Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Vertikale Photovoltaik-Anlage am Frankfurter Flughafen in Betrieb genommen

Die Next2Sun Gruppe hat am Frankfurter Flughafen eine vertikale Photovoltaik-Anlage fertiggestellt und in Betrieb genommen. Herzstück des Projekts sind 37.000 senkrecht installierte Solarmodule, die auf der innovativen Technologie von Next2Sun basieren. Die Anlage produziert künftig jährlich bis zu 17,4 Millionen Kilowattstunden Grünstrom. Die Anlage mit Ost-West-Ausrichtung der Module erzeugt vor allem in den Morgen- und Abendstunden Strom und ergänzt damit konventionelle Dachanlagen, die ihre höchste Leistung zur Mittagszeit erreichen. Durch diese Kombination entsteht ein ausgewogenes Erzeugungsprofil über den gesamten Tagesverlauf. Fraport-Vorstandsvorsitzender Stefan Schulte und der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori nahmen die Anlage offiziell in Betrieb. Bei der symbolischen Inbetriebnahme legte Schulte den Schalthebel in einer Transformatorstation um. Der gewonnene Strom wird vorrangig für die Klimatisierung der Terminals und die E-Fahrzeugflotte des Flughafens genutzt.

Die vertikale Bauweise ermöglicht laut Next2Sun eine flächeneffiziente Integration in bestehende Infrastrukturen, ohne Nutzungskonflikte mit anderen Flächenbedarfen zu verursachen. Bei der Umsetzung wurden ökologische Aspekte und lokale Naturschutzvorgaben berücksichtigt. Die Bauphasen wurden in Abstimmung mit Brut- und Setzzeiten geplant, um die Grünflächen des Flughafens zu schützen.

Lesen Sie auch: Next2Sun gibt Unternehmensanleihen aus

Mit dem Projekt will der Flughafen Frankfurt seinem Ziel näherkommen, bis spätestens 2045 klimaneutral zu arbeiten. Laut Fraport-Chef Schulte bestätige die breite Aufmerksamkeit, die die neuartige Anlage auf sich gezogen habe, Fraport im Ansatz, mutig voranzugehen und neue Wege zu beschreiten, die den Weltluftverkehr sicher in eine nachhaltige Zukunft führten.

Lesen Sie auch: Vertikale Dachanlage in Norwegen

Next2Sun-CEO Heiko Hildebrandt unterstreicht die Bedeutung des Projekts: Die Anlage zeige, wie skalierbar die eingesetzte vertikale Photovoltaik-Technologie sei. „Sie lässt sich flexibel in unterschiedlichste Infrastrukturen integrieren – vom Verkehrssektor bis zur Landwirtschaft. Mit jedem neuen Projekt schaffen wir die Grundlage für eine systemdienliche und zukunftsfähige Energieversorgung.“

Lesen Sie auch: Solarpark auf ehemaligem Militärflughafen

Das Unternehmen Next2Sun sieht sich als Erfinder und Technologieführer im Bereich der vertikal installierten, bifazialen Photovoltaik. Diese Technologie soll zu einer besseren Netzstabilität und geringerem Speicherbedarf beitragen. Neben dem Einsatz in Infrastrukturprojekten hat Next2Sun auch Lösungen für die Landwirtschaft entwickelt, wie das vertikale Agri-PV-System, das eine doppelte Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen ermöglicht.

Kennen Sie schon unser Magazin? Dort finden Sie spannende Reportagen, Rechtstipps und nutzwertige Tipps und Infos für Ihre Projektplanung. Holen Sie sich jetzt ein kostenloses Probeabo!

Die Inbetriebnahme der vertikalen Photovoltaik-Anlage am Frankfurter Flughafen markiert einen wichtigen Schritt in der Integration erneuerbarer Energien in komplexe Verkehrssysteme und zeigt das Potenzial innovativer Solartechnologien für die Erreichung von Klimaschutzzielen in der Luftfahrtbranche.