Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Mobilität

Alle Artikel zum Thema Mobilität

Der Strom fließt in beide Richtungen – aus dem Netz ins E-Auto und umgekehrt, aus dem Auto ins Netz, wenn es passt. 

Vehicle-to-Grid: Elektroauto wird Teil des Energiesystems

-

Die BMW Group und der Energieversorger Eon haben das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot (V2G) für Privatkundinnen und -kunden in Deutschland gestartet.

Bundesländer-Ranking Energiewende: Wer liegt vorn?

-

Der WWF legt eine Momentaufnahme zum Stand der Bundesländer auf dem Weg zur Klimaneutralität vor – mit teils überraschenden Ergebnissen.

Insgesamt 90 dieser Schnellladeparks wollen EWE Go und Hochtief in den nächsten anderthalb Jahren aufbauen.

90 neue Ladeparks für das Deutschlandnetz im Bau

-

EWE Go und Hochtief haben bereits begonnen, die 850 Schnellladepunkte zu errichten, für die sie in der Ausschreibung einen Zuschlag bekommen haben. Dabei konzentrieren sich die Partner nicht nur auf zentrale Orte an den Autobahnen, sondern auch auf ländlichere Regionen.

Der Roboter erkennt automatisch die Art und die Position der Schraubverbindungen und kann diese selbstständig lösen.

Fraunhofer IWU entwickelt Roboter zur Demontage von Motoren aus Elektroautos

-

Elektromotoren aus E-Autos enthalten viele wertvolle Materialien. Um diese zurückzugewinnen, ist ein automatisierter Prozess für die Demontage notwendig.

E-Mobilität schreitet kontinuierlich voran, weltweit und auch in Deutschland. 

E-Mobilität gewinnt global an Dynamik - Deutsche Exporte legen zu

-

Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen wächst weltweit rasant. Eine aktuelle KfW-Research-Studie belegt: Jedes fünfte neu zugelassene Fahrzeug fährt inzwischen elektrisch. Die deutsche Automobilindustrie profitiert von dieser Entwicklung.

Das Spezial bietet jede Menge Informationen unter anderem zum Lademanagement in Unternehmen und zum speicherunterstützten Laden.

Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität

-

Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.

Eberhard Waffenschmidt und Ingo Stadler vom Cologne Institute for Renewable Energy der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik der TH Köln leiteten das Projekt GridMaximizer.

Statt E-Fuels lieber E-Mobilität für Verkehrswende und Schwarmstrom

-

Die elektrifizierte Mobilitätswende ist längst in der Umsetzung. Das Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) verweist E-Fuels auf die Plätze. Gleichzeitig zeigen sich die Vorteile von E-Mobilität für Schwarmstrom. Und Unternehmen wie Lapp steigen als Zulieferer ein.  

Mit begrünter Fassade und Solaranlage auf dem Dach: Bei dieser Version des We Towers parken und laden zehn Elektroautos auf einer Fläche von 50 Quadratmetern.

We Tower: Elektroautos übereinander laden

-

In Berlin wurde ein Parkhaus eingeweiht, in dem Elektroautos per Fahrstuhl eingelagert werden, während sie laden. Eine Solaranlage und ein Speicher sorgen dafür, dass immer ausreichend Strom und Leistung zur Verfügung stehen.

Baden-Württemberg schafft Anreize für die Investition in Wasserstoff-Nutzfahrzeuge und entsprechende Infrastruktur.

Investitionssicherheit beim Klimaziel für Nutzfahrzeuge

-

Baden-Württemberg setzt auf einen konstruktiven Dialog, etwa mit den Kompetenznetzwerken zu Lkw-Laden oder Zero-Emission-Bussen.

Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende

-

Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.   

Netz voll, Laden billig: Shell testet dynamische Preise für Schnellladung

-

Shell Deutschland startet ein Pilotprojekt, bei dem E-Autofahrer von schwankenden Strompreisen an Schnellladesäulen profitieren können und gleichzeitig das Netz stabilisieren.

Genauso wie die Module der Navigator-Serie lassen sich auch die neuen Compass-Batteriesysteme in nahezu jedem Winkel des Schiffs verbauen.

Tesvolt Ocean: Weitere Batteriesysteme für Elektroschiffe entwickelt

-

Mit zwei neuen Speichersystemen erweitert Tesvolt Ocean sein Portfolio für die Elektroschifffahrt. Sie sind auf hohe Energiedichte und schnelles Laden getrimmt.

Pilotprojekt in Betrieb: Grüne Wasserstofftankstelle an der A7 eröffnet

-

Das erste Wind-Wasserstoff-Projekt der Abo Energy soll künftig 450 Tonnen grünes Gas im Jahr liefern und LKW mit klimaneutralem Treibstoff versorgen.

Symbolische Unteschriften auf einer Induktionsspule:Jörg Franke, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik, Michael Güntner, Vorsitzender Autobahn GmbH des Bundes, Markus Blume, Bayerischer Wissenschaftsminister, Joachim Herrmann, Bayerischer Innenminister, Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium und Joachim Hornegger, FAU-Präsident  (v.l.).

