Mit der Novelle der Landesbauordnung sind nur noch Freiflächenanlagen mit Speicher genehmigungspflichtig. Das Photovoltaiknetzwerk BW hat dazu seine Checkliste für die Kommunen angepasst.
Eine hofnahe Agri-PV-Anlage im Süden von Brandenburg kann nicht ans Netz angeschlossen werden, weil die EU die Regelungen zum Solarpaket bisher nicht genehmigt hat. Brüssel wartet auf Regelungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Zufallsgewinne zu begrenzen.
Lange konzentrierte Vattenfall die Beteiligung am deutschen Windparkzubau auf die Meereswindkraft. Jetzt steigt es groß in Windparks an Land ein.
Bisher sind kommunale Behörden unsicher, welche Anforderungen sie an die Planung einer großen Solarthermieanlage zur Nahwärmeversorgung stellen sollen. Doch ein Gutachten zeigt, welche Rechtsbereiche betroffen und welche Auflagen unnötig sind.
Dank eines innovativen Farbkonzepts und neuer Gesetze konnte der Denkmalschutz die neue Solaranlage auf Schloss Blumenthal abnicken. Der rote Generator liefert nicht nur Strom, sondern finanziert auch den Erhalt des Gebäudes mit.
Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.
Die Ausweisung von Vorrangzonen für Solarparks in Österreich läuft schleppend. Grund ist, dass jedes Bundesland seine eigenen Regelungen hat. Das muss sich ändern, fordert PV Austria.
Die Schuldenuhr der IHK Köln zeigt mehr als 1.000 fehlende Windenergieanlagen. Die Kammer will deshalb länger an der Kohleverbrennung festhalten. Der LEE NRW widerspricht energisch – und hält das Windkraft-Ausbauziel für erreichbar.
Mit flexibleren Regelungen will die Bundesregierung der Transportbranche Hürden aus dem Weg räumen. Davon profitiert auch die Windbranche.
Zum ersten Mal seit Februar 2022 ist eine Ausschreibung für Onshore-Wind wieder überzeichnet. Doch ob daraus die lang erwartete Trendwende wird, bleibt abzuwarten.
Wind- und Solarparkplaner bauen in Deutschland und Mitteleuropa riesiges Potenzial auf. Planer erreicht Projektpipeline mit zweistelligem Gigawattwert.
Auf dem diesjährigen Symposium Solares Bauen, das Swissolar in Zürich veranstaltet hat, spielte nicht nur die Ästhetik eine Rolle. Die Teilnehmer bekamen auch Informationen zur technologischen und regulatorischen Entwicklung.
Aufwändige Genehmigungsverfahren und fehlende Netze bremsen die Windkraft derzeit besonders aus, finden die Unternehmen. Auf See sind es auch die Investitionskosten.
Verkehrsministerium in Düsseldorf lässt im landeseigenen Straßenbaubetrieb nun Windpark-Schwer- und Sondertransporte immer frühzeitig mitplanen.
Schleswig-Holstein führt Prüfungen für Antikollisionssysteme ein und versöhnt Windstromernte mit Tierschutz. Behörden können sie leichter zulassen.
Weil die Bundesnetzagentur eine erneute Unterzeichnung befürchtet, streicht sie 1.300 MW aus der August-Ausschreibung. Dabei stehen laut Bundesverband Windenergie 5.600 MW genehmigte Leistung zur Verfügung.
277 Bestandsturbinen sind 2024 in Deutschland zurück gebaut worden, während nur 250 Anlagen aufgebaut wurden. Dank vierfacher Leistung gegenüber alten Anlagen wurde letztlich dennoch knapp ein Gigawatt Netto zugebaut.
Erneuerbare-Energien-Unternehmen verbucht Rekordvolumen an neu genehmigten Erzeugungskapazitäten und bei den neuen Projektierungen von Windparks.
Der Bundesverband Windenergie hat die Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes gelobt. Sie werde insbesondere dem Repowering neuen Schub geben.
Allein Nordrhein-Westfalen genehmigt in den ersten drei Monaten 825 MW und setzt sich damit an die Spitze der Bundesländer – überraschend deutlich sogar.
2024 gehen damit fast 15.000 MW in die Ausschreibung. Nun muss sich zeigen, ob trotz steigender Genehmigungszahlen ausreichend Projekte teilnehmen.
Torsten Levsen von Denker & Wulf weist auf die nächsten Bottlenecks hin, die beim Windkaftausbau in Deutschland bremsend wirken könnten.
Wegen des Streits um den Denkmalsschutz einer flügellosen Windmühle erlangte das Projekt in Altenmedingen bundesweit Bekanntheit. Nun wurde die erste Windenergieanlage in Betrieb genommen.
Straßentransporte für Windparks sollen leichter zu beantragen sein, Vogelschutz könnte realistischer werden. Der Branchenverband zeigt sich erfreut.
Hinter den Kulissen der Energiewende: Einblick in die Gemeinderatssitzung Neugroßdorf gewährt das Forum 30 auf den Windenergietagen von Spreewind am 9. November in Potsdam.