Skip to main content
Home
  • Politik
    • Energiepolitik
    • Klimapolitik
    • Gesetze
    • Netzausbau
  • Markt
    • Windmarkt
    • Photovoltaikmarkt
    • Finanzierung
  • Technik
    • Windtechnik
    • Solartechnik
    • Techniktrends
  • Energiewende 2.0
    • Mobilität
    • Wärmewende
    • Speicher
    • Smart Digital
  • Service
    • Termine
    • Firmen
    • Adressbuch der Windenergie
  • Magazin
    • Heft bestellen
    • Magazin-Archiv
Foto: Dirk_Bruniecki

Daniel Hannemann und Simon Schandert von Tesvolt

„Eine Energiewende kann nur sektorübergreifend gelingen“

Tesvolt hat in den vergangenen Jahren immer wieder neue Technologien entwickelt. In die neusten Entwicklungen lassen uns Daniel Hannemann und Simon Schandert, Geschäftsführer des Wittenberger Speicherherstellers, hinein schnuppern.

  • Speicher
  • Eigenverbrauch
Foto: IB Sing GmbH

Was jetzt passieren muss

Negative Strompreise und Industriebefreiung nicht auf Kosten der Erneuerbaren

Die Zusammensetzung und Entstehung der Strompreise muss mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien hinterfragt und korrigiert werden. Vorschläge.

  • Eigenverbrauch
  • Energiepolitik

Speicher und PV

Ostfriesischer Bauernhof will Autarkie und Erneuerbare

Fast strom-autarker Bauernhof in Ostfriesland - dank Speicher und Photovoltaik. Die Feriengäste nutzen Strom je nach Wetterlage.

  • Speicher
  • Solartechnik
  • Eigenverbrauch
Foto: Harald Lange – Fotolia.com

Energiesystemwende

Achtung! Bundesnetzagentur versucht alte Energiewelt zu zementieren

Es braucht einen ambitionierten Ausbau von PV und Speichern. Zu den Vorschlägen der BNetzA zur „Marktintegration ausgeförderter und neuer Prosumer-Anlagen”.

  • Speicher
  • Prosumer
  • Photovoltaikmarkt
  • Eigenverbrauch
Foto: Volker Quaschning/Silke Reents

Interview mit Volker Quaschning

Solarzubau drastisch erhöhen: Eigenverbrauch psychologisch wichtig

Solarenergie wird immer wichtiger. Doch sie wird weiter ausgebremst. Professor Volker Quaschning über Deckel, Eigenverbrauch, Freiflächen und Akzeptanz.

  • Solarpolitik
  • Eigenverbrauch
  • Freiflächen

Nach dem Fall des Solardeckels

Petition: Jetzt Hindernisse beim Eigenverbrauch abbauen

Bündnis Bürgerenergie startet nach Fall des Solardeckels nun Petition zur Eigenversorgung mit Solarstrom ohne Hindernisse.

  • Solarpolitik
  • Eigenverbrauch
Foto: LianeM - Fotolia.com

Energiesystemwende

Überraschung: Dezentral - das gab's schon mal

Ein Versorgungssystem aus dezentralen Energiezellen kann die Stabilität des Energiesystems stärken und die Partizipation von Bürger*innen verbessern.

  • Eigenverbrauch
  • Netzausbau
  • Erneuerbare in Kommunen
Foto: Axel Boesten

Solar und Ladesäule

Grüner Eigenstrom und sichtbares Bekenntnis zur Energiewende

Eigener grüner Strom fürs Unternehmen ist gut fürs Klima und ein sichtbares Zeichen von Umweltbewusstsein.

  • Solartechnik
  • Eigenverbrauch
Foto: Senec

Stromspeicher

„Wir brauchen vor allem eine Entbürokratisierung“

Der Speichermarkt wächst weiter. So zumindest lautet die Prognose von Mathias Hammer, Gründer des Leipziger Speicherherstellers Senec. Auch wenn er das Unternehmen bald verlassen wird, hat er als einer der ersten im Markt viel Erfahrung gesammelt.

  • Speicher
  • Eigenverbrauch

Energieautarke Unternehmen

Avocadopower

Ein Ölproduzent aus Kenia erzeugt Bioenergie für Fabrik und Fuhrpark aus den nährstoffreichen Fruchtresten.

  • Eigenverbrauch
  • Bioenergie
  • Magazin
Foto: Iberdrola

Spanien

Der neue spanische Supersolarmarkt - anders als Deutschland

Spanien liberalisiert seinen Regenerativmarkt hin zu mehr Rechtssicherheit und Iberdrola kommt gleich mit einem 590-MW-Solarpark.

  • Solarpolitik
  • Eigenverbrauch
Foto: pixabay.com @ skeeze

Beratungsangebot

Fördergelder für Erneuerbare: Sparen bei Anschaffungs- und Energiekosten

Wer neu baut oder renoviert, für den lohnt es sich, auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Die Umrüstung wird finanziell gefördert.

  • Prosumer
  • Eigenverbrauch
  • Effizienz
Foto: Fronius

Eigenverbrauch von Solarstrom

Wien schafft Sonnensteuer ab

Wenn es nach den derzeitigen Plänen der österreichischen Bundesregierung geht, fällt im Jahr 2020 die Steuer auf selbst verbrauchten Solarstrom. Zumindest steht diese Streichung in den Eckpunkten der Struktursteuerreform, die das Finanzministerium gerade vorgelegt hat.

  • Solarpolitik
  • Eigenverbrauch
Foto: Colorlife - Fotolia.com

Das rätselhafte Rebound-Phänomen

Forschung: Mit Ökostrom ungezügelter Verbrauch?

Wie verändert der Abschluss eines Ökostromvertrags meinen Stromverbrauch? Werde ich sparsamer oder verpulvere ich mehr Energie? Die Rebound-Gefahr.

  • Eigenverbrauch
  • Effizienz
Foto: Engynious GmbH

Eigenverbrauch und Mieterstrom

Regelungen für Prosumer sind zu kompliziert

Das Potenzial für den Verbrauch von Solarstrom vor Ort wird nicht ausgeschöpft. Denn die Regelungen dafür sind viel zu kompliziert, was Investoren abschreckt.

  • Photovoltaikanlage
  • Eigenverbrauch
Foto: OECD/IEA

Internationale Energieprognose

World Energy Outlook: Energieverbrauch wächst weltweit um 25 Prozent

Die Internationale Energieagentur IEA zeigt in ihrem neuen World Energy Outlook mögliche Entwicklungswege auf. Politische Entscheidungen sind maßgeblich.

  • Eigenverbrauch
  • Energiepolitik
Foto: BayWa r.e.

Spanien

Baywa baut in Spanien gewerbliche Eigenverbrauchsanlage

Baywa RE hat in Spanien eine Eigenverbrauchsanlage für eine Landwirtschaftsgenossenschaft gebaut. Derweil hat Madrid die bisherige Sonnensteuer abgeschafft.

  • Prosumer
  • Eigenverbrauch
Foto: Wirsol

EEG 2017

Eigenverbraucher müssen neue Meldefristen einhalten

Bis zum 28. Februar müssen alle Betreiber von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als sieben Kilowatt dem Netzbetreiber alle Angaben mitteilen, damit dieser die Sonnensteuer berechnen kann.

  • Photovoltaik
  • Eigenverbrauch
 

News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Abonnement
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Adressbuch der Windenergie
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG