VKU-Netzforum
Verteilnetzbetreiber dürfen seit April die Belastung ihrer Leitungen ausregeln. Stadtwerke sehen Chancen – und digitalisieren ihre Netze.
Stromversorgung
Bundesnetzagentur legt neue Zahlen vor. Präsident Homeyer betont: „Energiewende hat keine negativen Auswirkungen.“
Wasserstoff-Lkw
Wasserstoff und CNG-Biogas bieten gute Chancen für die Verkehrswende, weil sie das Stromnetz entlasten und relativ zügig einsetzbar sind.
Husum Wind
Jan-Philipp Albrecht, seit einem Jahr Grüner Umweltminister von Schleswig-Holstein, im Interview über die Husum Wind, neue Stromtrassen und Erneuerbare.
Energiesystemwende
2009 wurde die Abschaffung der physikalischen Wälzung der EEG-Strommengen und -kosten beschlossen. Was hat sich dadurch verändert?
Ausschreibung
Um die Versorgungssicherheit in extremen Situationen zu gewährleisten, wird eine Kapazitätsreserve eingeführt. Die Ausschreibung beginnt jetzt.
Netzausbau
Verordnung soll bis 2023 verlängert werden. Liegt bald ganz Niedersachsen im Netzausbaugebiet?
Rekordwindstrom-Quartal
Die Netzbetreiber korrigierten im ersten Quartal 2019 die Stromeinspeisung um 8.377 Gigawattstunden (GWh). Es war der bisher zweithöchste Wert.
Aktuelles Whitepaper von Eaton und REA
Die Möglichkeiten für mehr Flexibilität in den europäischen Energiesystemen sind teilweise noch viel zu unzureichend reguliert. Die Energiewende braucht intelligente Verbraucher als Gegenstück zu volatilen Erzeugern.
Kosten sparen
Neue Service- und Wartungsdienstleistungen für Maschinenhaus und Turm in der Windkraft können die Lebensdauer verlängern.
Kommentar zur Stromunterdeckung
Drei Mal Fast-Stromausfall und ein überhitzter Regelenergiemarkt im Juni wecken alte Ängste vor Öko-Flatterstrom. Gefahr droht indes von anderswo.
Netzbooster
Übertragungsnetzbetreiber wollen Großspeicher als Netzbooster erproben. Wie ergänzen sich dabei Netze und Speicher?
Netzbetreiber müssen sich in den Dienst der Energiewende stellen, um zu einer stärker dezentralisierten Energiewelt zu kommen.
Bürgerdialog Stromnetz
Europäer interessieren sich für Klimawandel und Umweltschutz. Laut Umfragen liegt hierin die größte Herausforderung für die Zukunft Europas.
Studie zur Netzintegration der Erneuerbaren
Derzeit sollen die Erneuerbaren warten, bis die Netzbetreiber endlich die Netze ausgebaut haben. Doch eine Studie zeigt, dass es technisch längst möglich ist, auch in den bestehenden Netzen mehr Ökostrom unterzubringen.
Intelligentes Laden
Die technischen Lösungen für die Integration der Elektromobilität ins Stromnetz sind vorhanden. Allerdings hinkt die Politik mit der Anpassung der Rahmenbedingungen hinterher.
Offshore-Netzanbindung
Gespräch mit dem Business Development Director der Energiesparte beim technologischen Beratungsdienstleister DNV GL, Claas Hülsen, über Realitäten der Offshore-Netzanbindung.
Offshore-Netzanschluss
Die Konverterstation für DolWin5 wird in Singapur und Norwegen gebaut. Gegenüber dem im Juli 2017 in Auftrag gegebenem Projekt Dolwin6 erzielt Tennet nach eigenen Angaben eine Kostensenkung von rund zehn Prozent.
Bundesnetzagentur
Der Bedarf an Netzreservekapazität sinkt 2019 wegen effizienter Netzauslastung und steigt 2022 wegen neuer europäischer Verordnung.
Adieu Einspeisemanagement
Überschüssiger Windstrom heizt Gebäude: 13 Häuser, 30 Windenergieanlagen und ein virtuelles Kraftwerk zeigen, wie Power-to-Heat funktionieren kann.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!