Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Stadtwerk

Alle Artikel zum Thema Stadtwerk

Stadtwerk mit Bergpanorama.

Stadtwerk bringt „recycelten“ Geschäftsbericht heraus

-

Ressourcen sparen mal anders - und mit Humor: Das Stadtwerk am See aus Überlingen nutz für seinen Geschäftsbericht nur gebrauchte Wörter und Statements.

Jetzt gibt es Musterverträge für die Pacht von PV-Dächern.
Grüne Versorger

Pachtverträge für Stadtwerke

-

Die ASEW bietet zum Bau von Photovoltaik Pachtverträge für Stadtwerke an, die von der BaFin freigegeben sind. Das erklärte die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW). Es handelt sich dabei um Musterverträge für die Photovoltaik, die der Stadtwerke-Verband überarbeitet...

VKU-Kongress

Stadtwerke suchen digitalen Energiewende-Booster

-

Mehr Energiewende und mehr Digitalisierung: Die Stadtwerke richten sich beim VKU-Kongress fokussiert wie nie auf nachhaltige Energieversorgung aus.

Noch ist alles neu. Doch in wenigen Monaten sind die Pflanzen gewachsen. Dann kann die Kombination mit der Solaranlage maximal zur Verbesserung des Klimas beitragen.
Solare Stadt

Berliner Stadtwerke klimatisieren Archiv mit Solarstrom

-

Auf einem Archivgebäude der Humboldt-Universität Berlin wurde eine Photovoltaikanlage auf einem neuen Archivdach installiert. Der Strom wird fast komplett im Gebäude verbraucht.

Forum Energiewende und Norddeutscher Versorgertag

Intelligent, digital, elektrisch: Die neue städtische Energiewende

-

Eine Serie kleinerer energiepolitischer Erfolge stärkt deutsche Stadtwerke. Zwei Tagungen zur Energiewende könnten nun aufzeigen, was für sie daraus folgt.

Elektromobilität

Will EU Stadtwerke aus Ladesäulengeschäft raushalten?

-

Stadtwerkeverband VKU kritisiert, dass die Europäische Union die Verteilnetzbetreiber aus dem Geschäft mit Ladestationen für Elektroautos heraushalten will.

_kwkg_verschoben | Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung am Flensburger Hafen.
VKU-Energiewendeforum

KWK - was sonst? Stadtwerke verlangen zügige, verlässliche Energiewende

-

Deutschlands Stadtwerke sehen sich anlässlich der von der Bundesregierung angeschobenen Planung des Kohlekraftausstiegs durch eine Kommission und des neuen Bundes-Klimaschutzberichtes in neuer Rolle: die Energiewende managen zu müssen. Doch weil Rahmengesetzgebungen ausbleiben, zielen jüngste Stadtwerke-Forderungen fast nur noch auf Kraft-Wärme-Kopplung.

Digtalisierung spielt eine wichtige Rolle auf der Energy Plaza.
A N Z E I G E

Energy bietet spezielles Angebot für Stadtwerke

-

Mit Unterstützung des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) veranstaltet die Deutsche Messe bereits zum zweiten Mal im Rahmen der HANNOVER MESSE Energy einen exklusiven Thementag für die Stadtwerke.

Narcisse Noubissi, Bereichsleiter Energiehandels-IT bei Trianel (links) und Frank Neubauer, Bereichsleiter Vertrieb amp;amp; Marketing bei Trianel, stellen die neuen Ziele und Möglichkeiten der webbasierten Monitoring- und Steuerungsplattform Trianel Desk vor.
Trianel

Digitalisierung sorgt bei Stadtwerken für Transparenz und Qualität

-

Die digitale Steuerungsplattform der Stadtwerke-Kooperation Trianel ist eine Schnittstelle zur Bündelung von Handels- und Absatzinformationen für Stadtwerke und Industriekunden. Neu interaktive Funktionen sorgen für Transparenz und Qualität.

Wärmewende

Hannovers Stadtwerke lassen grüner heizen

-

Der kommunale Energieversorger Enercity in Hannover kommt seinem Ziel einer zur Hälfte aus erneuerbaren Energiequellen gestemmten Fernwärmeversorgung einen großen Schritt näher. Mit der Unterzeichnung eines Vertrags zum Anschluss einer großen Müllverbrennungsanlage an das eigene Netz sicherte sich das niedersächsische Stadtwerk klimaneutrale Heizenergie für bis zu ein Viertel des Jahresbedarfs seiner Wärmekunden.

