Netzausbau © Gutachten dena-VNS II, BET Consulting, BUW und BMU Energy Consulting Dena-Studie: Verteilnetzbetreiber brauchen bis 2045 doppelt so hohe Investitionen 01.07.2025 - Eine neue Analyse der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Die Transformation der Verteilnetze erfordert deutlich höhere Investitionen. Die Studie identifiziert vier zentrale Handlungsfelder für den erfolgreichen Umbau der Netzinfrastruktur. © Fraunhofer IPA Regelenergie: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent 01.07.2025 - Mit dem Gebot knapp unter dem Strompreis liegen und so mit Flexibilität mehr Geld verdienen - das verspricht ein Prognoseverfahren des Fraunhofer IPA. © patila - stock.adobe.com Flexible Industriestromnachfrage könnte Spitzenlast um bis zu 15 Prozent senken 17.06.2025 - Eine aktuelle Umfrage unter deutschen Industrieunternehmen ergab ein enormes Flexibilitätspotenzial, das schon innerhalb der nächsten drei Jahre umgesetzt werden könnte - unter einer Bedingung. © Ørsted 13 Handlungsfelder: Was die Offshore-Branche von einer neuen Bundesregierung erwartet 07.03.2025 - Reformiertes Strommarktdesign, neue Auktionsbedingungen und verlässliche Ausbauziele stehen ganz oben auf der Liste. Doch die Branche sieht noch mehr Handlungsbedarf. © nowega Fernleitungsbetreiber bereitet sich auf baldigen Wasserstoff-Transport vor 13.02.2025 - Die Nowega GmbH gehört zu den ersten Erdgas-Fernleitungsbetreibern in Deutschland, die in einem Abschnitt ihres Netzes Wasserstoff statt Erdgas transportieren werden. © Vogel/50Hertz Offshore: 645-Millionen-Euro-Förderung für Bornholm Energy Island 05.02.2025 - Deutsch-dänisches Stromdrehkreuz auf der Ostseeinsel soll die Stromnetze der beiden Länder verbinden und sie mit Offshore-Strom versorgen. © Statkraft Statkraft sorgt für Versorgungssicherheit durch Speicher-PV-Hybrid 30.10.2024 - Statkraft beginnt mit dem Bau von Deutschlands größtem PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst/Anhalt mit 47-MW-Solarpark und 16-MW-Batteriespeicher. © Алексей Кравчук - stock.adobe.com Mehr als 500.000 km Kabel: Der Technikbedarf für den Netzaubau 2045 ist enorm 16.10.2024 - Weil in Zukunft mehr Erzeuger und Verbraucher ans Stromnetz angeschlossen werde und zahlreiche Komponenten das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, ist viel neue Technik nötig, um das Stromnetz stabil zu halten, ermittelt eine aktuelle Studie im Auftrag von BDEW und ZVEI. Die Verbände haben deshalb klare Forderungen an die Politik. © TransnetBW / Benjamin Stollenberg Offizieller Start der SuedLink-Bauarbeiten in Baden-Württemberg 02.10.2024 - Ab 2028 soll die 700 Kilometer lange 4-GW-Verbindung für Stromlieferungen aus dem windreichen Norden an den Industriezentren im Süden sorgen. Auch im Norden laufen erste Bauarbeiten. © supamotion - stock.adobe.com Fernablesung digitaler Funkstromzähler 30.09.2024 - Erfassung und Optimierung von Energieverbräuchen sind mit den Zählern mit geringem Aufwand möglich. Auch Mieterstrommodelle und dynamische Stromtarife sind so relativ leicht umsetzbar. © Transnet BW Neue Studie zur Reform der Netzentgelte 11.09.2024 - Die Diskussionen über die Aus- und Umgestaltung der Netzentgelte sind voll im Gange. Die Stiftung Umweltenergierecht hat sich den Rechtsrahmen näher angesehen und eine umfangreiche Studie dazu vorgelegt. © wind:research - WindEnergy Hamburg Stimmungsbarometer Windkraft: Ein wenig Optimismus trotz hoher Hürden 09.09.2024 - Aufwändige Genehmigungsverfahren und fehlende Netze bremsen die Windkraft derzeit