Reiner Lemoine Stiftung
Parteienvertreter diskutieren über Energiesystemwende und Vernetzung von Strom, Verkehr und Wärme auf Basis erneuerbarer Energien.
E-Mobilität
Inzwischen hat sich die Diskussion um die Mobilitätswende verlagert auf den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur. Zu viele Fragen sind hier offen.
Mobilitätswende
Neue Studie: Deutsche sind mehrheitlich für E-Mobilität, unterschätzen aber die Ladesäuleninfrastruktur hierzulande.
Verkehrswende
Verkehrswende: Partnerschaften für Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen werden geschlossen, Infrastruktur für Ladesäulen ausgebaut.
Neue Mobilität
Der kleine Flitzer wiegt insgesamt nur 450 Kilo, Brennstoffzelle und Batterie sorgen für eine Reichweite von 400 Kilometer. Und der Preis?
Elektrobusse
Neue Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Genua und Hanau von deutschen Unternehmen. Außerdem ein Technologiekalender für saubere Mobilität.
Energiepolitik
Die Politik muss nachdem der Solardeckel gehoben wurde, noch viele weitere Anpassungen vornehmen, damit die Energiewende gelingt.
Mobilität
Containerlogistik-Netzwerk Contargo hat den dritten Oberleitungs-Lkw entgegengenommen. Insgesamt fünf sollen auf einer Strecke in Hessen getestet werden.
Meinung zur Verkehrswende
Eine Autokaufprämie ist gut fürs Klima, wenn nur E-Autos gefördert werden. Sie müssten regenerativ tanken und dafür würde je ein Verbrenner abgewrackt.
Green Deal
Das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS erklärt, wie ein grüner Covid-19-Stimulus die Energiewende stärken kann.
Strom von oben
Auf einigen Autobahnabschnitten könnten sich Oberleitungs-Lkw ab 2030 rechnen, wenn Deutschland eine entsprechende Infrastruktur aufbaut.
Kommentar Energiewende
Deutschland bremst sich bei der Energiewende selbst aus. Tesla bekommt das gerade beim Baustopp der Gigawatt-Batteriefabrik zu spüren.
Energiesystemwende
Warum es eine Chance wäre, Energie- und Verkehrswende nicht nur rund ums Auto zu debattieren und welche Möglichkeiten die Schiene mit sich bringt.
Tipp für Fuhrpark-Manager
Die Regenerativbranche in Deutschland tut richtig was fürs Klima. Damit auch ihre Fuhrparks sauber und effizient werden, hier ein paar Tipps.
Vehicle-to-Grid
Die Technik Vehicle-to-Grid ermöglicht es, mit Strom aus E-Autos Lastspitzen aus anderen Bereichen zu kappen - zum Beispiel bei einem Fußballstadion.
Markt für E-Autos
Neue Ankündigungen für Elektroautos mischen den Automarkt auf. Sony ist dabei, Dyson steigt aus, Tesla baut Pickups.
Elektromobilität
Der BDEW zählt 24.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen in Deutschland. Die meisten davon stehen in Bayern. München führt das Städteranking an.
100-MW-Elektrolyseur
Modernes Kraftwerk soll in der Lausitz die Zukunft einleiten - mit 100-MW-Elektrolyseur und Netzstabilisierung bei Blackout.
Dass sich ländliche Räume besonders gut für Elektromobilität eignen, ist für viele schwer vorstellbar. Doch gerade auf dem Land gibt es viel Potenzial für die Mobilitätswende. Auch wenn diese anders aussehen wird als in den Städten.
Saubere Stromversorgung für Festivals
Metal-Festival in Wacken erprobt mit Partner GP Joule sauberes Vehicle-to-Grid-Konzept. Auch die Gäste können sauberen Strom beziehen.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!