Gerichtshammer
1. Onshore-Wind-Auktion

Trianel: Stadtwerke können von Ausschreibungen profitieren

-

Der Stadtwerke-Dienstleister Trianel warnt nach Bekanntwerden der Ergebnisse der ersten Ausschreibung in Deutschland für Onshore-Windenergieprojekte vor einem „deutlich zunehmenden Kostendruck“. Zugleich lasse die hohe Rate von Bürgerenergiegesellschaften unter den Ausschreibungssiegern erkennen, dass sich auch für kommunale Energieversorger nun gute Chancen ergäben.

P1080866 | VKU-Verbandstag mit Brigitte Zypries
VKU-Verbandstag

Stadtwerke pflegen "Lebensadern Deutschlands"

-

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat sich zufrieden über Bekenntnisse von Regierungsvertretern zur Rolle der Stadtwerke in der Energiewende auf der gestern zu Ende gegangenen VKU-Verbandstagung in Berlin geäußert. Zugleich betonte VKU-Verbandspräsident Michael Elbling, Politik und Stadtwerke müssten über Details der energiewirtschaftlichen Gesetzgebung „noch ein wenig streiten“.

Geschäftsmodell Stadtwerke | Die Idee von Wechselstrom ist: Die Energiegenossenschaft antwickelt und errichtet die Wärmepumpenprojekte, die die Stadtwerke dann kaufen und an die Energiegenossen wieder vermieten. Gleichzeitig bekommen die Genossenschaftsmitglieder einen geuten Ökostromtarif vom Stadtwerk.
Wärmepumpenprojekte in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Vermieter und Stadtwerke: Mit Wärmepumpen Energiewende vorantreiben

-

Wenn der Strom vom Dach des Mehrfamilienhauses in den Verdichter der Wärmepumpe fließt, wird der Umstieg auf eines solche Heizung rentabel. Auf diese Weise können Mieterstromprojekte die Wärmewende antreiben. Ein Angebot an Stadtwerke, sich an Wärmepumpenprojekten zu beteiligen, macht eine Energiegenossenschaft aus Köln.

Carsten Hoffmann | Seit Januar 2014 Vorstand bei GGEW: Carsten Hoffmann.
Stadtwerke

Gottseidank keine konventionellen Kraftwerke!

-

Mit Erdgas, Wärme und grünem Strom versorgt der in Bensheim ansässige Regionalversorger GGEW seine Kunden. Das südhessische Kommunalunternehmen im Odenwald setzt vor allem auf den Betrieb und Ausbau eigener Windparks. Im Interview sagt Vorstandschef, Carsten Hoffmann, wie sich das Unternehmen in der Wertschöpfungskette hier nach vorne schieben will.

Ronald Pfitzer, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall
Mieterstrom und Genossenschaften

Grüne Geschäftsmodelle für Stadtwerke

-

Viele Stadtwerke wollen sich von den fossilen Energien verabschieden und planen neue, grüne Geschäftsmodelle. Ob Solarstrom für Mieter oder Kooperation mit Bürgerenergiegenossenschaften bei Bürgerwindparks oder Lieferant von Speicherkapazitäten - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

4_Biomassekraftwerk Fechenheim | Nahwärmeversorgung als letztes unangreifbares Pfund in den Händen der Stadtwerke, um sich in der Energiewende zu behaupten (im Bild: Das Biomassekraftwerk Fechenheim des Frankfurter Kommunalversorgers Mainova)? Nein, sagt nicht zuletzt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Auf einer VKU-Tagung in Braunschweig wurden die Chancen einer Digitalisierungsrevolution der Energiewirtschaft für die kommunalen Energie-Unternehmen erörtert.
VKU-Vertriebstagung

Stadtwerke: Neue Chance durch Digitalisierung der Energiewende

-

Die Stadtwerke in Deutschland sehen sich vor einer Digitalisierungswelle und hoffen auf ihr eine neue und – bitteschön! – lukrative Rolle als Energiemanager zu finden. Das ist das Ergebnis einer Tagung des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU).

Katherina Reiche im Bundestag bei erster Lesung 2012 | VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche - hier noch für die CDU im Bundestag im Jahr 2012.
Kommentar zu kommunaler Energieversorgung

Getriebene müssen Treiber werden

-

Deutschlands Stadtwerke haben die Investitionen in ihre Erzeugungskapazitäten nach drei Jahren nachlassender Aktivität wieder leicht erhöht. Das meldet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Dennoch zeugen die Basisdaten des VKU davon, wie weit entfernt Deutschland vom angeblichen Ziel einer viel größeren Beteiligung kommunaler Unternehmen an der Energiewende ist.

Die Umweltpreis-Sieger mit Robert Habeck.
Umweltpreis für Niebüll

Wende der Stadtwerke mit friesischer Energie

-

Die Stadtwerke Niebüll haben den diesjährigen Umweltpreis der Wirtschaft erhalten. Das Umweltenergie-Projekt "Echte Einheimische Energie" versorgert regionale Strom- und Wärmekunden mit direkt vor Ort produzierter Energie.