besonders aus, finden die Unternehmen. Auf See sind es auch die Investitionskosten. © Huawei Fusionsolar Webinar-Aufzeichnung: Großspeicher als Geschäftsmodell 01.07.2024 - Erfahren Sie in dieser kostenlosen Webinar-Aufzeichnung, wie Sie ein funktionierendes Geschäftsmodell mit Batteriespeicherkraftwerken von Huawei Fusionsolar entwickeln können und gleichzeitig das Netz entlasten. © petovarga - stock.adobe.com Warum Skandinavien bei Smart Grids weiter ist als Deutschland 28.06.2024 - Interview mit dem Smart-Grids-Experten Carlo Lazar von der finnischen Firma Aidon über Herausforderung beim Smart Meter Rollout und Möglichkeiten, intelligente Netze schneller hierzulande umzusetzen. © Iberdrola Offshore: Ausbau der Parks kommt voran, Netzanschluss verzögert sich 28.06.2024 - Iberdrola und RWE kündigen den Baubeginn neuer Projekte an. Gleichzeitig muss Amprion die Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 verschieben. © Nicole Weinhold Über 3.000 Aussteller auf der Smarter E Europe 21.06.2024 - 110.000 Besucher tummelten sich auf der Regenerativmesse in München und besichtigten neue Technologien rund um PV, Speicher und E-Mobilität. © GAIA mbH, Lambsheim Vorstoß der Energiewirtschaft: Neuer Fonds soll Energiewende mitfinanzieren 05.06.2024 - Um mehr Eigenkapital für Stadtwerke und Energieversorger zu mobilisieren, schlagen BDEW, VKU und Deloitte einen 30 bis 50 Milliarden schweren Fonds vor. © Transnet BW Warum Überdimensionierung von Wind und Solar sinnvoll sein kann 01.06.2024 - Jan Remund von der Schweizer Meteotest AG betrachtet die Kostenentwicklung bei Abregelung und Speicherung von Erneuerbaren. © Westgass Hydrogen Besuchen Sie unser Netzwerk-Event und erfahren Sie, wie H2 zu Ihrem Geschäftsmodell wird! 23.05.2024 - Ohne grünen Wasserstoff wird die Industrie keine Chance auf CO2-Neutralität bis 2040 haben. Wind- und Solarstrom liefern den sauberen Strom dafür. Welche Marktchancen tun sich für die Regenerativbranche im wirtschaftlich schwierigen Umfeld von sauberem H2 auf? © Tennet Netzpassmanagement: Mehr Strom abgeregelt, weniger bezahlt 22.05.2024 - 2023 wurden vor allem Windparks gedrosselt. Dass Kosten trotz der erhöhten Mengen nicht stiegen, sondern um ein Viertel sanken, hat vor allem einen Grund. © Jorg Hermann Sectors4Energy: Maximilian Münnicke erklärt, wie Großspeicher zum Geschäftsmodell werden 06.05.2024 - Speicherkraftwerke unterstützen das Netz, sorgen für Stabilität und Flexibilität bei zunehmend volatilen Erzeugern wie Wind und Solar – und sie sorgen für einen wirtschaftlichen Mehrwert bei Stadtwerken, Investoren und Regenerativen-Unternehmen. © TransnetBW GmbH Innovationen in der Netzentwicklung 02.05.2024 - Vertiefte Analyse für die Robustheit langfristiger Netzplanung im zukünftigen Energiesystem © Denis – stock.adobe.com BNetzA zu Oranienburg: Netzbetreiber muss für Abhilfe sorgen 19.04.2024 - Die Bundesnetzagentur hat am 17. April 2024 eine Einschätzung zum Kapazitätsengpass in Oranienburg abgegeben. Tenor: Individuelle Fehler vor Ort. © Stadtwerk Haßfurt BNetzA-Regelung: Überschüsse beim Grünstrom nutzen 15.04.2024 - Statt einer Abregelung bei Netzengpässen sollen künftig Anreize geschaffen werden für die Abnahme bei Überproduktion. © BEE Neue Studie: 53 Prozent bessere Netznutzung sind möglich 11.04.2024 - Der BEE hat untersucht, wie der Ausbau von Wind und Solar trotz eines sich abzeichnenden Mangels an Netzverknüpfungspunkten effizient beschleunigt werden kann. Fazit: Netzverknüpfungspunkte könnten viel mehr Regenerativstrom aufnehmen. Mehr anzeigen