwartungen ans Geschäftsjahr 2021 zeichnen die Windenergieunternehmen ein komplexes Bild. Lesen Sie hier einige der Stellungnahmen im vollständigen Umfang.
Offshore
Kaum ein halbes Jahr nach Eröffnung zweier Offshore-Windkraft-Entwicklungszonen geben Investoren nun Gigawattvorhaben für die Ausschreibung bekannt.
Crowdfunding
Warum ist es sinnvoll, sich als Planer von Regenerativprojekten über Crowdinvesting eine Finanzierung einzuholen? Fünf Gründe.
EEG 21
Die Denkfabrik Agora Energiewende hat ein Sofortprogramm für Windenergie an Land vorgelegt. Es ruft zu kräftiger Korrektur am EEG-Reformentwurf auf.
Haliade X
Kurz nach der angekündigten Umstellung auf höheren Nennleistungsbetrieb schafft die GE-Seewindturbine Haliade X erneut 24 Stunden Volllast.
Quartalszahlen
Positive Quartalszahlen zeigen die Regenerativbranche und Windturbinenhersteller krisensicher in schwierigen Pademiezeiten.
Ausbauzahlen Wind
Der Windausbau an Land hinkt den Ausbauzielen hinterher, wie die Zahlen für die ersten drei Quartale belegen. Kann der Bundesrat etwas ändern?
Siemens Gamesa
Wie immer bilanziert Siemens Gamesa nun als erste Firma das Jahresgeschäft. Mehr Bestellungen bei weniger Profit zeigen den Branchentrend an.
GP Joule: 700 Megawatt Solar und Wind in der technischen und 350 Megawatt in der kaufmännischen Betriebsführung.
Kapitalmarkt
Immer mehr institutionelle Großanleger schauen bei ihren Investitionen stärker auf Zukunftsfähigkeit – sowohl bei der Rendite als auch beim Risiko. Warum kommen die Erneuerbaren dabei so gut weg?
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!