Induktives Laden: Startschuss für die erste Teststrecke

-

Das Forschungsprojekt „E|POWER“ untersucht die Effizienz des kabellosen Ladens und den Einbau der Spulen in den Straßenbelag.

Kommentar

Die neuen klimaschädlichen Subventionen sind ein Zeichen für Feigheit vor dem Wahlvolk

-

Bis zu 15 Milliarden Euro will die Regierung für Wählergeschenke und Lieblingsprojekte ausgeben, die den Klimaschutz sabotieren. Das zusätzliche Geld für den Klima- und Transformationsfonds verpufft. Doch Verantwortung tragen nicht nur Politiker.

Solange die elektrisch angetriebenen Zustellfahrzeuge im Depot stehen, können sie auch das Stromnetz stützen.

Elektroroller der Schweizer Post stützen das Stromnetz

-

Können die Elektroroller der Schweizer Post das Stromnetz stützen und Geld verdienen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Pilotprojekts. Vor allem geht es aber um die technische Machbarkeit des bidirektionalen Ladens mit Wechselstrom.

Im direkten Vergleich mit Diesel und Benzin schneiden die Elektroautos meist besser ab. Es sei denn, sie laden ausschließlich an Schnellladesäulen.

Laden ist preiswerter als Tanken

-

Das Laden von Elektroautos kann deutlich billiger sein als das Tanken von Benzin und Diesel. Doch es kommt darauf an, an welcher Ladesäule der Strom in die Akkus fließt.

In den vergangenen Monaten wurden sehr viele Schnellladesäulen errichtet.

Über 160.000 öffentliche Ladesäulen sind in Deutschland installiert

-

In den vergangenen Monaten wurden vor allem zahlreiche Schnellladesäulen aufgebaut. Eine Analyse zeigt außerdem, dass die Kosten für das Laden inzwischen weit unter denen für Benzin und Diesel liegen.

Um die Kosten für das Laden der Elektroautos zu minimieren, müssen Unternehmen vor allem eigenen Solarstrom laden. Die notwendigen Steuerungen dafür sind längst am Markt erhältlich.

Deutsche Unternehmen können mit Elektroautos viel Geld sparen

-

Der Betrieb einer batterieelektrischen Dienstwagenflotte ist viel preiswerter als die alten Dieselboliden. Die Einsparmöglichkeiten hängen von der jeweiligen Ladestrategie ab.

Dreimal täglich bewältigt der neue Elektro-Lkw die 67 Kilometer lange Strecke von Mainz nach Worms und zurück.

Reinigungsmittelhersteller Frosch steigt auf E-Lkw um

-

Für den Transport der Frosch-Produkte von Mainz zum Lager in Worms nutzt der Spediteur TST in Zukunft einen Elektro-Lkw. Dieser wird hauptsächlich mit eigenem Solarstrom geladen.

Wenn man ein paar Tipps berücksichtigt, ist es durchaus lohnenswert, sich ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen.

Elektroautos gebraucht kaufen?: Ein paar Tipps vom Experten

-

Ein gebrauchtes Elektroauto stößt immer wieder auf Vorbehalte. Oft ist die Reichweitenangst dann noch größer als beim Neuwagen. Die Experten von EWE Go haben die Fakten gecheckt.

Die letzte Kabinettssitzung der Ampel-Regierung Ende April, allerdings ohne die FDP.
Kommentar

Adieu Ampel: 3 Beispiele, warum die Koalition aus SPD, Grünen und FDP besser war als ihr Ruf

-

Die scheidende Regierung bot in der Öffentlichkeit oft kein gutes Bild. Das sollte aber den Blick auf ihre Erfolge nicht verstellen.

Im Verkehrssektor ist bisher wenig passiert, um den Klimaschutz voranzubringen. 

Datengetriebene Verkehrswende: Ariadne-Monitor als Wegweiser für die Klimapolitik

-

Die Verkehrswende ist kein Selbstläufer. Darum muss sie beobachtet und analysiert werden. Welche Maßnahmen funktionieren? Welche nicht? Wo wird besonders viel emittiert?

Empfehlungen der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, wie sich der Solaranteil an der Fahrzeugladung steigern lässt.

Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark

-

Bislang haben sich Elektroautos noch nicht auf den Straßen Deutschlands durchgesetzt. Eine Studie der HTW Berlin zeigt, welche Herausforderungen es noch gibt und was den Besitz attraktiv macht. 

Die Forscher:innen haben die Wallboxen im digitalen Gridlab des Fraunhofer ISE gemessen. Sie haben dabei den eigens entwickelten digitalen Fahrzeugzwilling „ev twin“ genutzt. Dieser kann das Verhalten von 5.000 verschiedenen E-Autos simulieren.

Neuer Qualitätsstandard für Wallboxen entwickelt

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben sich vor allem die Regelgeschwindigkeit von Wallboxen genau angeschaut und große Unterschiede festgestellt. Die Kolleg:innen an der HTW Berlin haben daraus einen Score für die Qualität der Geräte entwickelt.