Ausbauzahlen Offshore
Europa schlägt bei der Offshore-Windkraft einen steilen Wachstumskurs ein. Rekordinvestitionen 2020 untermauern den Trend.
Post-EEG-Finanzierung
Die Finanzierung von Regenerativprojekten wird anspruchsvoller. Weiterbetrieb ohne EEG und PPA-Verträge verlangen neue Lösungen.
Offshore-Windkraft-Markt
Nach der Ankündigung, die Offshore-Windkraftsparte zurückzukaufen, greift Windturbinenbauer Vestas mit einem Deal auch ins Investorengeschäft ein.
Offshore
Der Wettbewerb um den Bau des ersten dänischen Gigawatt-Offshore-Windparks beginnt: Die Energieagentur rief zum Anmelden für die Ausschreibung auf.
Windforce 2020
Internationale Offshore-Windkraft-Vertreter riefen in Bremerhaven die Bundesregierung zu Sofort-Ausschreibungen neuer Kapazitäten auf.
Erneuerbare Energien
Verfassungsbeschwerde gegen das Windenergie-auf-See-Gesetz und offener Brief zur EEG-Umlage: Politik muss handeln.
Mit dem Motto „Green Deal – Nur mit Offshore geht´s“ stellt die Konferenz Windforce im September die Meereswindkraft in den Rahmen der EU-Klimaziele.
Dänemarks Vision 2030
Ein Konsortium dreier Unternehmen will eine der dänischen Energieinseln für ein zehn Gigawatt großes Offshore-Windkraft-Cluster finanzieren.
Dem Bau des ersten Offshore-Windparks Formosa 1 in Taiwan bis Jahresende folgt 2020 der Bau von Formosa 2. Die Investoren bestellten nun die Anlagen.
Schwimmender Offshore-Park
Das norwegische Offshoreprojekt Hywind Tampen soll Öl- und Gasplattformen mit Strom versorgen - die dürfen dafür länger fossile Energie fördern.
Meereswindkraft
Das deutsche System zum Netzanschluss von Offshoreparks hat große Schwächen. Laut einer aktuellen Studie ist die Regulierung ineffizient.
Offshore-Technik
Bessere Schwimmkräne und Teamboote sowie die Digitalisierung reduzieren die Kosten für den Wartungsdienst in Offshorewindparks.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!