Der Projektierer Return wird bis Ende 2026 einen Großspeicher im niedersächsischen Brietlingen errichten. Die Anlage wird nach der Fertigstellung durch den EPC Rolls Royce Solutions 29 Megawattstunden Strom zwischenlagern können. Sie ist in der Lage, diese Energie mit einer Leistung von 13 Megawatt ins Netz einzuspeisen. Damit kann der Speicher mit seiner vollen Leistung über zwei Stunden lang Strom liefern. Return greift für das Projekt auf die Batteriemodule Enerone von CATL zurück.
Finanzierung gesichert
Finanziert wird die gesamte Anlage mit Unterstützung der Deutschen Anlagen-Leasing (DAL) und ihres Finanzierungspartners Deutsche Leasing Finance. Dies zeigt, wie strategische Finanzierung intelligente, vernetzte Energielösungen unterstützt, die den Übergang zu einer erneuerbaren Stromversorgung in Europa vorantreiben. „Die Anlage in Brietlingen macht deutlich, welches Potenzial entsteht, wenn intelligente Speichertechnologie auf vorausschauende Investitionen trifft“, betont Sjoerd Bazen, Geschäftsführer von Return. „Die Unterstützung durch die DAL hat dieses Projekt erst möglich gemacht.“
Wie Fachbetriebe mit Finanzierung und KI-Unterstützung wieder mehr Aufträge gewinnen
Die DAL wiederum will mit Batteriespeichern wiederum eine zentrale Säule der Energiewende durch Projektfinanzierung mit ermöglichen. „Indem wir das intelligente Speichernetz von Return unterstützen, sorgen wir dafür, dass erneuerbare Energie nicht nur erzeugt, sondern auch effizient und zuverlässig dorthin gelangt, wo sie am dringendsten benötigt wird“, sagt Peer Günzel, stellvertretender Geschäftsführer der DAL und dort verantwortlich für den Bereich Infrastruktur & Versorgung.
Energieflüsse steuern
Die Anlage in Brietlingen wird aber nicht einfach nur Strom zwischenlagern. Return verfolgt ein weitergehendes Betriebskonzept. Denn die Anlage ist Teil eines umfassenden Netzwerks, das Energieflüsse effizient steuert, Netzengpässe reduziert und die Nutzung erneuerbarer Energien optimiert. Return verbindet dazu Netzbetreiber, Energieerzeuger, Unternehmen und Verbraucher. Schließlich entsteht die Anlage rund 60 Kilometer südöstlich von Hamburg und soll das Stromnetz in Norddeutschland stärken. Das Speichersystem unterstützt die Integration regionaler Wind- und Solarstromproduktion.
Investitionen in die Energiewende auf Rekordniveau – aber der Trend schwächelt
Multi-Use-Konzept optimiert
Das Betriebskonzept der Anlage geht aber darüber hinaus. So wird Rolls Royce Solutions, das auch die Betriebsführung und die Wartung der Anlage übernimmt, ein von Return optimiertes Multi-Use-Konzept umsetzen. Dieses umfasst flexible Dienstleistungen nicht nur für die Betreiber der Windkraft- und Photovoltaikanlagen, sondern auch Dienstleistungen für Netzbetreiber. Durch intelligente Steuerung der Energieflüsse werden Lastspitzen reduziert, die Netzstabilität verbessert und erneuerbare Energien dort eingesetzt, wo sie den größten Nutzen bringen.