Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema reiche

Alle Artikel zum Thema reiche

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche bei einer Grußbotschaft für den VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz

Reiche für „kosteneffiziente“ Energiewende und 12 Gigawatt Gaskraft-Ausschreibung sofort

-

Bundeswirtschaftsministerin plädiert vor Stadtwerkekongress für „Fitnesskur“ und Zuschläge 2026 zum Bau von Erdgasstrom-Backup-Kapazitäten.

Flexibilisierung der Netze zum Beispiel mit Stromspeichern: ein in den Handlungsempfehlungen der Ministerin fehlendes Element, das den Bedarf an Grünstromerzeugung deutlich erhöhen würde.
Husum Wind

Energiewendemonitoring: Die fünf Lehren, die Katherina Reiche missverstehen will

-

In einem kurzfristig anberaumten Empfang erklärte der Windkraftverband BWE, warum das neue Lagebild der Energiewende der Ministerin widerspricht.

Energiewende-Monitoring: Windbranche dringt auf Beibehalten der Ausbauziele

-

Das Gutachten zum Stand der Energiewende sorgt für Verunsicherung, vor allem wegen der Schlussfolgerungen der Ministerin. Zubauziele könnten ins Rutschen geraten. Auf der Husum Wind plädieren Branchenvertreter für ein „Weiter so!“ – aus ganz unterschiedlichen Gründen. 

von links: Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, Bärbel Heidebroek, Präsidentin BWE, Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister Schleswig-Holstein, Anette Galskiøt, dänische Generalkonsulin, Andreas Wenzel, Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer, Meike Kern, Messeleiterin
Husum Wind

Windkraftakteure zeigen Bereitschaft zu starker verlässlicher Versorgung

-

Negative Aussagen der Wirtschaftsministerin zum Energiewendemonitoring bestimmen auch die Windkraftmesse. Doch die Branche entgegnet mit Selbstvertrauen.  

Präsentiert ihre Vorschläge zur Energiewende: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

Energiewende-Monitoring: Der Kampf um die Deutungshoheit

-

Das Gutachten zum Stand der Energiewende liegt vor. Die Ergebnisse scheinen klar, doch Ministerin und Branche ziehen unterschiedliche Schlüsse.

Die Betreiber von kleinen Dachanlagen sollen ihre Generatoren steuerbar machen. Dabei sind die Netzbetreiber noch heftig im Verzug, um dies überhaupt realisieren zu können.

DGS unterzieht Behauptungen von Wirtschaftsministerin Reiche einem Faktencheck

-

Die Bundeswirtschaftsministerin tingelt derzeit mit wilden Behauptungen über die Erneuerbaren durch das Land. Doch sind diese überhaupt haltbar? Die DGS hat die Analyse in einem offenen Brief veröffentlicht.

Strommasten und Windräder
Kommentar

Die Diskussion um die Netzausbaukosten ist ein Symbol für das Ausbremsen der Energiewende

-

Wirtschaftsministerin Reiche fordert Systemverantwortung von den Erneuerbaren – und meint damit vor allem die Abwälzung von Kosten. Das dürfte nicht die letzte Hürde sein, die die Regierung der Energiewende in den Weg legt.

simone Peter | Simone Peters, BEE-Präsidentin
Interview mit der BEE-Präsidentin

Simone Peter: 50 Prozent weniger Kohle bis 2030 reichen nicht!

-

Die ehemalige Grünen-Chefin und jetzige Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) Simone Peter hält die Ziele der jetzigen Bundesregierung in Sachen Klimaschutz für unzureichend. Im Interview mit ERNEUERBARE ENERGIEN verrät sie, wo sich die Bremser der Energiewende verstecken.

Pumpspeicherkraftwerk Ottenstein | Pumpspeicherkraftwerke können vor allem den Strom aus großen Windkraft- und Solarparks puffern. Doch der Strom aus kleinen dezentralen Anlagen kommt in den Pumpspeichern nicht an.
Speicherausbau

Pumpspeicher allein reichen nicht aus

-

Die Deutsche Energie-Agentur fordert, die Benachteiligung von Pumpspeichern zu beenden. Sie sollen von den Netzentgelten befreit werden. Die Branchen der erneuerbaren Energie sehen jedoch die Pumpspeicherkraftwerke kritisch.