Solare Lärmschutzwand | Die Stadtwerke haben den direkten Zugang zum Kunden. Sie können mit neuen Geschäftsmodellen punkten und dabei die Energiewende in der Region selbst mitgestalten, statt sich von ihr überraschen zu lassen.
Stadtwerkestudie

Versorger haben zu wenig Mut

-

Die Stadtwerke nutzen immer noch zu wenig die Möglichkeiten, auch in der Energiewende die Kunden an sich zu binden. Als Grund sehen sie die politischen und regulatorischen Hemmnisse und die geringe eigene Innovationskraft. Dabei stehen potenzielle Partner in den Startlöchern.

Einfamilienhaus Dachanlage | Der Vertrieb von Photovoltaikanlagen ist sehr kleinteilig und für die Stadtwerke sehr aufwändig. Mit Vertriebsplattformen können sie dieses Angebot direkt auf ihren Internetseiten einbinden und die Arbeit delegieren.
Vertrieb von Photovoltaikanlagen

Stadtwerke sind gefragte Partner

-

Stadtwerke und Regionalversorger können mit dem Vertrieb von Photovoltaikanlagen ein neues Geschäftsmodell aufbauen. Zumindest die Hausbesitzer sehen in ihren Versorgern sichere Informationsquelle, auch wenn sie auf den Internetseiten der Energieanbieter meist noch nicht fündig werden. Der Ball liegt jetzt bei den Stadtwerken.

Demand Side Management | So soll die Nachfragesteuerung der Stadtwerke Wolfhagen funktionieren.
Nachfragesteuerung

Stadtwerke Wolfhagen wollen smart werden

-

Die Stadtwerke Wolfhagen entwickeln zusammen mit Rockethome ein Demand Side Management im eigenen Netzgebiet. Damit will das Unternehmen die Stromerzeugung aus den eigenen Solar- und Windkraftanlagen mit der Nachfrage in Einklang zu bringen. Grundlage sind zeitvariable Tarife und eine intelligente Steuerung. Doch es gibt auch Grenzen.

Sich im nichts kümmern müssen - das wünschen sich viele Stadtwerke, wenn es um den Solarausbau im Rahmen der Energiewende geht.
White Label

Solaranlagen für Stadtwerke

-

Ein Angebot mehr für Stadtwerke. Diese können ihren Privat- und Geschäftskunden nun Eon-Photovoltaik-Anlagen unter der eigenen Marke anbieten.

Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin beim Stadtwerke-Forum in Düsseldorf am 27. November 2014 | Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin beim Stadtwerke-Forum in Düsseldorf am 27. November 2014.
Stadtwerke-Forum

Stadtwerke im Strom der Energiewende

-

Die Marktdesigndebatte ist bei den Stadtwerken in vollem Gange. Das belegt eine Konferenz in Düsseldorf, bei der viele öffentliche Versorgungsunternehmen angesichts schwindender Gewinne ihrer konventionellen Kraftwerke auf schnelle Einführung eines Kapazitätsmarktes drängen. Die Vorreiter bei erneuerbaren Energien berichten aber auch von beeindruckenden Energiewende-Pilotprojekten.

Global Tech Offshore | Im Bau befindlicher Windpark Global Tech 1 in der Nordsee
Kommunen und Windkraft

Stadtwerke München geben Gelder für weitere Großprojekte frei

-

Die Stadtwerke München (SWM) sind der wohl größte kommunale Investor in Windkraft, doch hatten sie wegen der langanhaltenden Unsicherheit über die Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zuletzt einen Baustopp verfügt. Unmittelbar nach der Zustimmung des Bundesrats zur jetzt anstehenden EEG-Novelle gaben die SWM die Mittel wieder frei – während sich in München neue Kritik regt.

Trianel Windpark Borkum | 40 von 80 vorgesehenen Windenergieanlagen stehen: Im Trianel Windpark Borkum, 45 Kilometer vor der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, sind die ersten 40 Anlagen vom Typ Areva M5000 mit 116 Meter Rotordurchmesser errichtet.
Nordseewindpark Trianel Borkum

Stadtwerke warten auf erste Seekilowattstunde

-

Erstmals haben deutsche Stadtwerke die Voraussetzung geschaffen, eigenen Windstrom im Meer zu produzieren. Der Verbund kommunaler Versorger Trianel und 33 einzelne kommunale Energieunternehmen meldeten heute den Abschluss der Errichtungsarbeiten im ersten Bauabschnitt des Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum. Betriebserfahrungen und Folgeentscheidungen muss das Bündnis allerdings noch ein wenig aufschieben, vielleicht bis November.